Anwendungsfächer Informatik
Im Bachelorstudiengang wie auch im Masterstudiengang Informatik ist jeweils ein Anwendungsfach zu wählen. Hier kann fast jeder grundständige Studiengang der Universität gewählt werden. Alle Informationen zu Lernzielen, Inhalten oder Leistungspunkten finden Sie in den Modulhandbüchern.
Modulhandbuch Informatik Bachelor
Modulhandbuch Informatik Master
Anwendungsfach Biologie
- Entwicklungsbiologie und Genetik für Informatiker und Mathematiker
- Genetik für Informatik und Mathematik
- Grundlagen der Biologie für Informatiker und Mathematiker
- Neurobiologie für Informatik und Mathematik
- Stoffwechselphysiologie für Informatik und Mathematik
- Tierphysiologie
- Umweltbiologie für Informatiker und Mathematiker
- Ökologie für Informatik und Mathematiker
Ansprechpartner
Studienkommission Biologie
Fakultät der Naturwissenschaften
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23930
Telefax +49 (0)731/50-23932
Anwendungsfach Chemie
Wird das Anwendungsfach Chemie im Bachelor gewählt, sind folgende vier Module im Gesamtumfang von 24 LP erfolgreich zu absolvieren:
- Chemiepraktikum für Physiker und Informatiker (Modul 70583, Lehrveranstaltung CHEM1100.001)
- Einführung in die Chemie für Biologie, Mathematik und Informatik (M 70083, CHEM1100.001)
- Physikalische Chemie I (M 70886, CHEM2410.001)
- Physikalische Chemie II (M 70887, CHEM3410.002)
Wird das Anwendungsfach Chemie im Master neu gewählt, sind zwei der vier obigen Module im Gesamtumfang von 12 LP erfolgreich zu absolvieren. Folgende drei Kombinationen sind hierbei möglich:
- PC I und PC II,
- Einführung und Chemiepraktikum,
- Einführung und PC I
Wird das Anwendungsfach Chemie aus dem Bachelor heraus im Master fortgesetzt, sind die drei folgenden Module im Gesamtumfang von 12 LP erfolgreich zu absolvieren:
- Organische Chemie I (Modul 70270, Lehrveranstaltung CHEM3510.001)
- Theoretische Modellierung und Simulation (M 70337, CHEM4300.100)
- Projektarbeit Chemie (keine explizite Modulnummer, kann in jedem Institut durchgeführt werden, Studierender muss sich eigenständig um ein Projektarbeitsthema bemühen)
Ansprechpartner
Studienberatung Chemie und Wirtschaftschemie
Fakultät der Naturwissenschaften
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-22932
Telefax +49 (0)731/50-23932
Anwendungsfach Elektrotechnik
Im Bachelorstudiengang werden durch die Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik I und II die Grundkenntnisse des Anwendungsfachs vermittelt und im Grundpraktikum Elektrotechnik veranschaulicht. Im Modul Signale und Systeme werden wichtige Grundlagen für die Vertiefungen im Master gelegt.
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Elektrotechnik II
- Praktikum für Informatiker zu Grundlagen der Elektrotechnik
- Signale und Systeme
Ansprechpartner Bachelor
Otto Graßl
Studienkommission Elektrotechnik
Fakultät der Ingenieurwissenschaften und Informatik
Telefon +49 (0)731/50-26006
Telefax +49 (0)731/50-26008
Ansprechpartner Master
Werner Teich
Studienkommission Elektrotechnik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-26258
Telefax +49 (0)731/50-26259
Anwendungsfach Mathematik
- Analysis IIb für Informatiker
- Angewandte Numerik I
- Angewandte Numerik II
- Angewandte Stochastik I
- Angewandte Stochastik II
- Elementare Algebra
- Elemente der Funktionalanysis
- Elemente der Funktionentheorie
- Gewöhnliche Differentialgleichung
- Graphentheorie
- Lineare Algebra
- Maßtheorie
Die unwiderrufliche Anmeldung zum Anwendungsfach Mathematik geschieht durch Anmeldung zur ersten Prüfung. Weitergehende Informationen erhalten Sie direkt bei den Mathematikdozenten Ihrer Pflichtveranstaltungen oder bei der Fachstudienberatung Mathematik.
Ansprechpartner
Dr. Gerhard Baur
Servicegruppe Mathematik
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23503
Telefax +49 (0)731/50-23607
Anwendungsfach Medizin
Studienbegleitheft "Medizin für Informatiker" für das WiSe 2017/18
Stundenplan für Informatikstudierende im Anwendungsfach Medizin
Bachelor
Im Bachelor besteht das Anwendungsfach Medizin aus folgenden Veranstaltungen:
Modul 1 | |||||
Einführung in die Medizin | Kurs 2.1 | Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 3.2 | Informationsverarbeitungssysteme in der Medizin | 2 V | 3 LP | WS | |
Modul 2 | |||||
Grundfunktionen des Körpers | Kurs 2.2 | Molekulare Medizin (Grundfkt. des Körpers I) | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 3.1 | Anatomie (Grundfkt. des Körpers II, Teil 1) | 2 V | 3 LP | WS | |
Modul 3 | |||||
Fortgeschrittene Methoden der Mathematik und Informatik in der Medizin | Kurs 4.1 | Interaktive Systeme | 2V+1Ü | 4 LP | WS |
Kurs 5.1 | Medizinische Statistik und Biometrie | 2V+1Ü | 4 LP | WS | |
Kurs 5.2 | Einführung in die Bioinformatik | 2V+1Ü | 4 LP | WS |
Master aufbauend
Im Master setzt sich das Anwendungsfach Medizin aus den folgenden Veranstaltungen zusammen:
Modul 4 | |||||
Medizinische Bildverarbeitung, Bildgebung und Visualisierung | Kurs 6.1 | Grundlagen und Technik bildgebender Verfahren | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 7.1 | Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierung | 2 V | 3 LP | WS | |
Modul 5 | |||||
Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.2 | Fallstudien in der Medizin | 1V+1P | 3 LP | SS |
Modul 6 | |||||
Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | Kurs 8.1 | Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | 2 V | 3 LP | SS |
Master neu beginnend
Falls im Bachelor-Studium kein Anwendungsfach Medizin belegt wurde, kann dies im Master neu begonnen werden.
ModulKursBezeichnung
Einführung in die Medizin und Medizinische Terminologie | Kurs 2.1 | Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik | 2 V | 3 LP | SS |
Modul | |||||
Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.1 | Grundlagen und Technik bildgebender Verfahren | 2V | 3 LP | SS |
Modul | |||||
Medizinische Informatik -Informationssysteme und Dokumentation | Kurs 8.1 | Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | 2 V | 3 LP | SS |
Wahlveranstaltungen (Einer von beiden Kursen ist zu wählen): | |||||
Modul Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.2 | Fallstudien in der Medizin | 1V+1P | 3 LP | SS |
Modul Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierung (im AF Medizin) | Kurs 7.1 | Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierun | 2 V | 3 LP | WS |
Ansprechpartner
Ansprechpartner (Organisation)
Katrin Gümpelein
Studiendekanat Medizinische Fakultät
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-15741
Telefax +49 (0)731/50-69406
Ansprechpartner (fachlich, inhaltlich)
Prof. Dr. Volker Rasche
Fakultätsbeauftragter AF Medizin für Informatiker
Medizinische Fakultät
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-45014
Anmeldung zu Veranstaltungen im Corona
Ankündigungen, Lernziele, Skripte etc. in der Lernplattform Moodle
Anwendungsfach Pädagogik/Psychologie
Warum dieses Anwendungsfach?
Das Anwendungsfach "Pädagogik/Psychologie" soll Informatik-Studenten einen Einblick in Gebiete der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie vermitteln. Berührungspunkte zu Inhalten der Informatik finden sich z. B. in den Bereichen der Informationsvermittlung (Didaktik, Methodik usw.) und der Informationsverarbeitung (Lerntheorien, Lern-/Motivationspsychologie usw.). Zugleich wird der Blickwinkelt erweitert auf Kontext und Rahmenumstände, in denen "Lernen" geschieht. Ebenso soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass bloße Informationsvermittlung zu kurz greift, dass Verstehen, Problemlösen und das Erkennen von Zusammenhängen mehr ist und weiter greift.
Die Vermittlung von Informations- und Bildungsinhalten durch moderne Medien ist in den vergangenen Jahren zu einem expandierenden Markt geworden: Unternehmen stellen berufliche Fortbildungsangebote zunehmend auf Online-Varianten um, Universitäten und Hochschulen erweitern zur Bewältigung des Lehralltags ihre digitale Infrastruktur, in Lernprozessen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen gewinnen mediale Inhalte an Bedeutung. Ob Eignungstests, Lernplattformen, Unterrichtssoftware, Gestaltung von sozialer Bildung – Medien nehmen eine zentrale Rolle bei vielfältigen Lehr-/Lernprozessen ein.
Dieser Sachverhalt erfordert Kenntnisse und Kompetenzen, die technikorientiertes Wissen ergänzen: Es muss verstanden werden, wie gelernt wird, was an Medien wahrgenommen wird, welche Wirkungen durch bestimmte Text-/Bild-Kombinationen erzielt werden, welche Rolle motivationale und emotionale Momente beim Nutzer von Medienangeboten spielen, wie man sich einer gelungen Kommunikation vergewissern kann, mit welchen Methoden und Instrumenten man Bedarfsanalysen bei einer Zielgruppe durchführt, wie man den Erfolg eines Medienproduktes erfassen kann usw.
Das Anwendungsfach „Pädagogik/Psychologie“ möchte zunächst einen Überblick über Grundlagen und Forschungsergebnisse entsprechender Disziplinen vermitteln (z. B. aus den Bereichen Instructional Design der Medienpsychologie oder der Medienwirkungsforschung). Die Anwendung erfolgt in der Umsetzung unterschiedlicher Medienprojekte, etwa Gestaltung von Lernumgebungen, erstellen multimedialer Tutorien, Entwicklung mobiler E-Learning-Angebote. Dabei wurde darauf geachtet, dass Teilnehmer aus einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote eigene Schwerpunkte bilden können.
Der Besuch einer gewünschten Veranstaltung erfolgt nach Absprache mit dem jeweiligen Dozenten. Sofern im LSF nicht anders vermerkt, genügt in der Rege eine Anmeldung per Mail beim entsprechenden Dozenten. Die unwiderrufliche Anmeldung zum Anwendungsfach erfolgt mit der Anmeldung zur ersten Prüfung.
Ansprechpartner
Herbert Hertramph
Institut für Psychologie und Pädagogik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23075
Sekretariat
Institut für Psychologie und Pädagogik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23071
Anwendungsfach Philosophie
- Grundlagen der Philosophie
- Theoretische und Praktische Philosophie
Bezüge von Informatik und Philosophie lassen sich direkt und indirekt herstellen. Die systematische Verarbeitung von Informationen – der Kern der Informatik – ist seit der Antike auch ein Thema der Philosophie. Aber auch in den Grenzbereichen der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz oder der Computerlinguistik spielen philosophische Fragestellungen eine bedeutende Rolle. So ist zum Beispiel die Kognitionswissenschaft ein interdisziplinäres Forschungsfeld von Informatik, Philosophie, Linguistik, Psychologie und Neurophysiologie, denn, was Sprache ist und Denken und wie diese beiden Bereiche zusammenhängen, lässt sich aus jeder Warte anders darstellen und führt zu verschiedenen Theoriemodellen. Andere ethische Fragestellungen sind darüber hinaus der Daten- und Persönlichkeitsschutz, die Rolle der Medien, die Aufgabe der Technik für die Gesellschaft, die zunehmende Globalisierung usf. Die Philosophie fragt seit ihren Anfängen nach den Grundlagen unseres Wissens, den Zusammenhängen der unterschiedlichen Wissensarten und wie damit verantwortungsvoll umgegangen werden kann. Sie ist deswegen immer schon interdisziplinär ausgerichtet, auch wenn sie ihre eigenen Methoden entwickelt hat. Interdisziplinarität wird in unserer heutigen Welt aber immer relevanter. Die Philosophie bietet das Paradigma der reflektierten und abwägenden Überbrückung zwischen verschiedenen Fragestellungen, aber auch Fachkulturen. Lernen wir etwas Philosophisches, so lernen wir damit immer schon das „Über-den-Tellerrand-Hinausblicken“.
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich (vornehmlich über die Mittagszeit oder abends ab 17.00 Uhr) oder kompakt am Wochenende statt. Die unwiderrufliche Anmeldung zum Anwendungsfach Philosophie geschieht durch Anmeldung zur ersten Prüfung.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Renate Breuninger
Humboldt Studienzentrum
Universität Ulm
Raum N24-136
Telefon +49 (0)0731/50-23461
Prof Dr. Matthias Wunsch
Humboldt Studienzentrum
Universität Ulm
Raum N24-133
Telefon +49 (0)731/50-23433
Sekretariat
Bettina Meyer-Quintus, Manuela Fischer
Humboldt Studienzentrum
Universität Ulm
Raum N24-136
Telefon +49 (0)731/50-23460
Anwendungsfach Physik
- Physik I für Naturwissenschaftler und Andere
- Physik II für Naturwissenschaftler und Andere
- Physikpraktikum für Informatiker
- Theoretische Mechanik
Als das Grundlagenfach der Naturwissenschaften schlechthin vermittelt die Physik Kenntnisse, die für das Verständnis aller gegenwärtigen technologischen Entwicklungen von zentraler Bedeutung sind. Dabei reicht das Spektrum von mikroskopischen Prozessen auf atomarer oder molekularer Ebene bis hin zu Vorgängen auf makroskopischen Skalen, wie sie auch in den Ingenieurswissenschaften, der Biologie und Medizin anzutreffen sind. Kennzeichnend für das Fach ist ein enger Verbund von Experiment und Theorie, der schließlich nicht nur zu einem qualitativen, sondern auch zu einem quantitativen Verständnis führt. Auf dem Weg dorthin bedient sich die Physik ganz wesentlich der Reduktion komplexer Vorgänge auf aussagekräftige Modelle. Die Verbindungen zum Fach Informatik sind aus diesem Grunde eng und vielfältig.
Das Anwendungsfach Physik bietet im Bachelorstudium zunächst eine fundierte Darstellung der Grundlagen (Mechanik, Elektrizität und Magnetismus, Optik, Thermodynamik, Atomphysik). Darauf aufbauend erfolgt eine Schwerpunktbildung entweder mit experimenteller oder theoretischer Ausrichtung. Im Masterstudium wird die gewählte Richtung weiter vertieft.
Die Studierenden im experimentellen Zweig erlernen zunächst Basiskenntnisse der Physik der kondensierten Materie. Sie erweitern diese dann entweder durch die Festkörperphysik, die z.B. für Realisierungen von Datenverarbeitungs- und Kommunikationssystemen unabdingbar ist, oder durch die Physik der weichen Materie und Biophysik, die für das Verständnis neuronaler Funktionsweisen von Bedeutung ist. Alternativ kann auch ein Zyklus fortgeschrittener Experimente im Rahmen eines Praktikums absolviert werden. Im theoretischen Zweig besteht die Möglichkeit, neben der Elektrodynamik als der Grundlage aller optischen und elektrischen Vorgänge, die moderne Physik wie die Quantenmechanik kennenzulernen, die vermutlich die Technologien der Zukunft bestimmen wird.
Der theoretische Zweig erfordert im Bachelor solide Kenntnisse in und Freude am Umgang mit der Mathematik, wie sie z.B. im Rahmen des Studiengangs Informatik erworben werden. Fehlende Kenntnisse anwendungsbezogener Mathematik werden in den Grundlagenvorlesungen bzw. der Theoretischen Mechanik vermittelt. Im Masterstudium/Theoriezweig werden weiterführende mathematische Fertigkeiten verlangt, die nur zum Teil vorlesungsbegleitend erlernt werden können.
Die unwiderrufliche Anmeldung zum Anwendungsfach Physik erfolgt durch Anmeldung zur ersten Prüfung.
Ansprechpartner
Gerold Brackenhofer
Studienkommission Physik
Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-22953
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen
- Investition
- Technologie- und Innovationsmanagement I
- Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsunternehmen sind ohne Computerunterstützung kaum mehr denkbar. Fast alle Vorgänge innerhalb eines Unternehmens spiegeln sich in entsprechenden Anwendungsprogrammen wider. Folglich sind Informatiker als Entwickler oder Administratoren solcher Anwendungen mit Wirtschaftswissenschaftlern konfrontiert, die ihre Problemstellungen in Anwendungen realisiert sehen möchten. Fundierte Grundkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften helfen, Einblicke in die Anforderungen und die Denkweise dieses Faches zu bekommen. Ist der Informatiker selbst unternehmerisch tätig oder in verantwortlicher Position in einem Unternehmen, sind wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse unverzichtbar.
Die unwiderrufliche Anmeldung zum Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften geschieht durch Anmeldung zur ersten Prüfung.
Ansprechpartner
Dr. Karin Stadtmüller
Studienkommission Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23594
Telefax +49 (0)731/50-23507