News

Standardwerk für Tropenbiologen: Life in the Cerrado
Weltweite Anerkennung für Ulmer Autoren-Ehepaar Gottsberger

Ulm University

„Das Werk füllt eine Lücke in der Literatur“, schreibt Professor Johannes Kollmann (Universität Kopenhagen). „Ein herausragendes botanisches Werk und eine faszinierende Beschreibung der saisonalen Trockenwaldvegetation in Zentralbrasilien“, meint Professor Verne Grant (Universität von Texas, Austin) und Professor Rudolf Schmidt (Universität von Kalifornien in Berkely) versucht zwar eine detaillierte Rezension, stellt aber schließlich fest: „Zahllose Plattitüden würden dieses unglaubliche Werk nicht beschreiben können.“

Anerkennung wie diese erfährt seit Monaten das Ulmer Autoren-Ehepaar Professor Gerhard Gottsberger und Dr. Ilse Gottsberger-Silberbauer für sein zweibändiges Werk, „das ins Regal nicht nur jeder Biologen-Bibliothek, sondern auch in die jedes ganzheitlich interessierten Ökologen gehört“ (Schmidt). Die von den Wissenschaftlern in Fachkreisen weltweit ausgelöste Begeisterung kommt freilich nicht von ungefähr, resultiert sicher primär aus den Leistungen der seit gemeinsamen Grazer Studienzeiten Mitte der 60er-Jahre menschlich und wissenschaftlich verbundenen Autoren, sekundär aber auch aus der aktuellen Thematik und nicht zuletzt dem Objekt selbst von insgesamt rund 80 Jahren Gottsbergerscher Feldforschung, „einem faszinierenden Teil dieser Welt“, so Professor Jeff Ollerton von der Universität Northampton über die als Cerrado bezeichneten Savannen Zentral-Brasiliens. Ein zwei Millionen Quadratkilometer großes Gebiet, geprägt von einer enorm hohen, durch die Ausweitung der Landwirtschaft allerdings stark bedrohten Artenvielfalt. Rund 10 000 verschiedene Arten von Gefäßpflanzen, die Hälfte davon Endemiten, etwa 200 Säugetier- und 840 Vogelarten sowie 180 Reptilien- und 110 Amphibienarten unterstreichen die große Biodiversität der Region mit der Fläche Alaskas.

„Geografisch ist der Cerrado das unbekannte Herz Brasiliens“, sagt Professor Gottsberger, Jahrgang 1940, Österreicher mit Habilitation an der Universität Wien und von September 1993 bis zu seiner Pensionierung im März 2006 Leiter der Abteilung Systematische Botanik und Ökologie, zwei weitere Jahre auch des Botanischen Gartens der Universität Ulm. Mit einer schon früh entwickelten Vorliebe für Brasilien und die Vielzahl der dort auftretenden wissenschaftlichen Fragestellungen, neben dem Cerrado auch im atlantischen und amazonischen Regenwald. Als Stipendiat war er 1966 erstmals nach Sao Paulo gekommen, für einen einjährigen Forschungsauftrag zunächst. „Daraus sind 17 Jahre geworden“, erinnert sich der Biologe, mit Gastprofessuren in Botucatu, Vitorio und Rio de Janeiro, zudem einer Professur im Assoziierten-Status bis heute am Nationalen Forschungsinstitut für Amazonien und an der Universität in Manaus. Naheliegend, dass dem Langzeitaufenthalt noch zahlreiche zumeist längere Forschungsreisen in das südamerikanische Land folgten. Und, im Zusammenhang mit mehreren laufenden Projekten, noch weitere folgen werden.

Wobei ihn seine zentralen Forschungsthemen, die Reproduktionsbiologie der Pflanzen und die Interaktion zwischen Pflanzen und Tieren, vielfach auch nach Ecuador, Peru, Kolumbien, Costa Rica, Panama und Französisch Guyana führten, überdies nach Kamerun und in den Norden Australiens.

Aber: „In gewisser Weise dokumentieren die beiden Cerrado-Bände schon unser gemeinsames Lebenswerk“, erklärt Gottsberger. Zehn Jahre habe er daran gemeinsam mit seiner Frau gearbeitet, dies mitnichten nur zur Aufbereitung eigener Studien. „Die Monographie liefert auch eine aktuelle und kompetente Synthese der relevanten und sehr umfangreichen Literatur, die oft nicht leicht zugänglich und teilweise in Portugiesisch verfasst ist“, urteilt Professor Friedrich Ehrendorfer von der Universität Wien, der zudem die „exzellenten Farbfotografien und Zeichnungen sowie zahlreiche Diagramme und Tabellen“ würdigt. Nicht von ungefähr empfehlen zahlreiche Hochschullehrer das Werk ganz besonders für das Studium der Tropenbiologie, andere wie Professor Kleber del Claro von der Universität in Minas Gerais (Brasilien) sehen darin „eine obligatorische Quelle zum Nachschlagen und Zitieren für Studenten und Forscher“ gleichermaßen. Und nicht wenige Rezensenten loben unisono neben der perfekten Gestaltung die ungewöhnlich hohe Druck- und Papierqualität. Auch deswegen stellt Professor Ulrich Lüttge (TU Darmstadt) fest: „Im Hinblick auf den wissenschaftlichen Wert und die attraktive Aufmachung ist der Preis von 100 Euro angemessen.“

Vol. I: Origin, Structure, Dynamics and Plant Use
277 pages, including numerous color figures, drawings and tables
hardcover, format 22.5 x 29.5 cm
ISBN 3-00-017928-3
List price: 49.00 €

Vol. II: Pollination and Seed Dispersal
383 pages, including numerous color figures, drawings and tables
hardcover, format 22.5 x 29.5 cm
ISBN 3-00-017929-1
List price: 59.00 €

Weitere Informationen: Prof. Dr. Gerhard Gottsberger