Georg Christoph Lichtenberg
1742-1799


1742

Geboren am 1.Juli. in Ober-Ramstadt bei Darmstadt als 17. Kind eines Pfarrers

  Gymnasium Darmstadt
1763 Uni Göttingen
ab 1765 Lichtenberg notierte Gedanken und Einfälle in seine "Sudelbücher"
1769 Professor für Astronomie, Physik und Mathematik in Göttingen
1977 Er entdeckte die nach ihm benannten Lichtenberg-Figuren, das Urprinzip der Xerografie (Vervielfältigungsverfahren): Staubfiguren auf einer Platte aus Isolierstoff, auf deren Oberfläche eine elektrische Gleitladung stattgefunden hat.
1799

Stirbt am 24. Februar in Göttingen.
Der "Aufklärer mit Herz und Verstand" blieb in seiner Zeit umstritten. Als er an den Folgen einer Lungenentzündung starb, gaben ihm Hunderte von Studenten das Geleit, von den Professoren folgten nur fünf dem Sarg.

Trotz seiner körperlichen Gebrechen (als Kind hatte er Rachitis, war deshalb gekrümmt) war der Kritiker bei den Frauen sehr beliebt. Seine eher unkonventionellen Partnerschaften erregten allerdings Anstoß in seiner Umgebung. Seine Geliebte Maria Dorothea Stechard war gerade 12 Jahre alt, als er sie bei sich aufnahm. Nach ihrem Tode lebte er jahrelang mit Margarete Kellner zusammen und sie hatte ihm bereits 4 Kinder geboren, bevor er sie heiratete.


Zu den "Sudelbüchern":
Sie umfassen eine Reihe von Heften, die er selbst fortlaufend mit den Buchstaben von "A" bis "L" gekennzeichnet hat. Davon sind die Hefte "G" und "H" verschollen, von "K" sind nur wenige Seiten erhalten und von "L" fehlen einige Seiten.

Auszüge:

  • Ein Narr, der sich einbildet ein Fürst zu sein, ist vom Fürsten, der es in der Tat ist, durch nichts zu unterscheiden, als dass jener ein negativer Fürst ist, und dieser ein negativer Narr, ohne Vorzeichen betrachtet sind sie gleich.
  • Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?
  • Wenn er seinen Verstand gebrauchen sollte, so war es ihm, als wenn jemand, der beständig seine rechte Hand gebraucht hat, etwas mit der linken tun soll.
  • Hinten hatte er einen falschen Zopf eingebunden und vorne ein frommes Gesicht, das nicht viel echter war, auch zuweilen wie jener bei heftigen Bewegungen ausfiel.
  • Verbrannte Bücher lasse ich wohl gelten, aber verbrannte Braten!!
  • Der Rheinwein ist der beste, in welchen der Rhein und die Mosel gar nicht geflossen ist.
  • Die Franzosen versprachen in den adoptierten Ländern Bruderliebe, sie schränkten sich aber am Ende bloß auf Schwesterliebe ein.

 





Von Lichtenberg selbstgezeichnete Karikatur



Zurück Hauptseite Personenregister