| 1692 |
Geburt am 14. März in Leiden, Niederlande
Vater: Werkzeugmacher (ungefähr zur Zeit von Pieters Geburt
stellten sie um auf Luftpumpen, Mikroskope und Teleskope)
|
| |
Studium an der Universität Leiden |
| 1715 |
Abschluss in Medizin (später auch in Naturphilosophie) |
| 1717 |
Reise nach England und Treffen mit Isaac Newton |
| 1719 |
Rückkehr in die Niederlande, Musschenbroeck wird Professor
für Naturphilosophie und Mathematik an der Universität Duesberg
(Duisburg), Niederlande |
| 1721 |
Professor der Universität Utrecht |
| 1729 |
Musschenbroeck führt das Wort Physik für Naturphilosophie
ein.
Es erscheinen Schriften über physikalische Experimente und geometrische
Sachverhalte. |
| 1734 |
Ernennung zum Mitglied der Royal Society, London
Ernennung zum Mitglied der Académie Française, Paris
Erscheinen von "Elementa physicae" |
| 1740-1761 |
Professor in Leiden |
| 1745 |
Entwicklung der Leidener Flasche |
| 1761 |
Musschenbroeck stirbt am 19. September in Leiden. |
| 1762 |
Erscheinen von "Introductio ad philosophiam naturalem" |