M.Sc. Gregor Behnke

Institut für Künstliche Intelligenz
James-Franck-Ring
Ich habe von 2008 bis 2014 an der Universität Rostock Informatik studiert. Meine Vertiefungsrichtung im Master war "Modelle und Algorithmen".
Seit Januar 2014 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Künstliche Intelligenz und Mitglied im Graduiertenkolleg des Sonderforschungsbereich Transregio 62.
Im Kontext des Teilprojekts A1 des Sonderforschungsbereich Transregio 62 beschäftige ich mich mit der gemischt-initiativen Plangenerierung und Planerklärung. Daneben arbeite ich auch an der Entwicklung neuartiger Heuristiken und Planungstechniken.
Eine Liste meiner Publikationen befindet sich am Ende dieser Seite und auf dblp und Google Scholar. Meine Erdős-Zahl ist 4 (David Aha, Simon Kasif, Noga Alon, Paul Erdős).
Außerdem betreue ich seit Januar 2015 die ACM-ICPC Teams der Universität Ulm und trainiere sie für die Teilnahme an Programmierwettbewerben.
Ich bin einer der Organisatoren des HTN-Tracks der IPC 2020.
Planungssysteme bieten eine flexible und vielseitig einsetzbare Möglichkeit, um Nutzer bei komplexen Aufgabenstellungen (z.B. der Bedienung komplexer Geräte) kompetent zu unterstützen.
Die meisten aktuellen Planungssysteme sind jedoch Black-Box-Systeme.
Ihre Nutzer haben keinerlei Einfluss auf ihre inneren Abläufe und erhalten keine bzw. nur sehr wenig Informationen über den Prozess, der zu einem ausgegebenen Plan geführt hat.
Im Rahmen meines Promotionsvorhabens beschäftige ich mich hauptsächlich mit dem Themengebiet des gemischt-initiativen Planens.
Hier soll durch die direkte Einbindung des Nutzers in den Planungsprozess ein hohes Maß an Anpassbarkeit und Invidualisierbarkeit ermöglicht werden.
So werden aus Black-Box-Planern White-Box-Planer, die für den Einsatz im Umgang mit menschlichen Nutzern bestens geeignet sind.
Um diese Integration zu ermöglichen, müssen eine Reihe von Fragen beantwortet werden, denen ich mich in meinem Promotionsvorhaben widme.
Insbesondere die letzte Fragestellung ergibt interessante Forschungsfragen sowohl theoretischer als auch praktischer Natur.
Neben meinen Arbeiten zum gemischt-initiativen Planen beschäftige ich mich auch mit den theoretischen Grundlagen des Hierarchischen Planens und der Entwicklung neuer Heuristiken und Planungstechniken für das Hierarchische Planen.
Ich war Mitglied des Programm-Komittees der folgenden internationalen Workshops:
Ich war Gutachter für die folgenden nationalen und internationalen Konferenzen:
Außerdem war ich Gutachter für folgende wissenschaftliche Zeitschriften:
Ich bin regelmäßig an den Lehrveranstaltungen des Instituts beteiligt. In den vergangenen Jahren waren dies insbesondere:
Außerdem bin ich in der Vorlesung "Einführung in die Künstliche Intelligenz" regelmäßig für die Betreuung der Programmieraufgaben und des DOMjudge-Servers zuständig.
Seit Januar 2015 bin ich der Trainer der ACM ICPC Gruppe der Universität Ulm. Hier trainieren die Studenten für die Teilnahme am International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM. Seit 2015 nehmen wir regelmäßig an den nationalen und internationalen Runden des Wettbewerbs teil.
Ich arbeite aktuell im Teilprojekt A1 "Adaptive Planung und Entscheidungsfindung" des Sonderforschungsbereichs/Transregio 62 "Eine Companion-Technologie für kognitive
technische Systeme".
Außerdem bin ich Teil des Transferprojekts "Do it yourself, but not alone" des SFB/TRR 62. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Institute für Künstliche Intelligenz und Nachrichtentechnik mit der Robert Bosch GmbH.
Ich habe bisher folgende Abschlussarbeiten betreut:
Ich bin im Moment der Hauptentwickler des Hybriden Planungssystens PANDA3.