Sichere Fahrzeugkommunikation
Die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen ist derzeit ein sehr aktives Forschungsthema. Sowohl Fahrzeug-Hersteller als auch Forschungseinrichtungen arbeiten daran, mittels direkter Kommunikation über IEEE 802.11 Verfahren und Anwendungen zu entwickeln, um den Straßenverkehr sicherer und effizienter zu machen. Eine Anwendung könnte z.B. sein, dass ein Unfallfahrzeug andere, sich nähernde Fahrzeuge vor der Gefahrenstelle warnt und diese dadurch rechtzeitig bremsen können.
Die dezentrale, drahtlose Kommunikation läßt sich allerdings auch relativ einfach missbrauchen. Beispielsweise könnte jemand mit geeigneten Geräten die Kommunikation abhören, stören, manipulieren oder gefälschte Warnnachrichten einschleusen. Deswegen ist eine Grundvorraussetzung für ein solches Fahrzeugnetz die Betrachtung verschiedenster Aspekte der Sicherheit gegenüber Angriffen und eine Betrachtung der Privatspäre.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Themen der Sicherheit. Grobe Bereiche sind z.B.
- Herausforderungen der Sicherheit in C2C-Kommunikation
- Robuste Kommunikationsprotokolle
- Schlüsselmanagement
- Privacy
- Schutz der Fahrzeug-Systeme
- Datenkonsistenz
- Sicherheit der Fahrzeugsensorik
Das Seminar ist u.a. sehr gut geeignet als Einstiegspunkt für eventuell folgende Praktika und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der (sicheren) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation.
Ablauf
17.10.2008 10:00 O27/324 | Vorbesprechung
|
23.10.2008 9:00 O27/331 | Einführung Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation |
19.12.2008 10:00 O27/429 | Poster-Session
|
18.01.2009 | Abgabe der Ausarbeitung |
06.02.2009 | Vorträge
|
Ausarbeitung & Präsentation
Die Ausarbeitung soll mit LaTeX erstellt werden. Als Dokumentformat eignet sich KomaScript, Richtwert für den Umfang der Ausarbeitung sind 12 Seiten.
Ein paar Tipps für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und das Halten von Vorträgen finden sich hier:
How to write research paper, give research talk?
Themen
1. | Motivation und Requirements | Michael Büchele | Frank |
2. | Angriffe | Peter Brauchle | Björn |
3. | Key und Identity Management | Andreas Stehling | Zhendong |
4. | Privacy Mechanismen | Tobias Hornberger | Zhendong |
5. | Sicherheits-Architekturen und Standards | David Bergmann | Frank |
6. | Security im Fahrzeug | Fabian Wolf | Björn |
Betreuer
Zeit & Ort
Vorbesprechung:
17.10.2008, 10:00 Uhr
O27/342
Allgemeines
Maximale Teilnehmerzahl:
ca. 12
Vorraussetzungen:
Vordiplom
Scheinvergabekriterien:
Aktive Teilnahme an Veranstaltungen, termingerechte Abgabe einer wissenschaftlichen Ausarbeitung, kompetente Präsentation des eigenen Themas
Nützliche Vorkenntnisse:
Mobile & Ubiquitous Computing