UIB-1993-01 AppleTalk Link Access Protocol basierend auf dem Abstract Personal Communications Manager

Autoren: Alfred Lupper, Konrad Froitzheim

Nachdem die Aufgabenstellung grob festliegt, kann eine Aufgliederung in Teilaufgaben vorgenommen werden. Diese Phase wird durch die Aufstellung einer Entwurfspezifikation beendet. Während in der ersten Phase die Beschreibungsmethoden informell sein können, sollen in dieser Phase zumindest halb-formale Beschreibungen verwendet werden. ''Halb-formal'' bedeutet, dass

PDF

UIB-1993-02 The COCOON Object Model

Autoren: M.H. Scholl, C. Laasch, C. Rich, H.-J. Schek, M. Tresch

The COCOON model was intended to extend the concepts of relational database management systems (DBMSs) beyond nested relational to object-oriented ones. Key characteristics of COCOON are: generic, set-oriented query and update operators similar to relational algebra and SQL updates, respectively; object-preserving semantics of query operators, which allows for the definition of updatable views; update operations that keep model-inherent integrity constraints consistent; a separation of the two aspects of programming language "classes": type vs. collection; predicative description of collections, similar to "defined concepts" in KL-One-like knowledge representation languages; automatic classification of objects and views (positioning in the class hierarchy). In this report, we present the COCOON model and its language COOL. The definition of the concepts and operations is based on a formalization, which allows static type-checking and uses denotational semantics.

PDF

UIB-1993-03 On Sets Bounded Truth-Table Reducible to P-selective Sets

Autoren: Thomas Thierauf, Seinosuke Toda, Osamu Watanabe

PDF

UIB-1993-04 On the Correlation of Symmetric Functions

Autoren: Jin-Yi Cai, Frederic Green, Thomas Thierauf

PDF

UIB-1993-05 A Conceptual Approach to an Open Hospital Information System

Autoren: K. Kuhn, M. Reichert, M. Nathe, T. Beuter, C. Heinlein, P. Dadam

A concept for an open hospital information system integrating heterogeneous components is proposed. The approach is object-oriented, but is not built directly upon object-oriented database management systems. Basic ideas are a software bus, workflow management with extended transaction concepts, and integrated knowledge-based modules. From the application perspective, conventional and problem-oriented views, support of complex medical and organizational processes including scheduling, and integrated clinical guidelines are important features.

PDF

UIB-1993-06 Rechnerunterstützung für die konzeptuelle Modellierung

Autoren: Klaus Gaßner

Ein konzeptuelles Modell ist eine stark abstrahierte Darstellung eines Ausschnittes der realen Welt. Viele der bekannten Modelliertechniken geben nur eine Sicht des Weltausschnittes wieder. Für die Verwendung von konzeptuellen Modellen z.B. in der Analysephase der Software-Entwicklung müssen allerdings mehrere Sichten betrachtet werden. Die Diskussion über verschiedene Basistechniken sowie kombinierte und objekt-orientierte Modelliertechniken ergibt, daß es wünschenswert ist, nacheinander mehrere Modelle mit unterschiedlichen Techniken zu erstellen und die Teilmodelle zu einem konsistenten Gesamtmodell zu integrieren.Durch den Einsatz rechner-gestützter Werkzeuge (CASE-Tools) kann der Modellierer bei der Anwendung einzelner Modelliertechniken in vielerlei Hinsicht unterstützt werden. Zur Unterstützung des Integrationsprozesses werden mehrere Werkzeuge zu einem Modelliersystem (I-CASE-Systeme) zusammengefaßt, wobei die Art und die Zahl der in einem Modelliersystem verwendeten Werkzeuge festgelegt ist und nicht vom geplanten Verwendungszweck der konzeptuellen Modelle abhängig gemacht kann. Durch die Standadisierung von Repository-Schnittstellen (IRDS, Repository Manager, etc.) konnten offene, d.h. erweiterbare Modelliersysteme entwickelt werden. Aufgrund der unbekannten Zusammensetzung solcher offenen Systeme ist es aber schwierig, Funktionen für die Integration von (mit verschiedenen Werkzeugen erstellten) Teilmodellen bereitzustellen.Als Lösungsvorschlag für ein sowohl erweiterbares als auch integrierendes Modelliersystem werden in dieser Arbeit der Aufbau und die Funktionsweise von C-CASE-Systemen (Configurable-CASE-Systeme) vorgestellt. Diese neue Art von Modelliersystemen besteht aus einem generischen Modelliereditor, einem semantischen Repository und einer Integrationsfunktionalität. Alle drei Komponenten müssen vor dem Einsatz des Systems konfiguriert werden. Sie können aber auch nachträglich neu konfiguriert werden, wenn z.B. eine zusätzliche Modelliertechnik eingesetzt werden soll.

PDF

UIB-1993-07 Towards Customizable, Flexible Storage Structures for Complex Objects

Autoren: Ullrich Keßler, Peter Dadam

During the last years several new data models have been developed which directly support complex objects, especially their structure definition and manipulation. In most of these approaches the internal storage structures are directly derived from the logical structure of the complex objects following a fixed system inherent mapping strategy. The adequacy of a certain mapping strategy, however, is strongly dependent on the access patterns of the related applications. It should, therefore, be possible to define the internal representation (= physical schema) of complex objects irrespective of their logical structure (= external schema). In this paper we discuss appropriate base constructs for implementing complex objects and describe how to define alternative internal storage structures related to these base constructs by just specifying appropriate parameters in a respective data definition language. In addition, we also discuss how to control the clustering of these objects. Altogether, we achieve a flexibility which allows to define for a given logical complex object structure almost every storage and clustering structure discussed in the literature. Furthermore, many other variants and mixtures of storage structures not discussed yet can be defined.

PDF