Forschungsprojekte und Industriepartner

Das Institut für Mikro- und Nanomaterialien der Universität Ulm legt bei der Ausführung der laufenden und geplanten Forschungsprojekte besonderen Wert auf die enge Verknüpfung wissenschaftlicher Grundlagen mit industriellen Anwendungen.

Gegenwärtig werden nachfolgende Projekte betreut: 

  • Kompetenzzentrum WERKSTOFFE DER MIKROTECHNIK: Werkstoffauswahl und -optimierung im Bereich der Forschung, Entwicklung und Produktion von Systemen der Mikrotechnik (BMBF, Land Baden-Württemberg)
  • ESA ThermoLab: Thermophysical Properties of Liquid Metallic Alloys for Modelling of Industrial Solidification Processes and Development of Advance Components and Products - MAP Project No. AO-99-022 (ESA)
  • DLR ThermoLab (DLR)
  • C-HYBRID:C-basierte piezoresistive hybride Nanostrukturen für die Sensorik (BMBF)
  • WALES: Wafer Level for micro-Systems (ESA)
  • AccMet: Accelerated Metallurgy (EU)

Abgeschlossene Projekte

  • 3D-NANOWERK: Neue Nanodiamantschichten für die Werkzeugbeschichtung (BMBF)
  • BMG: Ductilisation of Bulk Metallic Glasses (BMGs) by Length-scale Control in BMGs Composites and Applications (EU - Marie Curie Research Training Network)
  • CNTAVT: Carbon Nanotubes und CNT-basierte Komposite für eine zuverlässige Aufbau- und Verbindungstechnik (BMBF)
  • IMPRESS: Intermetallic Materials Processing in Relation to Earth and Space Solidification - Start November 2004 (EU)
  • SIMIKO: Simulation mikrosystem-technischer Komponenten (BMBF)
  • EXTREM: Entwicklung von Sensor-Clustern für extreme Umgebungsbedingungen (BMBF)
  • OPTIKON: Werkstoffoptimierung der Laufflächeneigenschaften im schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr in Bezug auf den Rad/Schiene-Kontakt (BMBF)
  • Spezifische Wärme unterkühlter Metallschmelzen (DFG)
  • Thermodynamik, Struktur und Erstarrung komplexer glasbildender metallischer Legierungen (DFG)
  • Thermophysical Properties of Advanced Materials in the Undercooled Liquid State (DARA/NASA)
  • Mechanical Alloying of Immiscible Systems (AvH-Stiftung)
  • Metastabile Systeme (AvH-Stiftung)
  • Mechanische Hochtemperatureigenschaften der Legierung Udimet 720 (BMW-Rolls-Royce)
  • Entwicklung und Modellierung innovativer verschleißfester Dünnschichtsysteme (Technologiestiftung Berlin)
  • Tomographische nanoanalytische Atomsonde (VW-Stiftung)
  • Thermophysikalische Eigenschaften unterkühlter und eingefrorener Schmelzen unter Weltraumbedingungen – Definitionsphase für die Nutzung der International Space Station Alpha

Eine enge Zusammenarbeit innerhalb von  Verbundprojekten bzw. Forschungsverträgen besteht mit folgenden Industrie-Unternehmen:

  • Daimler AG (Ulm)
  • Siemens AG (München, Berlin)
  • BMW-Rolls-Royce AeroEngines (Dahlewitz)
  • Fries Research & Technology (Bergisch-Gladbach)
  • Chemnitzer Werkstoffmechanik (Chemnitz)
  • Biotronik (Berlin)
  • G-Elit (Berlin)
  • Robert Bosch GmbH (Stuttgart)
  • Audi AG (Ingolstadt)
  • Deutsche Bahn AG (Berlin)
  • Thyssen AG (Duisburg)
  • Gesellschaft für Diamantprodukte (Ulm)
  • Osram (München)
  • EADS (München, Ulm)
  • Schlötter (Geislingen)
  • Nanophase (USA)
  • Hydro Ontario (Canada)