| 1759 |
Geburt am 20. oder 28. Februar in Rhaude bei Aurich in Ostfriesland
als Sohn eines Pfarrers
|
| |
Berufswunsch des Vaters wäre Pfarrer gewesen, aber bereits
in der Abiturrede "Lob der Medizin" zeigte sich Neigung
zur Heilkunde |
| |
Studium der Medizin in Göttingen und Halle |
| 1788 |
Professor für Therapie in Halle |
| 1789 |
Stadtphysikus in Halle |
| 1796 |
"Von der Lebenskraft" |
| 1803 |
"Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode" |
| 1805 |
Gründung des "Magazin für psychische Heilkunde" |
| 1806 |
Schließung der Universität in Halle durch Napoleon |
| 1808 |
1. Band "Beiträge zur Beförderung einer Kurmethode"
(Erfindung des Begriffs "Psychiatrie") |
| 1810 |
Übersiedlung nach Berlin, Professor der Therapie an der neu
gegründeten Universität |
| 1812 |
2. Band "Beiträge zur Beförderung einer Kurmethode"
|
| 1813 |
Völkerschlacht bei Leipzig, Chef der Inspektion der Militärlazarette
Infiziert sich am Fleckentyphus auf dem Schlachtfeld
Stirbt am 22.November in Halle als Professor der Medizinischen Klinik,
Berlin. |
Reil war einer der Leibärzte Goethes.