Forschung im Überblick

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Weiterentwicklung von neuen hybriden Antriebskonzepten für emissionsfreie Luftfahrtanwendungen. Dies beinhaltet sowohl die Modellierung und experimentelle Tests von Einzelkomponenten und von Gesamtantriebssystemen bis 250 kW bei flugrelevanten Bedingungen wie Unterdruck und niedrigen Temperaturen als auch die Entwicklung des Energiemanagements und der Steuerung des hybriden Gesamtsystems. So wird eine Optimierung der Effizienz und Zuverlässigkeit, Sicherheit sowie Übertragbarkeit in andere Anwendungsfelder erreicht.

·       Emissionsmessung eines Verbrennungshybriden

·       Simulation und Optimierung eines hybrid-elektrischen Gesamtantriebsstrangs für Luftfahrtanwendungen

·       Leistungselektronik für hybrid-elektrischen Antriebsstrang

·       Kühlsystem für hybrid-elektrischen Antriebsstrang

·       Teststand zur Simulation von luftfahrtrelevanten Bedingungen für hybrid elektrische und modular aufgebaute Gesamtantriebssysteme bis 250kW

 

 

Die zweite Arbeitsgruppe „Bahnstromumrichter“ (Prof. Xie) befasst sich mit Leistungs­elektronik für und Fehlerdiagnose von Bahnstromversorgungen. Hier werden auf der einen Seite Hochleistungs- und Symmetrierungsumrichter für die Bahnstromversorgung aus dem
50 Hz Dreiphasennetz sowie neue Konzepte zur Regelung von dezentralen Umrichterwerken entwickelt, auf der anderen Seite die Netzrückwirkungen wie z.B. der Einfluss eines vermehrten Umrichtereinsatzes auf die Funktionsfähigkeit der Leistungs-Frequenz-Regelung ebenso wie Resonanzerscheinungen und die Ausbreitung von Oberschwingungen über Oberleitungen und Schienen untersucht.