-
- Zielgruppe
Bachelor
- Turnus
Jedes Sommersemester
- Termine
- Mittwoch 16:15 - 17:45
- Donnerstag 14:15 - 15:45
- synchroner Online-Modus
- Klausuren
Dienstag, 03.08.2021
Montag, 04.10.2021
- Dozenten
- Links
- Semesterapparat
Bachelor
Jedes Sommersemester
Dienstag, 03.08.2021
Montag, 04.10.2021
Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studierende. Diese können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahlpflichtfach oder für das Profil Economics anrechnen lassen (6 LP).
Grundkenntnisse der Mikroökonomik (insbes. der bereits absolvierte Pflichtkurs Mikroökonomik) werden vorausgesetzt. Kenntnisse in Spieltheorie sind von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht. Alle weiteren Details können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Solche Märkte sind von strategischer Interaktion zwischen Unternehmen gekennzeichnet, d.h. bei der eigenen optimalen Gestaltung von Preis, Menge, Qualität und Produktvielfalt muss auf die mögliche Reaktion der Konkurrenzunternehmen Bedacht genommen werden.
Inhaltlich werden u.a. folgende Fragen behandelt: Welche Maßzahlen gibt es für die Marktstruktur? Wie drückt sich Marktmacht aus, wie wirkt sie sich auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt aus? Durch welche Strategien erlangen Unternehmen Marktmacht? Welche besonderen Absatzstrategien verfolgen Monopolisten bzw. Unternehmen mit Marktmacht? Wie funktioniert sequentieller Wettbewerb? Welche Praktiken gibt es Marktzutritt neuer Unternehmen zu verhindern oder Konkurrenten aus dem Markt zu drängen? Welche Marktstituationen sind besonders gefährdet, was (illegale) Absprachen zwischen Unternehmen anlangt?
Die theoretischen Erkenntnisse der Industrieökonomik dienen als Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik. Es werden Situationen aufgezeigt, in denen Märkte nicht effizient funktionieren und Vorschläge gemacht, welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt geeignet sind.
Methodisch bietet die Vorlesung Industrieökonomik eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Modelle, wobei die Implikationen der Modelle anhand von Experimenten, Fallbeispielen bzw. auf der Basis empirischer Analysen diskutiert werden.
Gliederung:
Ausführliche Vorlesungsfolien, Übungsunterlagen und weitere Lernressourcen werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Struktur der Vorlesung folgt dem ersten, in der Literaturliste angegebenen Buch. Alternativ dazu gibt es verschiedene andere Einstiegswerke in die Industrieökonomik, wie z.B. unten angeführt. Diese und weitere nützliche Bücher sind auch im Semesterapparat verfügbar.
Pepall, L. Richards, D. & Norman, G. 2008. Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications (4th ed). Blackwell Publishing.
Carlton, D. & Perloff, J. 2005. Modern Industrial Organization (4th ed.) Pearson Studies.
Bühler, S. & Jäger, F. 2002. Einführung in die Industrieökonomik. Springer Verlag.