Im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellen einer/eines Akademischen Mitarbeiterin/Akademischen Mitarbeiters im Bereich
Skalierbare Objektdetektoren für automatisierte Fahrzeuge
befristet im Rahmen des WissZeitVG in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Hintergrund
Im Institut für Mess-, Regel und Mikrotechnik der Universität Ulm wird seit über zehn Jahren an Fragestellungen des automatisierten und vernetzten Fahrens erfolgreich geforscht. Wir betreiben mehrere automatisierte Versuchsträgerfahrzeuge sowie eine mit umfangreicher Infrastruktursensorik ausgerüstete Versuchskreuzung im Ulmer Stadtteil Lehr, um auch den Aspekt des vernetzten Fahrens mit realen Daten und Messungen abdecken zu können. Hierbei arbeiten wir in verschiedenen Projekten mit namhaften Fahrzeugherstellern sowie Zulieferern erfolgreich zusammen.
Unsere Forschungsarbeiten umfassen die gesamte Verarbeitungskette beim automatisierten und vernetzten Fahren. Diese beginnt bei der Auswertung von Sensordaten von Lidar-, Radar- und Kameradaten zur Umgebungserfassung von statischen und dynamischen Objekten, die zeitliche Filterung aller Objekte durch zeitliche Filterung (Bayes-Filter), die Umfeldmodellierung, bis hin zur Situationsvorhersage, Handlungsplanung, Trajektorienplanung und letztendlich Fahrzeugregelung. Ein weiterer Aspekt ist die hochgenaue Lokalisierung des eigenen Fahrzeugs in hoch aufgelösten digitalen Karten. Für alle Teilaufgaben entwickeln wir neuartige Methoden, Verfahren, insbesondere auch unter Nutzung von KI-Ansätzen (maschinelle Lernverfahren, Deep Learning). Aktuelle Forschungsansätze zielen allerdings nicht nur auf funktionale Verbesserungen ab, sondern insbesondere auch auf die Fähigkeit der Algorithmen und Verfahren ihre aktuelle Leistungsfähigkeit gezielt einzusetzen sowie diese selbst bewerten und einschätzen zu können, um so Fehlfunktionen sicher und vor allem frühzeitig erkennen zu können.
Ihre Aufgaben
Sie entwickeln im Team von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neuartige Verfahren und Ansätze zur Realisierung von Deep-Learning-basierten Objektdetektoren auf Basis von Rohdaten, die skalierbar mit dem gewünschten Erfassungsbereich des automatisierten Fahrzeugs sind. Mit diesen Methoden soll eine ressourceneffiziente und zielgerichtete Erfassung der Umgebugn für die in der aktuellen Verkehrssituation relevanten Bereiche um das automatisierte Fahrzeug möglich sein, um nicht unnötigerweise immer alle Rohdaten verarbeiten zu müssen. Für die praktische Evaluierung stehen unter anderem verschiedene hochauflösende Lidarsensoren auf unseren Versuchsfahrzeugen zur Verfügung.
Die Arbeiten betten sich in ein am Institut entwickeltes Konzept zur manöverabhängigen Perzeption der Fahrzeugumgebung ein und werden im Rahmen eines großen, vom BMBF geförderten Verbundprojekts (Leuchtturmprojekt) mit namhaften Partnern aus Industrie und Forschung durchgeführt werden. Zu Ihren Aufgaben gehört daher auch die Mitarbeit in diesem Projekt, wie beispielsweise die Teilnahme an den Projekttreffen zum Austausch mit den Partnern und Vorstellung Ihrer Ergebnisse. Darüber hinaus ist die Publikation und Vorstellung der erzielten Ergebnisse auf intarnationalen Fachtagungen oder in Fachzeitschriften erwünscht.
Unsere Anforderungen / Ihr Profil
Bewerbungsvoraussetzung ist ein sehr guter Masterabschluss an einer Universität bzw. einer Technischen Universität in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Kybernetik, Maschinenbau oder einem verwandtem Studiengang. Ferner erforderlich sind sehr gute Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, wobei wir im wesentlichen C++ sowie Phyton einsetzen. Für die Themenstellung sind auch erste Erfahrungen im Bereich maschineller Lernverfahren mit modernen Netzwerkarchitekturen wir CNNs, PointNet, GraphNet erforderlich. Erfahrungen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens, beispielsweise durch eine entsprechende Masterarbeit oder Praktika, sind von Vorteil.
Wir bieten
Wir sind eines der wenigen Institute in Deutschland, die bereits seit Jahren automatisiert im öffentlichen Straßenverkehr mit eigenen Versuchsträgern fahren. Zudem betreiben wir seit einigen Jahren eine Pilotanlage mit intelligenter Infrastruktur an einer Kreuzung im öffentlichen Straßenverkehr in Ulm. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-ulm.de/in/mrm. Wenn Sie gerne teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten beruflichen Zukunftschancen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien ab Abitur oder Notenspiegel) senden Sie bitte, gerne auch elektronisch, an Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer sowie Dr.-Ing. Michael Buchholz, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm. E-Mail: klaus.dietmayer(at)uni-ulm.de bzw. michael.buchholz(at)uni-ulm.de. Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Universitätsverwaltung.