Einordnung - Classification
Informatik
- B.Sc. Schwerpunkt
- M.Sc. PAI
Medieninformatik
- B.Sc. Schwerpunkt
- M.Sc. Mediale Informatik
Software Engineering
- M.Sc. PAI
Cognitive Systems
- Sp. Sub.: Perception
(725 00/136 82)
Die folgende Übersicht enthält Vorlesungsveranstaltungen, die geeignet sind für Studenten mit ersten Grundkenntnissen. Sie können aus verschiedenen Studienprogrammen heraus gewählt werden.
Bemerkung: Veranstaltungen mit ausschließlich englischer Beschreibung werden in englisch abgehalten.
Die Aufzählungsreihenfolge ist alphabetisch. Bitte beachten Sie, dass manche Prüfungsleistungen nur im Bachelor, andere nur im Master anrechenbar sind. Solche die bereits im Bachelor von Ihnen belegt wurden, können nicht im Master erneut angerechnet oder abgelegt werden.
Informatik
Medieninformatik
Software Engineering
Cognitive Systems
(725 00/136 82)
The principle aim of this lecture course is to become familiar with the basic concepts and algorithms used in the field of visualization. The students will be able to visualize abstract and spatial data in a way that enhances our perception of the desired relationships in the underlying data. In addition, the students will also gain experiences in implementing a wide range of visualization techniques in existing frameworks or even in designing and implementing them from the ground up.
Informatik
Medieninformatik
Software Engineering
Cognitive Systems
(760 24/160 24, 165 24)
Students will learn deep learning concepts in the context of computer graphics and visualization. After introducing basic concepts and architectures, encoder/decoder architectures as well as point cloud learning architectures will be proposed. The taught concepts will be carried out and implemented using TensorFlow.
Informatik, M.Sc.
Medieninformatik, M.Sc.
Software Engineering, M.Sc.
(760 00/160 00, 165 00)
Students will obtain a good understanding of the graphics pipeline and its programmable stages. They will be able to distribute the tasks of a computer graphics algorithm among the different stages of the graphics pipeline efficiently. Moreover, they will be able to implement some of the most commonly used algorithms in real-time computer graphics. Furthermore, students will have a general idea of the GPU architectures and how to implement efficiently parallel algorithms in the GPU using Compute shaders and CUDA.
Informatik
Medieninformatik
Software Engineering
Informationssystemtechnik
CSE
(745 97/145 97)
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Algorithmen aus dem Bereich Computergrafik und können diese in ihren eigenen Grafikanwendungen umsetzen. Dabei sind sie in der Lage, polygonale Modelle unter Anwendung von Texturierung und Beleuchtung zu visualisieren. Weiterhin sollen die Teilnehmer die konzeptionellen Stufen der Renderingpipeline als grundlegende Schritte der Bildsynthese verstanden haben und in der Lage sein häufig verwendete Grafikalgorithmen auf der CPU und der GPU umsetzen.
Informatik
Medieninformatik
Software Engineering
Master Lehramt
sowie ggf. weitere Studiengänge
(717 43/117 64)
Markenrecht
Hier werden Grundlagen zum Markenrecht besprochen, sowie Beispiele für Rechtsstreitigkeiten und Strategien zur rechtlichen Absicherung von Marken erläutert.
Weiterhin wird der Vorgang einer Markenanmeldung durchgespielt, das richtige Verhalten bei Abmahnungen nahegebracht und selbst eine eigene Abmahnung erstellt.
Domainrecht:
Besprechung der Grundlagen, beispielhafte Darstellungen domainrechtlicher Streitigkeiten und das Vorgehen bei eigenen und fremden domainrechtliche Ansprüchen
(und damit verbundenen Auseinandersetzungen hinsichtlich bestimmter Domains)
Urheberrecht:
Wie entsteht urheberrechtlicher Schutz an einem Werk? Welche Rechte hat ein Urheber, welche Schranken bietet das UrhG? Weiterhin wird die Problematik der „privaten Sicherheitskopie“, sowie Rechtsfolgen bei Verletzungen des Gesetztes untersucht und an konkreten Anwendungsfällen vertieft.
Wettbewerbsrecht:
Vermittlung der wichtigsten Gesetze des Wettbewerbsrechts, wie z.B die Gesetze zum unlauteren Wettbewerb oder zur vergleichenden oder irreführenden Werbung.
Unternehmensgründung und -führung:
Hierin geht es um Eignung und Neigung, Rechtsformwahl, Einzelaspekte des Gründungsprozesses, professionelle gewerbliche Außendarstellung, Vertragsgestaltung, Unternehmensexpansion und Krisenmanagment.
Informatik
Medieninformatik
Software Engineering
Informationssystemtechnik
(720 13/126 68)
Die Studenten befassen sich in dieser forschungsorientierten Lehrveranstaltung mit allen aktuellen Themenbereiche der Mensch-Computer-Interaktion mit mobilen Endgeräten, Wearables und Datenbrillen. Die Vorlesung geht auf den aktuell stattfindenden Paradigmenwechsel bei der Ein- und Ausgabe ein und konzentriert sich insbesondere auf
Erlernt werden Methoden, Konzepte und Werkzeuge bzgl. des Designs, der Entwicklung und der Evaluation entsprechender Anwendungen und Dienste, wobei Aspekte wie die limitierten Ein- und Ausgabemöglichkeiten, die Vielfalt der Nutzungskontexte und weitere, durch die Gerätegröße bedingte technische Limitationen als Kontext berücksichtigt werden.