Allgemeines
- Maximale Teilnehmerzahl: 100
- Voraussetzungen: Studiengang Medieninformatik
- Folgeveranstaltungen: Grundlagen der Gestaltung II
- Scheinvergabekriterien: Anwesenheit, Übungen, Dokumentation
- Turnus: jährlich
Lernziel
Die Ringvorlesung und die begleitenden Übungen erörtern, in Theorie und Praxis, unter anderem die folgenden Themen:
- Punkt, Linie, Fläche. Raum, Zeit, Farbe
Die Grundelemente der Gestaltung, ihre strukturellen Merkmale und ihre formalen Möglichkeiten.
- Typographie
Genau wie im klassischen (Print-)Design spielt Typographie am Bildschirm eine zentrale Rolle. Aspekte wie Funktion, Lesbarkeit und Ausdruckmöglichkeiten von Schrift werden in einem zweiteiligen Blockseminar anhand von Vorträgen und Übungen vermittelt.
- Dramaturgie
Im einem weiteren Vorlesungsteil werden die Sprache und die Möglichkeiten des Mediums Bewegtbild (Film/Animation) besprochen.
Exkurse zur Wahrnehmungstheorie, zur Medienwissenschaft und zur Designgeschichte ergänzen die Veranstaltung.
Literatur
- Dahm, Markus [2006]: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson, München.
- Frutiger, Adrian [1978]: Der Mensch und seine Zeichen. Fourier, Wiesbaden.
- Hofmann, Armin [1965]: Methodik der Form und Bildgestaltung. Niggli, Niederteufen.
- Kapitzki, Herbert W. [1980]: Programmiertes Gestalten. Dieter Gitzel, Karlsruhe.
- Khazaeli, Cyrus [2005]: Systemisches Design. Rowolth, Reinbek.
- Lewandowski, Pina [2002]: Visuelles Gestalten mit dem Computer. Rowolth, Reinbek.
- Lidwell, William [2003]: Universal principles of Design. Rockport, Gloucester, MA.
- Maeda, John [2004]: Creative Code. Birkhäuser, Basel.
- Maeda, John [2000]: Maeda @ Media. Thames & Hudson, London.
- Maeda, John [1999]: Design By Numbers. Link: dbn.media.mit.edu
- Raskin, Jef [2001]: Das intelligente Interface. Addison-Wesley, München.
Unterlagen
Dozenten
Prof. Dr. Reinke
Prof. Dr. Hörmann