Kick-Off
Projektmodul/Projektseminar
Studenten, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse mitbringen, nehmen zuerst im Wintersemester an der einführenden Laborveranstaltung Mobile Application Lab teil und absolvieren dann im Sommersemester dieses Projektseminar.
Ziel der Veranstaltung
Die Studierenden sind in der Lage, eine projektorientierte Arbeit im Bereich mobiler Anwendungen für Smart Devices zu planen, gestalten und durchzuführen. Sie sind vertraut mit der Theorie und Praxis mobiler Anwendungen sowie mit ausgewählten Werkzeugen und Methoden für deren ergonomische Realisierung. Sie sind ferner in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen zu dokumentieren und im Rahmen von Vorträgen überzeugend zu präsentieren. Die eigenständige Bearbeitung von team- und projektorientierten Aufgaben führt darüber hinaus zu einer vertieften Kompetenz, etablierte Werkzeuge, Entwicklungsumgebungen und Methoden für die Konzeption, Analyse und Erstellung mobiler Anwendungen anzuwenden.
Voraussetzungen
Teilnahme am Modul Mobile Application Lab
Inhalt
Die Studierenden vertiefen in diesem Projektmodul ihre im Modul Mobile Applications Lab erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Zu Beginn der Veranstaltung werden Teams gebildet, die jeweils eine bestimmte mobile Anwendung eigenständig entwerfen und entwickeln sollen. Die Teams setzen dazu für eine bestimmte Plattform (z. B. iOS, Android) ausgewählte Technologien und Werkzeuge ein, die je nach Aufgabenstellung variieren. Besonderes Augenmerk gilt der Entwick-lung einer logischen und nachvollziehbaren Informations¬architektur, einer konsistenten Visualisierung sowie einer ergonomischen Benutzerschnittstelle, unter Beachtung der speziellen Anforderungen mobiler Anwendungen (z. B. kleiner Bildschirm, gestenbasierte Interaktion).
Mögliche Aufgabenbereiche sind z.B. die Entwicklung mobiler Anwendungen für die Bereiche Medizin, Psychologie und Automobil.
Material (uni-intern)
Weitere Literatur (nur uni-intern)
Dozent
Übungsleiter
Zeit und Ort
individuell
Umfang
4 SWS - 6 ECTS
Turnus
Sommersemester
Prüfung
Die Vergabe der Leistungspunkte für dieses Projektmodul erfordert die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. Es werden Noten für die praktische Problemlösung, die schriftlichen Berichte und die Präsentationen vergeben. Die Gewichtung dieser Noten ist jeweils abhängig von den konkreten Aufgabenstellungen und wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.
Zuordnung PO 2013/2014
Medieninformatik Master:
Anwendungfach Advanced Mobile Application Engineering
Zuordnung PO 2010
Medieninformatik Bachelor:
Anwendungfach Mobile Business Applications
Weitere Informationen
LSF