M. Sc. Christian van Onzenoodt

Christian van Onzenoodt betreute diverse Veranstaltungen als Tutor, bevor er sich der Forschungsgruppe anschloss.
Moderne Systeme erfassen eine große Anzahl an oftmals sehr abstrakten Daten. Um aus diesen, meist abstrakten Daten Erkenntnisse zu gewinnen, sind visuelle Darstellungen eine gute Möglichkeit um Muster, Korrelationen oder Trends zu erkennen. Hierbei ist vor Allem die Art und Weise der Darstellung von großer Wichtigkeit.
Arbeiten in diesem Themenbereich beschäftigen sich hauptsächlich damit wie Visualisierungen von einem Benutzer wahrgenommen werden. Mithilfe dieser Erkenntnisse sollen dann in einem zweiten Schritt mögliche neue/ idealisierte Visualisierungen erzeugt werden. Diese sollen es dem Benutzer erleichtern bestimmte Fragen mittels der Visualisierung zu beantworten.
Moderne Systeme erfassen eine große Anzahl an oftmals sehr abstrakten Daten. Um aus diesen, meist abstrakten Daten Erkenntnisse zu gewinnen, sind visuelle Darstellungen eine gute Möglichkeit um Muster, Korrelationen oder Trends zu erkennen. Hierbei ist vor Allem die Art und Weise der Darstellung von großer Wichtigkeit.
Im Themenbereich Datenvisualisierung sind Abschlussarbeiten und auch Projekte aus diversen Anwendungsbereichen denkbar. Diese reichen von abstrakten Daten wie Benutzerdaten aus E-Mail-Verkehr, über dynamische Graphen aus Computer-Netzwerken oder sozialen Medien bis hin zu 3D Visualisierungen von Planeten- und Satellitenumlaufbahnen.
![]() |
Stefan Wintergerst: Academic-CV, Bachelor Media Informatics, 2020. |
![]() |
David Schmid: Combining Interactive Exploration and Search for Navigating Academic Citation Data, Master Media Informatics, 2019. |
![]() |
Robin Stüdle: MedInA: Ein Informationssystem zur Archivierung von Daten aus bildgebenden Verfahren der Medizin, Bachelor Media Informatics, 2018. |
![]() |
Nitai Chandro Roy: Interactive Citation Trend Analysis of TVCG Articles, Master Cognitive Systems, 2018. |
![]() |
Imran Mehmood: Interactive Visual Trend Analysis of TVCG Articles, Master Cognitive Systems, 2017. |