ASSIST: Blick- und Gestenbasierte Assistenzsysteme für Nutzer mit Bewegungseinschränkungen

ASSIST: Blick- und Gestenbasierte Assistenzsysteme für Nutzer mit Bewegungseinschränkungen

Eine Vielzahl von Menschen lebt aus Alters- oder Gesundheitsgründen mit variierenden Einschränkungen hinsichtlich ihrer Motorik und ihrer Mobilität. Sie können viele Aufgaben in ihren Wohnungen nicht mehr selbstständig erledigen oder sind auf Hilfe Anderer angewiesen.

Das Ziel von ASSIST ist es, hier Abhilfe zu schaffen. Im Zuge des Projekts wird erforscht, inwieweit Funktionen in intelligenten Wohnräumen mit Gesten und Blicken ausgewählt und gesteuert werden können. Hierzu werden geeignete Technologien wie Kamerasysteme (Structured Light, Time of Flight) und Eyetracker evaluiert und deren Nutzen ebenso analysiert wie die Anforderungen der Zielgruppe an ein solches System.

Zudem werden Interaktionsmodalitäten mit unterschiedlichen Arten von Gesten (Kopf-, Hand-, Armgeste und Blicke) implementiert und sowohl mit gesunden als auch mit gesundheitlich beeinträchtigten Probanden evaluiert.

Langfristig sollen die Ergebnisse von ASSIST in einem adaptiven gestenbasierten Interaktionskonzept münden, mit dem Bewegungseinschränkungen unterschiedlichen Schweregrades ausgeglichen werden und die Nutzer in ihrer häuslichen Umgebung mit einem erhöhten Maß an Kontrolle ausgestattet werden können.  

Förderung

ASSIST ist ein Wissenschaftliches Vorprojekt im Rahmen des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Förderschwerpunktes "Mensch-Technik-Interaktion für den Demographischen Wandel" 2013.

Kontakt

Katrin Plaumann

<link in mi institut mi-mitarbeiter enrico-rukzio>Enrico Rukzio

<link in psy-paed abteilungen allg team anke-huckauf>Anke Huckauf

Publikationen

Plaumann, Katrin; Ehlers, Jan; Geiselhart, Florian; Yuras, Gabriel; Huckauf, Anke; Rukzio, Enrico Better than you Think: Head Gestures for Mid Air Input In Proc. of Interact 2015 (IFIP TC15 Conference on Human-Computer Interaction), September 2015

DOI: 10.1007/978-3-319-22698-9_36

PDF