Allgemeine Informationen
Das Softwaregrundprojekt (früher Softwarepraktikum, "Sopra") wird von Studierenden im Team über die Dauer eines Jahres im dritten und vierten Fachsemester als zentrale Lehrveranstaltung in der Informatik durchgeführt. Die Einordnung des Moduls für die einzelnen Studiengänge ist:
- Bachelor Informatik: Pflichtfach Praktische und Angewandte Informatik
- Bachelor Medieninformatik: Pflichtfach Praktische und Angewandte Informatik
- Bachelor Software Engineering: Pflichtfach Praktische und Angewandte Informatik
- Lehramt Informatik: Pflichtmodul
Das Projekt findet begleitend zu den Vorlesungen Softwaretechnik I (Wintersemester) und Softwaretechnik II (Sommersemester) statt, und soll den Teilnehmern ermöglichen, das in den Vorlesungen vermittelte Wissen zeitnah in der Praxis anzuwenden.
Im Verlauf des Projekts erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Erfahrungen, wie eine etwas größere Anwendung im Rahmen eines ordentlichen Prozesses gemeinsam im Team entwickelt wird. Dabei stehen nicht nur die reine Programmierung, sondern vor allem wichtige Aspekte der Softwaretechnik (Anforderungsanalyse, Entwurf, Qualitätssicherung, Dokumentation und Projektmanagement) im Vordergrund.
Inhaltliche Voraussetzungen sind die Beherrschung objektorientierter Programmierung und grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Netzwerkkommunikation und Implementierung graphischer Benutzerschnittstellen. Das in den Vorlesungen Einführung in die Informatik und Programmierung von Systemen sowie den zugehörigen Übungen vermittelte Wissen wird im Softwaregrundprojekt vorausgesetzt!
Begleitveranstaltung
Die Begleitveranstaltung zum Softwaregrundprojekt wird im Wintersemester 2020/21 asynchron online über Moodle stattfinden.
Tutorien
Die wöchentlichen Tutorien finden online statt, in einer Form und zu Terminen, die jeweils pro Tutorium vereinbart werden.
Die Anmeldung findet über Moodle statt. Nähere Informationen gibt es in der Begleitveranstaltung zu Beginn des Semesters.