M. Sc. Julian Kreiser

Julian Kreiser ist der Forschungsgruppe Visual Computing im April 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beigetreten. Seinen Masterabschluss erlangte er 2016 an der Universität Ulm im Bereich Informatik. Der Titel seiner Masterarbeit lautet "Interactive Shadow Based Surface Acquisition". Zuvor absolvierte er seinen Bachelor an der Hochschule Ulm im Jahr 2013 im Fach Technische Informatik.
Mein aktuelles Hauptthema ist die medizinische Visualisierung. Ich interessieren mich für alles rund um dieses Thema und betreue gerne Abschlussarbeiten in diesem Gebiet.
Haben Sie Interesse in diesem Gebiet oder sogar schon eine konkrete Vorstellung zu einem Thema können Sie mich jeder Zeit per eMail erreichen oder einfach in meinem Büro vorbeischauen.
Medienstation Löwenmensch - Ulmer Museum
In Zusammenarbeit mit dem Ulmer Museum entsteht eine Medienstation rund um den Löwenmenschen, ein Mischwesen aus Mensch und Höhlenlöwe. Die Figur aus Mammutelfenbein is ca. 40.000 Jahre alt und dessen Fragmente wurden 1939 im Lonetal entdeckt. Die Medienstation beschäftigt sich mit der Region des Fundorts im Lonetal, der Hohlenstein-Stadel Höhle und dem Löwenmenschen selbst.
Im Zuge des angenommenen UNESCO Weltkulturerbes der Eiszeithöhlen rund um die Täler der Ach und der Lone arbeiten wir an einem interaktiven Tisch mit Touch-Eingabe. Hier sollen die Besucher des Museums alle verfügbaren Informationen in Form von 3D-Visualisierungen präsentiert bekommen.
Visuelle Navigation zur Schadenskartierung - Ulmer Münster
Die kontinuierlich fortlaufenden Baumaßnahmen am Ulmer Münster stellen eine große Herausforderung für die dort ansässige Bauhütte dar. Schäden und entsprechende Maßnahmen müssen erfasst, dokumentiert und kartiert werden. All dies geschieht bisher traditionell mit Papier und Bleistift, wobei erst im zweiten Schritt alles in bestehende Systeme übertragen wird.
In diesem Projekt wird eine Tablet-Anwendung entwickelt, um diese Aufgaben zu unterstützen. Die Hauptaufgabe unserer Gruppe ist dabei die visualisierungsgestütze Navigation und Auswahl von Steinen am Ulmer Münster anhand von zuvor erstellten Plänen, um dort entsprechende Informationen hinterlegen zu können.
Visualisierung von Punktwolken und Zusatzinformationen - Ulmer Münster
Rund um das Ulmer Münster existiert eine Vielzahl von Informationen in Form von Bild, Text und neuerdings auch von Laserscannern erfasste Punktwolken. All diese Daten sollen zusammen in einer Visualisierung aufbereitet und interaktiv erkundbar gemacht werden. Dieses Projekt entsteht zusammen mit der Münsterbauhütte in Ulm.
Datei: |
DOI: | https://doi.org/10.1111/cgf.13445 |
Datei: |
DOI: | https://doi.org/10.1109/TVCG.2017.2744299 |
Datei: |
DOI: | https://doi.org/10.1111/cgf.13311 |
Datei: |
Datei: |
Datei: |
DOI: | http://doi.org/10.2312/eurorv3.20161110 |
Datei: |