Allgemeines
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Scheinvergabekriterien: Teilnahme an der gesamten Veranstaltung, Vortrag und Ausarbeitung
- Anmeldeformalitäten: per E-Mail an Holger Dammertz oder Sabrina Dammertz
Lernziel
Für das Proseminar werden Themen aus dem Bereich der Grundlagen photorealistischen Bildsynthese und Raytracing ausgewählt, die in den Vorträgen vorgestellt werden. Das Ziel des Proseminars besteht darin, das selbständige, wissenschaftliche Erarbeiten und Vortragen von wissenschaftlichen Themen, insbesondere Recherche und Vermittlung der Inhalte zu erlernen.
Ort und Ablauf
Das erste Treffen wird in der zweiten Semesterwoche (23.04.08) im Raum 331 der Medieninformatik stattfinden. Dabei werden die Vortragstermine festgelegt. Bei Mehrfachbelegung eines Themas entscheidet über die Priorität das Eingangsdatum der Anmeldungsemail.
Die jeweiligen Vorträge und Ausarbeitungen sind spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag vorzulegen. Für die Ausarbeitung wird nur das PDF-Format akzepiert. Die Datei der Ausarbeitung muss mit dem Nachnamen Nachname.pdf, die Datei für den Vortrag NachnameTalk.pdf benannt werden. Entsprechend der Leistung in Vortrag und Ausarbeitung wird ein Schein erteilt. Für alle Vortragenden besteht Anwesenheitspflicht zu jedem Termin.
Die Vorträge werden als Blockveranstaltungen (ca. 3 Stück) gegen Ende des Semesters stattfinden. Die Dauer eines Vortrags ist 25 Minuten mit sich anschließender Diskussion von 10 Minuten. Gasthörer sind selbstverständlich willkommen.
Ausarbeitung und Präsentation
Die Präsentation und Ausarbeitungen sollen mit pdfLaTeX erstellt werden. Zu LaTeX gibt es eine kurze Anleitung, die für Ihre Ausarbeitung ausreichend ist. Unter Linux schnappt man sich einen Editor wie Xemacs und pdflatex ist im LaTeX-Paket meist schon fertig installiert. Unter Windows kann man mit der MikTeX Distribution (zuerst installieren) und dem LaTeX-Editor WinEdt oder TeXnicCenter arbeiten. Die entstehenden PDF-Dateien kann man mit dem Acrobat-Reader betrachten. Benutzen Sie für Ihre Ausarbeitung den Stil siggraph.cls den Sie mit einem Beispiel in der Datei acmsiggraph.zip (58 kb) finden. Die Präsentation sollen Sie mit der Vorlage uumi-beamer-style.zip gestalten, welche das Paket beamer.cls verwendet. Weitere Beispiele und Anleitung sind in den neuesten LaTeX-Distributionen zu finden.
Bemerkungen
Am 09.07.08 findet das Proseminar erst um 19:00 Uhr statt.
Themen
Termin | Name | Thema |
18.06.08 | Fabian Stückle | |
18.06.08 | Willy Weise | |
18.06.08 | Paul Schell | Hidden Surface Elimination, Slides |
09.07.08 | Alexander Nassal, | |
09.07.08 | Volker Börner, Sascha Vöhringer | |
16.07.08 | Oliver Stamm | Ray Tracing, Slides |
16.07.08 | Niels Garve | Sampling, Slides |
16.07.08 | Jan Malzahn | Light and Color, Slides |
16.07.08 | Michael Strauß | Photon Mapping, Slides |
Seminar
Termin nach Vereinbarung
Vorbesprechung
23.04.2008 16:00 st, R 331