Offene Abschlussarbeiten
Bachelor
Konzeption und Realisierung eines Online-Tools zur Realisierung des BITV-Barrieretests
Navigation in Process Landscapes
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Visualization of Additional Information in Process Models
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
I foresee your next glimpse – A stochastic predictive analysis in process model examination
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Applying Machine Learning Algorithms to Identify The Background Education of Process Model Readers
Das Ziel der Clusteranalyse ist es Guidelines für die korrekte Modellierung abzuleiten, um der richtigen Person die richtige Darstellung eines Prozessmodells vorzulegen.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Wann ist ein Prozessmodell leicht verständlich?
Welche Personen sollten in den Modellierungsprozess eingebunden werden?
Welche Modellierungssprache sollte verwendet werden?
Die Antworten auf diese Fragen und weitere ermöglichen die Entwicklung von Unterstützungswerkzeugen für die Prozessmodellierung.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Designing a Flexible and Comprehensive Process Modeling Language
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Federated BPM – Workflowengines as Orchestrators of IT-Infrastructure
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Process Modeling kills Agility – An Analysis of Conflicts and Potentials between Agile and BPM
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Automated Valuation of Process Model Quality
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Identifying and Eliminating Errors of Robotic Process Automation with Process Mining
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Entwicklung einer Inhouse-Streckenführung für eine touristische Mobile Augmented Reality Anwendung
CQRS und Event-Sourcing in medizinischen Informationssystemen
FHIR als Austauschstandard für medizinische Systeme
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Frameworks zur Erstellung moderner, webbasierter EMA-Anwendung (PWA)
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Evaluation moderner Browserschnittstellen zur Entwicklung mobiler Anwendungen (PWA)
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Konzeption und Realisierung eines Konfigurationsansatzes für mobile EMA-Anwendungen
Konzeption und Realisierung eines Algorithmus zur Datenreplikation auf mobilen Endgeräten
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Frameworks zur zuverlässigen Lautstärke-Messung auf mobilen Endgeräten
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Konzepts zur Freigabe und zum Teilen von medizinischen Patientendaten
Entwicklung eines modularen Patienten-Portals zur Einsicht in medizinische Daten
Konfigurierbare Arbeitsabläufe in Hausarzt-Praxen
Konzeption und Aufbau einer verteilten Medizin-Plattform
Degree of freedom: Individualization of mHealth apps
Summarization of geo spatial models in crowdsensing and mHealth
APIs characteristics for mHealth apps
How to deal with innacurate sensor data?
Entwicklung eines Chatbot-Systems
- Anwendung von Konzepten wie ML, NLP, ...
- Aufbau einer Datenbasis
- Anwendungsgebiet: psychotherapeutische Gespräche & Diagnose
Performance Testing for Mobile Crowdsensing Platforms
- Definition von (Performance-) Anforderungen im Kontext von Mobile Crowdsensing
- Umsetzung verschiedener Performance- und Lasttests auf einer bestehenden Plattform
- Analyse der Ergebnisse
Konzeption und Realisierung einer Datenbankbibliothek für mobile Endgeräte
Konzeption und Realisierung einer Workflow Engine für mobile Endgeräte
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Dr. Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de) und Michael Stach (michael.stach@uni-ulm.de).
Evaluation aktueller Konzepte und Anwendung im Bereich Mobile Crowdsensing
- Entwurf eines Konzepts zur Erkennung, Speicherung und Bereitstellung des Kontexts auf mobilen Geräten
- Implementierung eines prototypischer mobilen Anwendung (Android/iOS/Cross-Platform)
Oberflächengestaltung für eine E-Learning Plattform der zahnärztlichen Prothetik
Entwicklung eines Reporting-Moduls für eine E-Learning Plattform der zahnärztlichen Prothetik
Anforderungsmanagement bei der Entwicklung eines IT Sourcing Tools
Wir haben im Rahmen eines Serviceproviderwechsels ein solches Tool (LBK-Manager) entwickelt, welches mit C# umgesetzt wurde. Wir möchten Dir die Möglichkeit geben unser Tool kennen zu lernen und eine neue Version des Tools mit einer von Dir gewählten Technologie zu konzeptionieren.
Auf Dich warten spannende Themen im Bereich des Anforderungsmanagements für die Softwareentwicklung.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Entwicklung eines IT Sourcing Tools
Wir haben im Rahmen eines Serviceproviderwechsels ein solches Tool (LBK-Manager) entwickelt, welches mit C# umgesetzt wurde. Wir möchten Dir die Möglichkeit geben unser Tool kennen zu lernen und eine neue Version des Tools mit einer von Dir gewählten Technologie zu entwickeln.
Dein Tool sollte in der Lage sein Fragenkatalog zu erstellen, Fragebögen auszuwerten, Excel und Word Dokumente auszulesen.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Vergleich aktueller medizinische Online-Diagnose-Systeme
Erstellen einer Hardware-Infrastruktur für eine cloudbasierte SaaS Anwendung
Einsatz von Mini-Computer zur Datenerfassung und -speicherung
Strukturierung großer Software-Projekte mit GIT: Mono- vs. Multi- vs. Meta-Repositories
Konzept für eine Augmented Reality Applikation zur Unterstützung von kritischen Hygiene-Bereichen
DSGVO Schnittstelle: Die Lösung für alle DSGVO Anfragen
Automatische Übersetzungen von Anwendungen und Inhalten
Statische Analyse zum sicheren Umgang mit Kryptobibliotheken
Machine Learning Methods in the Context of Mobile User Behavior
Konzeption und Realisierung eines Serious Games: MoBiLe (Mobile Biochemistry Learning)
Konzeption eines dynamischen Onboarding-Prozesses für SaaS Plattformen
Definition einer Beschreibungssprache zur Integration von Sensoren
Entwicklung eines grafischen Konfigurators zur Erstellung von Studienabläufen
Erarbeiten eines generischen Konzepts zur Definition von Studien
Transfer von prozessorientierten Ansätzen in verschiedene Domänen
Abbildung eines Fragebogen-Modells auf ein Prozess-Modell
Integration von Sensorik für die mobile Datenerfassung
Erarbeiten von Anwendungsfälle für mobile Datenerfassung
Literature Review of Incentive Mechanisms used in Crowdsensing Systems
Implementation of Incentive Management Framework for Mobile App Evaluation
Implementation of Incentive Management Framework for Tinnitus Patient Assessment
Entwicklung einer (mobilen) eHealth-Plattform für psychotherapeutische Interventionen
- Implementierung einer oder mehrerer Teilkomponenten (Backend, Web, Mobile)
- Interdisziplinäres Projekt zusammen mit dem Institut für Psychologie und Pädagogik
- Stichworte: "E-Mental-Health", "Internet- und Mobile-basierte Interventionen (IMIs)"
Entwicklung eines Multi-Tenancy Systems für Web APIs
Entwicklung eines generischen Web-Clients zur Beantwortung dynamischer Fragebögen
Entwicklung eines Micro-Service Frameworks
Transformation digitaler Fragebögen in PDF Dokumente
(Neu-)Entwicklung einer Plattform zur Unterstützung von Eltern nach einem Unfall der Kinder
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Zürich statt.
Test case generation for automatic testing of graphical web interfaces
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Realtime processing for big data applications
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Konzepte zum automatisierten Testen von Web-Schnittstellen, im speziellen REST-APIs
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Simulation dynamischer, topographischer Informationen
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Automatisierte Oberflächen-Akzeptanztests am Beispiel von Webanwendungen mit Hilfe von Fitnesse
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Spezifikations- und Analyseverfahren für Geschäftsziele für Webshops
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Entwicklung einer mobilen Android-Anwendung zur Erfassung der individuellen Stresssituation
EU Datenschutz und Datenerhebung mit mobilen Endgeräten
Implementierung einer Bot-Infrastruktur zur digitalen Patientenbetreuung
Recherche: (Chat) Bots in der Medizin / Psychologie
Entwicklung von ChatBots zur Datenerhebung mit mobilen Endgeräten
Die Sonne geht auf, der Tinnitus bleibt unten
Mit mehreren empirischen Studien an unserem Lehrstuhl (vgl. z.B. Neff et al. 2017 sowie drei medizinische Doktorarbeiten am Lehrstuhl) konnten wir wiederholt zeigen, dass auditorische Stimulationen den Tinnitus für kurze Zeit unterdrücken können. Vor allem 10 Hz-amplituden-modulierte Stimuli mit der Trägerfrequenz des individuellen Tinnitustons unterdrücken den Tinnitus besonders effektiv.
Gleichzeit haben wir in einer Datenanalyse aus dem TrackYourTinnitus-Projekt entdeckt, dass der Tinnitus vor allem in den Morgenstunden von erhöhter Lautstärke geprägt ist (vgl. Probst et al. 2017).
Mit dem hier vorgeschlagenen Projekt sollen diese beiden Forschungslinien an unserem Lehrstuhl zusammengeführt werden. Hierzu sollen über 40 Patienten über mindestens 12 Wochen hinweg täglich mit individualisierten 10 Hz-amplituden-modulierten Wecker-Tönen geweckt werden um den Tinnitus gleich von Beginn des Tages an effektiv zu unterdrücken.
Konzeption und Realisierung einer mobilen Anwendung zur Bestimmung der Herzratenvariabilität
Dynamic Visualization Techniques in Process Models
Object Mapping for Microsoft HoloLens
So kann beispielsweise ein Service-Mitarbeiter im Rahmen einer Maschinenwartung ein Bauteil durch die HoloLens betrachten. Die HoloLens erkennt, um welches Bauteil es sich handelt, zeigt weitere Informationen zum Bauteil an (z.B. Teilenummer) und ermöglicht die Ausführung eines Einbauassistenten, der beim Einbau des Bauteils helfen soll.
Eine HoloLens wird zur Verfügung gestellt, das System kann auf Basis von Unity und des Erkennungsframeworks VisionLib der Fraunhofer IGD erstellt werden.
Erstellung eines Modellierungswerkzeugs zur Sensordatenverarbeitung
Das in Kooperation mit dem Maschinenbauer Uhlmann GmbH entwickelte Sensor Data Processing (SDP) Framework bietet bereits die Möglichkeit der Verarbeitung von Sensordaten auf Basis einer Processing Pipeline. Jedoch müssen die auszuführenden Schritte zum jetzigen Zeitpunkt programmatisch festgelegt werden und sind für Anwender ohne Programmiererfahrung somit nicht veränderbar.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein grafisches Modellierungswerkzeug für das SDP Framework erstellt werden. Hierzu soll in einem ersten Schritt eine Beschreibungssprache konzipiert werden, welche eine Processing Pipeline beispielsweise auf Basis von XML oder JSON beschreiben kann. Als Vorbild können hierbei Prozessmodellierungssprachen dienen.
Abschließend soll eine grafische Oberfläche, entweder web-basiert mit Angular, oder als Desktop-Applikation auf Basis von Microsoft UWP erstellt werden. Hierzu kann bei Bedarf ein bestehender Prototyp erweitert werden.
Digitaler Assistent für Maschinenwartung
Um eine Fehlersuche und die Suche von Hilfetexten zu beschleunigen, soll im Rahmen dieser Arbeit ein digitaler Assistent für Maschinenwartung erstellt werden. Als Vorbild dienen hierfür bereits vorhandene Assistenten, wie Amazon Alexa oder Apple Siri. Ein Maschinenbediener soll hierzu ein Smartphone nach Ursachen einer Störung befragen können und interaktiv nach einer Lösung der Störung suchen können. Hierzu werden Hilfetexte und Sensor- bzw. Zustandsdaten einer Maschine (Maschinenstatus, Alarme, ...) in das digitale Assistenzsystem eingebunden, um eine zielführende Suche zu unterstützen.
In einem ersten Schritt sollen Hilfetexte auf Basis einer Root-Cause-Analysis gesammelt und aufbereitet werden. Anschließend soll ein Prototyp mit Hilfe am Markt zur Verfügung stehender SDKs, wie beispielsweise das Amazon Alexa Skill Development Kit oder Apple SiriKit, erstellt werden.
Entwicklung und Implementierung eines "App-Stores" zur Verteilung digitaler Fragebögen
Konzeption und Implementierung von AR-Zones in das Mobile Augmented Reality System AREA.
Entwicklung eines web-basierten Modellierungswerkzeugs für kontext-sensitive Geschäftsprozesse
So kann beispielsweise mit Hilfe von Condition Monitoring der Zustand von Industriemaschinen kontinuierlich gespeichert und überwacht werden.
Basierend auf diesen Zustandsdaten können intelligente Vorhersagen über zukünftige Zustände von Objekten
berechnet und intelligente Wartungsprozesse entwickelt werden (Predictive Maintenance).
Folglich ist eine nahtlose Integration dieser Sensordaten in ausführbare, kontext-basierte Prozesse wünschenswert.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein web-basiertes Modellierungswerkzeug für kontext-sensitive Geschäftsprozesse konzipiert und implementiert werden.
Dieses soll eine einfache und intuitive Modellierung und Integration der verschiedenen Perspektiven eines Geschäftsprozesses (Daten, Bearbeiterzuordnungen, Kontrollflüsse und Entscheidungen, etc.)
Neben der Erstellung von Interaktionsmustern und Mockups soll das Konzept anschlißend mit Hilfe eines Web-Frameworks nach Wahl (Angular.js, Google Polymer) implementiert werden.
Hierbei steht eine umfangreiche Plattform zur Prozessmodellierung und -ausführung zur Verfügung, welche sehr einfach über eine REST-Schnittstelle in das erstellte Modellierungswerkzeug integriert werden kann.
Bei Interesse einfach und unkompliziert auf Klaus Kammerer (klaus.kammerer@uni-ulm.de) zukommen.
INFO: Diese Abschlussarbeit kann auch im Rahmen eines Projekts (8+8, 12+4) bearbeitet werden. Auch eine Kombination von Projekt- und Abschlussarbeit ist selbstverständlich möglich.
Entwicklung einer intelligenten Plattform für Echtzeit-Datenströme
So kann beispielsweise mit Hilfe von Condition Monitoring der Zustand von Industriemaschinen kontinuierlich gespeichert und überwacht werden.
Basierend auf diesen Zustandsdaten können intelligente Vorhersagen über zukünftige Zustände von Objekten
berechnet und intelligente Wartungszyklen entwickelt werden (Predictive Maintenance).
Hierbei werden neben historischen Daten auch Echtzeit-Datenströme verarbeitet.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine Plattform für Sensordaten konzipiert und implementiert werden.
Diese soll neben der Speicherung großer, semi-strukturierter Echtzeit-Datenströmen eine automatische Einbidung neuer Sensoren ermöglichen (Sensor Discovery).
Hierbei sollen verschiedene Übertragungsprotokolle bzw. -schemata (AMQP, MQTT, STOMP, CoAP, REST, etc.) evaluiert und eines exemplarisch implementiert werden.
Für die Integration dieser Protokolle sowie der verwendeten Datenbanktechnologie stehen Programmbibliotheken bereit, sodass eine rasche und unkomplizierte Implementierung erfolgen kann.
Das Konzept soll eine semantische Beschreibung von Sensoren unterstützen und somit eine teil-automatisierte Verarbeitung dieser Sensordaten ermöglichen (Semantic Reasoning).
Für diese Abschlussarbeit werden bei Interesse diverse Sensoren (GPS, Temperatur, Luftdruck, etc.) über ein Sensor-Board bereitgestellt,
sodass eine anwendungsorientierte Implementierung durchgeführt werden kann.
Bei Interesse einfach und unkompliziert auf Klaus Kammerer (klaus.kammerer@uni-ulm.de) zukommen.
INFO: Diese Abschlussarbeit kann auch im Rahmen eines Projekts (8+8, 12+4) bearbeitet werden. Auch eine Kombination von Projekt- und Abschlussarbeit ist selbstverständlich möglich.
Konkrete Konzeptionierung und Entwicklung für Verkehrsüberwachungssysteme
Abbildung von Semantic Relationships auf messagebasierte Prozessinteraktionen
Entwicklung neuer Szenarien für die TrackYourTinnitus Plattform in Kombination mit Satellitendaten
Kombination der TrackYourTinnitus Daten mit Wetterinformationen
Continuous Integration im Kontext von Embedded Systemen im Automotive Bereich
Mehr Informationen zum Thema sind direkt beim Betreuer Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de) erhältlich. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
Vergleich automatisierter API Generatoren
One of the plugins is used for configuring and generating (model and source artifacts) of an AUTOSAR based communication component. If the input model is inconsistent, the communication component model might contain broken or missing connections. This leads to the generation of wrong source artifacts. In order to achieve a consistent model, each functionality should be extensively tested to ensure that changes or broken functionalities are detected and fixed as early as possible.
The tool chain provides different options to validate the input models through a dedicated plugin.
Tasks:
- Evaluate the strategies for validation of the communication component model
- Develop and implement a validation concept based on the evaluation
- Understand the communication component specification for creating test data
Knowledge on the following technologies is required in order to complete the task:
- UML
- Java/Xtend Programming
- Eclipse IDE and Eclipse Modelling Framework
- AUTOSAR 4 basics - RTE, SWC
- JUnit
Weiterentwicklung eines Design-Konzepts für eine mobile Anwendung zur Datenerhebung
Weiterentwicklung eines Design-Konzepts für einen digitalen Fragebogen-Konfigurator
EyeTracking Experiment während dem Erstellen von digitalen Instrumenten zur Datenerhebung
BigData Ansätze für digitale Fragebogensysteme
Visualisierung und Analyse von komplexen Projekt- und Testsituationen
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Entwicklung einer mobilen Anwendung für ein "Walking-Speed-Feedback"
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Entwicklung eines web-basierten Modellierungswerkzeugs für prozess-orientierte Fragebögen
Erstellung & Evaluierung von Metriken zur Qualifizierung der Erlernbarkeit von Software Anwendungen
Konzeption und Entwicklung einer mobilen Crowd Sensing Komponente zur Messung des Stresslevels
Entwicklung einer Anwendung für die Definition und Durchführung von Eye Tracking Experimenten
Prototypische Entwicklung eines Recommender Systems für die Prozessevaluation/-modellierung
Konzeption und Durchführung eines Eye Tracking Experiments für die Intra-Prozessmodell-Modellierung
Konzeption und Durchführung eines Eye Tracking Experiments für die Intra-Prozessmodell-Evaluation
Entwicklung einer mobilen Audio 3D-Anwendung zur Unterstützung Tinnitus-geschädigter Patienten
Entwicklung eines web-basierten Patientenmoduls für eine internationale medizinische Datenbank
Entwicklung eines web-basierten Datenbankonzepts zur Verwaltung von Medikamentenabhängigkeiten
Entwicklung eines web-basierten Datenbankonzepts für Autismus-Patienten
Developing a web-based configurator for gene expression of mice
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Durchführung von Zeitreihenanalysen auf Produktionsdaten
Konzept für Lernen aus einem Maschinendatenstrom im Cluster
Entwicklung eines neuronalen Netzes basierend auf Maschinendateninput
Konzeption und Entwicklung eines Maschinendatengenerators
Weiterentwicklung einer medizinischen Anwendung zur kontinuierlichen Messung von Vitalparametern
Konzeption und Realisierung eines Video-Schulungskonzepts für eine multinationale Datenbank
Konzeption und Entwicklung einer mobilen 3D-AR-Engine für die Prozessunterstützung
Konzeption und Entwicklung eines Moduls für mobile Arbeitslisten
Algorithmenentwicklung für mobile Arbeitslisten
Konzeption und Entwicklung eines Imagingmoduls für eine multinationale und multizentrische Datenbank
Migrationsanalyse einer mobilen Crowd Sensing Plattform
Vergleichsanalyse mobiler Augmented Reality Engines
Entwicklung eines Systems zur direkten Beantwortung von Fragen während Vorlesungseinheiten
Medienkonzept zur Veranschaulichung von Arbeitslisten mobiler Aktivitäten
Entwicklung von Metriken für (digitale) Fragebögen
Realisierung einer virtuellen Welt zu einem adäquaten Szenario auf Basis eines Workflows
Kognition im Business Process Management
Konzipierung und Entwicklung einer gamifizierten BPM Engine
Einsatz von Gamification im Business Process Management
Erarbeiten verschiedener Anwendungsszenarien für ein generisches Fragebogensystem
Literaturstudie "End User Programming"
Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Bestimmung der persönlichen Tinnitus-Frequenz
Entwicklung einer mobilen Android-Anwendung zur Unterstützung von Schwangeren
Anbindung einer Crowd-Sensing Plattform an die Cloud
Entwicklung einer mobilen Herzfrequenzmessung für Patienten einer Crowd-Sensing Plattform
Usability-Konzept für Patienten-Feedback einer Crowd-Sensing Plattform
Algorithmenentwicklung zur Unterstützung von Patienten einer Crowd-Sensing Plattform
Usability-Konzept für die Unetrstützung von Prozess-Constraints mobiler Prozess-Aktivitäten
Einsatz einer Augmented-Reality Brille in der Logistik (in Kooperation mit der IT-Informatik Ulm)
Konfiguration mobiler Prozess-Aktivitäten auf Mobilgeräten mittels 3D-Modellen
Ausnahmebehandlung mobiler Prozess-Aktivitäten
Durchführung einer Benutzerstudie zur Evaluierung einer Anwendung
Einsatz der Apple Watch im Mobile Crowd Sensing
Tinnitus handelt es sich inzwischen um ein weltweites Phänomen, das immer mehr Menschen beeinträchtigt. Um ein Therapien zur Behandlung der verschiedenen Tinnitustypen zu entwickeln, wurde im letzten Jahr die Mobile Crowd Sensing Plattform TrackYourTinnitus entwickelt, mit welcher Betroffene ihren Tinnitus tracken können und die Daten den Experten und Ärzten zur Verfügung stellen. Die zu dieser Plattform gehörenden mobilen Anwendungen (Android und iOS) befinden sich in einer stetigen Entwicklung, so dass immer neue Konzepte und Techniken in diese eingebaut werden. Als nächster Meilenstein sollen die Apple Watch in die Plattform integriert werden, um festzustellen, ob diese generell geeignet für das Thema Mobile Crowd Sensing ist.
Erweiterung eines Konzepts zur mobil-gestützten Berechnung wissenschaftlicher Indexe
Algorithmen zur POI Clusterbehandlung in AREA
Es existiert bereits eine erste Implementierung, die jedoch im Zuge der Abschlussarbeit erweitert werden soll. Zudem soll der Konfigurator an diese Schnittstellen „angebunden“ werden, damit Daten über die Schnittstellen ausgetauscht werden können.
Konzeption und Entwicklung einer Plattform zur Durchführung einer Klinischen Psychologiestudie
Funktionsanalyse und Funktionserweiterung einer Mobile Crowd Sensing Plattform
Master
Konzeption und Realisierung eines Online-Tools zur Realisierung des BITV-Barrieretests
Navigation in Process Landscapes
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Visualization of Additional Information in Process Models
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
I foresee your next glimpse – A stochastic predictive analysis in process model examination
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Applying Machine Learning Algorithms to Identify The Background Education of Process Model Readers
Das Ziel der Clusteranalyse ist es Guidelines für die korrekte Modellierung abzuleiten, um der richtigen Person die richtige Darstellung eines Prozessmodells vorzulegen.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Wann ist ein Prozessmodell leicht verständlich?
Welche Personen sollten in den Modellierungsprozess eingebunden werden?
Welche Modellierungssprache sollte verwendet werden?
Die Antworten auf diese Fragen und weitere ermöglichen die Entwicklung von Unterstützungswerkzeugen für die Prozessmodellierung.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Designing a Flexible and Comprehensive Process Modeling Language
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Federated BPM – Workflowengines as Orchestrators of IT-Infrastructure
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Process Modeling kills Agility – An Analysis of Conflicts and Potentials between Agile and BPM
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Automated Valuation of Process Model Quality
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Identifying and Eliminating Errors of Robotic Process Automation with Process Mining
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Entwicklung einer Inhouse-Streckenführung für eine touristische Mobile Augmented Reality Anwendung
CQRS und Event-Sourcing in medizinischen Informationssystemen
FHIR als Austauschstandard für medizinische Systeme
Quadrocopter Flugbahnen mit der HoloLens
Zielstellung der Arbeit ist eine Analyse der Darstellungsmöglichkeiten und die Umsetzung eines Prototypen mit Interaktionspattern.
Konzeption und Realisierung eines Konfigurationsansatzes für mobile EMA-Anwendungen
Evaluation moderner Browserschnittstellen zur Entwicklung mobiler Anwendungen (PWA)
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Frameworks zur Erstellung moderner, webbasierter EMA-Anwendung (PWA)
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Konzeption und Realisierung eines Algorithmus zur Datenreplikation auf mobilen Endgeräten
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Frameworks zur zuverlässigen Lautstärke-Messung auf mobilen Endgeräten
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Entwicklung eines Web Scraping Tools zur Archivierung mobiler Anwendungen
puppeteer
oder chromedp
gesteuert werden. Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Evaluation aktueller Konzepte und Anwendung im Bereich Mobile Crowdsensing
Entwicklung eines Konzepts zur Freigabe und zum Teilen von medizinischen Patientendaten
Entwicklung eines modularen Patienten-Portals zur Einsicht in medizinische Daten
Konfigurierbare Arbeitsabläufe in Hausarzt-Praxen
Konzeption und Aufbau einer verteilten Medizin-Plattform
Degree of freedom: Individualization of mHealth apps
Summarization of geo spatial models in crowdsensing and mHealth
APIs characteristics for mHealth apps
How to deal with innacurate sensor data?
Entwicklung eines Chatbot-Systems
- Anwendung von Konzepten wie ML, NLP, ...
- Aufbau einer Datenbasis
- Anwendungsgebiet: psychotherapeutische Gespräche & Diagnose
Performance Testing for Mobile Crowdsensing Platforms
- Definition von (Performance-) Anforderungen im Kontext von Mobile Crowdsensing
- Umsetzung verschiedener Performance- und Lasttests auf einer bestehenden Plattform
- Analyse der Ergebnisse
Konzeption und Realisierung einer Datenbankbibliothek für mobile Endgeräte
Konzeption und Realisierung einer Workflow Engine für mobile Endgeräte
Weitere Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer (michael.stach@uni-ulm.de).
Evaluierung von Frameworks zur Cross-Plattform-Desktop-Anwendungen
3D-Visualisierung von SQL-Statements am Beispiel der Tinnitus-Datenbank
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit dem Betreuer Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de).
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Dr. Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de) und Michael Stach (michael.stach@uni-ulm.de).
Design and Implementation of a Framework for Mobile Context-Awareness
- Entwurf eines Konzepts und einer Architektur zur Erkennung, Speicherung und Bereitstellung des Kontexts auf mobilen Geräten
- Entwurf und Implementierung eines mobilen Frameworks und einer Beispielanwendung (Android, iOS bzw. Cross-Platform)
Oberflächengestaltung für eine E-Learning Plattform der zahnärztlichen Prothetik
Entwicklung eines Reporting-Moduls für eine E-Learning Plattform der zahnärztlichen Prothetik
Anforderungsmanagement bei der Entwicklung eines IT Sourcing Tools
Wir haben im Rahmen eines Serviceproviderwechsels ein solches Tool (LBK-Manager) entwickelt, welches mit C# umgesetzt wurde. Wir möchten Dir die Möglichkeit geben unser Tool kennen zu lernen und eine neue Version des Tools mit einer von Dir gewählten Technologie zu konzeptionieren.
Auf Dich warten spannende Themen im Bereich des Anforderungsmanagements für die Softwareentwicklung.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Entwicklung eines IT Sourcing Tools
Wir haben im Rahmen eines Serviceproviderwechsels ein solches Tool (LBK-Manager) entwickelt, welches mit C# umgesetzt wurde. Wir möchten Dir die Möglichkeit geben unser Tool kennen zu lernen und eine neue Version des Tools mit einer von Dir gewählten Technologie zu entwickeln.
Dein Tool sollte in der Lage sein Fragenkatalog zu erstellen, Fragebögen auszuwerten, Excel und Word Dokumente auszulesen.
Mehr Informationen in einem persönlichem Gespräch mit dem Betreuer.
Vergleich aktueller medizinische Online-Diagnose-Systeme
Erstellen einer Hardware-Infrastruktur für eine cloudbasierte SaaS Anwendung
Einsatz von Mini-Computer zur Datenerfassung und -speicherung
Strukturierung großer Software-Projekte mit GIT: Mono- vs. Multi- vs. Meta-Repositories
Konzept für eine Augmented Reality Applikation zur Unterstützung von kritischen Hygiene-Bereichen
DSGVO Schnittstelle: Die Lösung für alle DSGVO Anfragen
Automatische Übersetzungen von Anwendungen und Inhalten
Statische Analyse zum sicheren Umgang mit Kryptobibliotheken
Machine Learning Methods in the Context of Mobile User Behavior
Konzeption und Realisierung eines Serious Games: MoBiLe (Mobile Biochemistry Learning)
Konzeption eines dynamischen Onboarding-Prozesses für SaaS Plattformen
Definition einer Beschreibungssprache zur Integration von Sensoren
Entwicklung eines grafischen Konfigurators zur Erstellung von Studienabläufen
Erarbeiten eines generischen Konzepts zur Definition von Studien
Transfer von prozessorientierten Ansätzen in verschiedene Domänen
Abbildung eines Fragebogen-Modells auf ein Prozess-Modell
Integration von Sensorik für die mobile Datenerfassung
Erarbeiten von Anwendungsfälle für mobile Datenerfassung
Literature Review of Incentive Mechanisms used in Crowdsensing Systems
Implementation of Incentive Management Framework for Mobile App Evaluation
Implementation of Incentive Management Framework for Tinnitus Patient Assessment
Konzeption und Entwicklung eines prototypischen Angebotskonfigurators
Die Ergebnisse der Masterarbeit dienen als wichtige Grundlage für zukünftige Projekte des Unternehmens zur besseren Unterstützung der Konfiguration von Angeboten und Produkten i.A.
Fokus liegt auf gute Usability, dem Konfigurationsprozess, der Abbildung von Constraints zwischen konfigurierbarer Komponenten sowie der Visualisierung des aktuell konfigurierten Produkts.
Entwicklung einer (mobilen) eHealth-Plattform für psychotherapeutische Interventionen
- Implementierung einer oder mehrerer Teilkomponenten (Backend, Web, Mobile)
- Interdisziplinäres Projekt zusammen mit dem Institut für Psychologie und Pädagogik
- Stichworte: "E-Mental-Health", "Internet- und Mobile-basierte Interventionen (IMIs)"
Entwicklung eines Multi-Tenancy Systems für Web APIs
Entwicklung eines generischen Web-Clients zur Beantwortung dynamischer Fragebögen
Entwicklung eines Micro-Service Frameworks
Transformation digitaler Fragebögen in PDF Dokumente
(Neu-)Entwicklung einer Plattform zur Unterstützung von Eltern nach einem Unfall der Kinder
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Zürich statt.
Entwicklung einer mobilen Android-Anwendung zur Erfassung der individuellen Stresssituation
EU Datenschutz und Datenerhebung mit mobilen Endgeräten
Implementierung einer Bot-Infrastruktur zur digitalen Patientenbetreuung
Recherche: (Chat) Bots in der Medizin / Psychologie
Entwicklung von ChatBots zur Datenerhebung mit mobilen Endgeräten
Die Sonne geht auf, der Tinnitus bleibt unten
Mit mehreren empirischen Studien an unserem Lehrstuhl (vgl. z.B. Neff et al. 2017 sowie drei medizinische Doktorarbeiten am Lehrstuhl) konnten wir wiederholt zeigen, dass auditorische Stimulationen den Tinnitus für kurze Zeit unterdrücken können. Vor allem 10 Hz-amplituden-modulierte Stimuli mit der Trägerfrequenz des individuellen Tinnitustons unterdrücken den Tinnitus besonders effektiv.
Gleichzeit haben wir in einer Datenanalyse aus dem TrackYourTinnitus-Projekt entdeckt, dass der Tinnitus vor allem in den Morgenstunden von erhöhter Lautstärke geprägt ist (vgl. Probst et al. 2017).
Mit dem hier vorgeschlagenen Projekt sollen diese beiden Forschungslinien an unserem Lehrstuhl zusammengeführt werden. Hierzu sollen über 40 Patienten über mindestens 12 Wochen hinweg täglich mit individualisierten 10 Hz-amplituden-modulierten Wecker-Tönen geweckt werden um den Tinnitus gleich von Beginn des Tages an effektiv zu unterdrücken.
Konzeption und Realisierung einer mobilen Anwendung zur Bestimmung der Herzratenvariabilität
Dynamic Visualization Techniques in Process Models
Object Mapping for Microsoft HoloLens
So kann beispielsweise ein Service-Mitarbeiter im Rahmen einer Maschinenwartung ein Bauteil durch die HoloLens betrachten. Die HoloLens erkennt, um welches Bauteil es sich handelt, zeigt weitere Informationen zum Bauteil an (z.B. Teilenummer) und ermöglicht die Ausführung eines Einbauassistenten, der beim Einbau des Bauteils helfen soll.
Eine HoloLens wird zur Verfügung gestellt, das System kann auf Basis von Unity und des Erkennungsframeworks VisionLib der Fraunhofer IGD erstellt werden.
Erstellung eines Modellierungswerkzeugs zur Sensordatenverarbeitung
Das in Kooperation mit dem Maschinenbauer Uhlmann GmbH entwickelte Sensor Data Processing (SDP) Framework bietet bereits die Möglichkeit der Verarbeitung von Sensordaten auf Basis einer Processing Pipeline. Jedoch müssen die auszuführenden Schritte zum jetzigen Zeitpunkt programmatisch festgelegt werden und sind für Anwender ohne Programmiererfahrung somit nicht veränderbar.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein grafisches Modellierungswerkzeug für das SDP Framework erstellt werden. Hierzu soll in einem ersten Schritt eine Beschreibungssprache konzipiert werden, welche eine Processing Pipeline beispielsweise auf Basis von XML oder JSON beschreiben kann. Als Vorbild können hierbei Prozessmodellierungssprachen dienen.
Abschließend soll eine grafische Oberfläche, entweder web-basiert mit Angular, oder als Desktop-Applikation auf Basis von Microsoft UWP erstellt werden. Hierzu kann bei Bedarf ein bestehender Prototyp erweitert werden.
Entwicklung und Implementierung eines "App-Stores" zur Verteilung digitaler Fragebögen
Konzeption und Implementierung von AR-Zones in das Mobile Augmented Reality System AREA.
Analyse von Verfahren zur intelligenten Indexierung von Dokumenten
Aufgaben
- Recherche und Analyse von Ansätzen und Verfahren
- Konzeptionierung und Implementierung eines Softwaremoduls
- Untersuchung und Bewertung der Ergebnisse
Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Sprache (C# von Vorteil, aber nicht Voraussetzung)
Analyse von Verfahren zur intelligenten Dokumentenklassifizierung
Aufgaben
- Recherche und Analyse von Ansätzen und Verfahren
- Konzeptionierung und Implementierung eines Softwaremoduls
- Untersuchung und Bewertung der Ergebnisse
Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Sprache (C# von Vorteil, aber nicht Voraussetzung)
Entwicklung eines web-basierten Modellierungswerkzeugs für kontext-sensitive Geschäftsprozesse
So kann beispielsweise mit Hilfe von Condition Monitoring der Zustand von Industriemaschinen kontinuierlich gespeichert und überwacht werden.
Basierend auf diesen Zustandsdaten können intelligente Vorhersagen über zukünftige Zustände von Objekten
berechnet und intelligente Wartungsprozesse entwickelt werden (Predictive Maintenance).
Folglich ist eine nahtlose Integration dieser Sensordaten in ausführbare, kontext-basierte Prozesse wünschenswert.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein web-basiertes Modellierungswerkzeug für kontext-sensitive Geschäftsprozesse konzipiert und implementiert werden.
Dieses soll eine einfache und intuitive Modellierung und Integration der verschiedenen Perspektiven eines Geschäftsprozesses (Daten, Bearbeiterzuordnungen, Kontrollflüsse und Entscheidungen, etc.)
Neben der Erstellung von Interaktionsmustern und Mockups soll das Konzept anschlißend mit Hilfe eines Web-Frameworks nach Wahl (Angular.js, Google Polymer) implementiert werden.
Hierbei steht eine umfangreiche Plattform zur Prozessmodellierung und -ausführung zur Verfügung, welche sehr einfach über eine REST-Schnittstelle in das erstellte Modellierungswerkzeug integriert werden kann.
Bei Interesse einfach und unkompliziert auf Klaus Kammerer (klaus.kammerer@uni-ulm.de) zukommen.
INFO: Diese Abschlussarbeit kann auch im Rahmen eines Projekts (8+8, 12+4) bearbeitet werden. Auch eine Kombination von Projekt- und Abschlussarbeit ist selbstverständlich möglich.
Entwicklung einer intelligenten Plattform für Echtzeit-Datenströme
So kann beispielsweise mit Hilfe von Condition Monitoring der Zustand von Industriemaschinen kontinuierlich gespeichert und überwacht werden.
Basierend auf diesen Zustandsdaten können intelligente Vorhersagen über zukünftige Zustände von Objekten
berechnet und intelligente Wartungszyklen entwickelt werden (Predictive Maintenance).
Hierbei werden neben historischen Daten auch Echtzeit-Datenströme verarbeitet.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine Plattform für Sensordaten konzipiert und implementiert werden.
Diese soll neben der Speicherung großer, semi-strukturierter Echtzeit-Datenströmen eine automatische Einbidung neuer Sensoren ermöglichen (Sensor Discovery).
Hierbei sollen verschiedene Übertragungsprotokolle bzw. -schemata (AMQP, MQTT, STOMP, CoAP, REST, etc.) evaluiert und eines exemplarisch implementiert werden.
Für die Integration dieser Protokolle sowie der verwendeten Datenbanktechnologie stehen Programmbibliotheken bereit, sodass eine rasche und unkomplizierte Implementierung erfolgen kann.
Das Konzept soll eine semantische Beschreibung von Sensoren unterstützen und somit eine teil-automatisierte Verarbeitung dieser Sensordaten ermöglichen (Semantic Reasoning).
Für diese Abschlussarbeit werden bei Interesse diverse Sensoren (GPS, Temperatur, Luftdruck, etc.) über ein Sensor-Board bereitgestellt,
sodass eine anwendungsorientierte Implementierung durchgeführt werden kann.
Bei Interesse einfach und unkompliziert auf Klaus Kammerer (klaus.kammerer@uni-ulm.de) zukommen.
INFO: Diese Abschlussarbeit kann auch im Rahmen eines Projekts (8+8, 12+4) bearbeitet werden. Auch eine Kombination von Projekt- und Abschlussarbeit ist selbstverständlich möglich.
Konkrete Konzeptionierung und Entwicklung für Verkehrsüberwachungssysteme
Maschinen-Wartungsprozesse für Industrie 4.0
Darauf basierend können, je nach Interesse, beispielsweise Konzepte für vorausschauende Wartungen (Predictive maintenance) oder Augmented Reality entwickelt werden.
Mögliche Schwerpunkte:
- Prozessanalyse
- Predictive Maintenance
- Augmented Reality mit Microsoft Hololens
Bitte bei Fragen einfach unkompliziert auf mich zukommen.
Entwicklung neuer Szenarien für die TrackYourTinnitus Plattform in Kombination mit Satellitendaten
Kombination der TrackYourTinnitus Daten mit Wetterinformationen
Continuous Integration im Kontext von Embedded Systemen im Automotive Bereich
Mehr Informationen zum Thema sind direkt beim Betreuer Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de) erhältlich. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
Vergleich automatisierter API Generatoren
One of the plugins is used for configuring and generating (model and source artifacts) of an AUTOSAR based communication component. If the input model is inconsistent, the communication component model might contain broken or missing connections. This leads to the generation of wrong source artifacts. In order to achieve a consistent model, each functionality should be extensively tested to ensure that changes or broken functionalities are detected and fixed as early as possible.
The tool chain provides different options to validate the input models through a dedicated plugin.
Tasks:
- Evaluate the strategies for validation of the communication component model
- Develop and implement a validation concept based on the evaluation
- Understand the communication component specification for creating test data
Knowledge on the following technologies is required in order to complete the task:
- UML
- Java/Xtend Programming
- Eclipse IDE and Eclipse Modelling Framework
- AUTOSAR 4 basics - RTE, SWC
- JUnit
Weiterentwicklung eines Design-Konzepts für eine mobile Anwendung zur Datenerhebung
Weiterentwicklung eines Design-Konzepts für einen digitalen Fragebogen-Konfigurator
EyeTracking Experiment während dem Erstellen von digitalen Instrumenten zur Datenerhebung
BigData Ansätze für digitale Fragebogensysteme
Visualisierung und Analyse von komplexen Projekt- und Testsituationen
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Automatisierte Oberflächen-Akzeptanztests am Beispiel von Webanwendungen mit Hilfe von Fitnesse
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Spezifikations- und Analyseverfahren für Geschäftsziele für Webshops
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Simulation dynamischer, topographischer Informationen
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Konzepte zum automatisierten Testen von Web-Schnittstellen, im speziellen REST-APIs
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Realtime processing for big data applications
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Test case generation for automatic testing of graphical web interfaces
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Entwicklung einer mobilen Anwendung für ein "Walking-Speed-Feedback"
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Entwicklung eines web-basierten Modellierungswerkzeugs für prozess-orientierte Fragebögen
Erstellung & Evaluierung von Metriken zur Qualifizierung der Erlernbarkeit von Software Anwendungen
Konzeption und Entwicklung einer mobilen Crowd Sensing Komponente zur Messung des Stresslevels
Entwicklung einer Anwendung für die Definition und Durchführung von Eye Tracking Experimenten
Prototypische Entwicklung eines Recommender Systems für die Prozessevaluation/-modellierung
Konzeption und Durchführung eines Eye Tracking Experiments für die Intra-Prozessmodell-Modellierung
Konzeption und Durchführung eines Eye Tracking Experiments für die Intra-Prozessmodell-Evaluation
Entwicklung einer mobilen Audio 3D-Anwendung zur Unterstützung Tinnitus-geschädigter Patienten
Entwicklung eines web-basierten Patientenmoduls für eine internationale medizinische Datenbank
Entwicklung eines web-basierten Datenbankonzepts zur Verwaltung von Medikamentenabhängigkeiten
Entwicklung eines web-basierten Datenbankonzepts für Autismus-Patienten
Developing a web-based configurator for gene expression of mice
Mehr Informationen in einem direkten Gespräch mit Rüdiger Pryss (ruediger.pryss@uni-ulm.de)
Realisierung IT-gestützter Prozesse im Software Asset Management (SAM)
- Erfassung und Visualisierung (BPMN) von SAM Prozessen
- Bewertung ob IT-gestützter Prozessablauf sinnvoll
- Umsetzung beispielhafter Prozesse in einem Workflow Tool
Weitere Informationen:
BPM und BPMN Kenntnisse notwendig.
Lizenzmanagement und Software Asset Management Kenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich
Software Asset Management Tools (SAM-Tools) - SAM Tool Studie 3.0
Service Worker (Anwendungsfälle, Architekturen, Vorteile / Nachteile, ...)
Microservices (Architektur, Frameworks, Patterns, Ökosystem, Messaging, ...)
Durchführung von Zeitreihenanalysen auf Produktionsdaten
Konzept für Lernen aus einem Maschinendatenstrom im Cluster
Entwicklung eines neuronalen Netzes basierend auf Maschinendateninput
Konzeption und Entwicklung eines Maschinendatengenerators
Konzeption und Realisierung eines Video-Schulungskonzepts für eine multinationale Datenbank
Konzeption und Entwicklung einer mobilen 3D-AR-Engine für die Prozessunterstützung
Konzeption und Entwicklung eines Moduls für mobile Arbeitslisten
Algorithmenentwicklung für mobile Arbeitslisten
Konzeption und Entwicklung eines Imagingmoduls für eine multinationale und multizentrische Datenbank
Migrationsanalyse einer mobilen Crowd Sensing Plattform
Vergleichsanalyse mobiler Augmented Reality Engines
Entwicklung eines Systems zur direkten Beantwortung von Fragen während Vorlesungseinheiten
Medienkonzept zur Veranschaulichung von Arbeitslisten mobiler Aktivitäten
Entwicklung von Metriken für (digitale) Fragebögen
Realisierung einer virtuellen Welt zu einem adäquaten Szenario auf Basis eines Workflows
Kognition im Business Process Management
Main-Memory DBMS Integration of Asynchronous Join-Order Optimization
Asynchronous Join-Order Optimization and Job Scheduling in Hadoop/Spark
Visual Analytics with RDF Backends
Question Answering Frontends with RDF Backends
IR-style Ranking Extensions with RDF Backends
Visualization Techniques for Huge, Heterogeneous RDF Collections
Form-based Frontends for Relational Queries in the TriAD RDF Engine
Graph Clustering and Summarization in the TriAD RDF Engine
Konzipierung und Entwicklung einer gamifizierten BPM Engine
Einsatz von Gamification im Business Process Management
Recherche zum Stand der Technik im Bereich "Domain Specific Modeling"
Recherche zum Stand der Technik im Bereich "(Mobile) Data Collection"
Recherche zum Stand der Technik im Bereich "End User Programming"
Systematische Literaturstudie zum Thema "End User Programming"
Systematische Literaturstudie zum Thema "Digitale Fragebögen"
Systematische Literaturstudie zum Thema "Mobile Data Collection"
Systematische Literaturstudie zum Thema "Domain Specific Modelling"
Systematische Literaturstudie zum Thema "Rule Based Evaluation / Analysis"
Open Configurator: Implementierung eines generischen Produktkonfigurators
Die Abschlussarbeit hat zum Ziel eine generische Lösung zu realisieren, die es Unternehmen besonders einfach ermöglicht ihren Kunden Produktkonfiguratoren anzubieten.
Aufgaben
- Realisierung einer Komponente zur Abbildung komplexer Produktstrukturen
- Implementierung einer generischen Logik-Komponente zur Abbildung des Konfigurationsprozesses
- Anwendung der Ergebnisse an einer exemplarischen Produktstruktur
Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse: Java
- Java EE von Vorteil
Recycling 2.0: Intelligentes Monitoring von Recycling-Container
Aufgaben
- Recherche und Sensor-Evaluation zur Füllstands- und Positionsbestimmung
- Prototypische Realisierung in einer Laborumgebung
- Vernetzung der Sensoren über das Mobilfunknetz
- Realisierung der Übertragung der erfassten Container-Daten (Füllstand, Position, etc.) an eine RESTful-Schnittstelle und ggf. Darstellung der Daten in einer Kartenanwendung
- Evaluierung und Optimierung des Energie-Managements der konzipierten Lösung
Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse (Java von Vorteil)
- Grundkenntnisse Sensorik und Sensor-Schnittstellen
- Kenntnisse zur Übertragung von Daten mittels Funkschnittstelle und GPS (von Vorteil)
Betriebsdatenerfassung in der Fabrik 4.0
Aufgaben
- Technische Evaluation berührungsloser Hardware-Komponenten sowie Analyse deren Anwendbarkeit in Produktionshallen
- Hardware-Realisierung eines Prototypen in einer Laborumgebung und ggf. Pilotbetrieb
- Umsetzung der Übertragung der erfassten Betriebsdaten an eine RESTful-Schnittstelle
Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse: Java
- Sensorik und Sensor-Schnittstellen von Vorteil
Literaturstudie "End User Programming"
Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Bestimmung der persönlichen Tinnitus-Frequenz
Entwicklung einer mobilen Android-Anwendung zur Unterstützung von Schwangeren
Anbindung einer Crowd-Sensing Plattform an die Cloud
Entwicklung einer mobilen Herzfrequenzmessung für Patienten einer Crowd-Sensing Plattform
Usability-Konzept für Patienten-Feedback einer Crowd-Sensing Plattform
Algorithmenentwicklung zur Unterstützung von Patienten einer Crowd-Sensing Plattform
Usability-Konzept für die Unetrstützung von Prozess-Constraints mobiler Prozess-Aktivitäten
Einsatz einer Augmented-Reality Brille in der Logistik (in Kooperation mit der IT-Informatik Ulm)
Konfiguration mobiler Prozess-Aktivitäten auf Mobilgeräten mittels 3D-Modellen
Durchführung einer Benutzerstudie zur Evaluierung einer Anwendung
Erweiterung eines Konzeps zur mobil-gestützten Berechnung wissenschaftlicher Zitations-Indexe
Algorithmen zur POI Clusterbehandlung in AREA
Funktionsanalyse und Funktionserweiterung einer Mobile Crowd Sensing Plattform