M.Sc. Sarah Karrasch
Sarah Karrasch studierte von 2013 – 2018 Psychologie und Schulpsychologie an der Universität Tübingen. Von Oktober 2016 bis Dezember 2018 forschte sie im Rahmen eines Forschungspraktikums und ihrer Bachelor- und Masterarbeit in der Abteilung für Klinische & Biologische Psychologie und fokussierte sich dabei auf die Untersuchung von psychischen Belastungen und Schutzfaktoren bei Rettungsdienstmitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes. Während ihres Masterstudiums war sie studentische Mitarbeiterin in dieser Forschungsabteilung.
Seit Januar 2019 promoviert sie am Lehrstuhl für Klinische & Biologische Psychologie der Universität Ulm. Dabei befasst sie sich vor allem mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Hypnotherapie auf biomolekularer Ebene.
Kontakt

M.Sc. Sarah Karrasch
Doktorandin
✉ Sarah Karrasch
☎ +49-(0)731/50 26595
Π 47.2.407
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- Psychische Belastungen von Rettungsdienstmitarbeitern infolge von kritischen Einsatzerlebnissen
- Wirksamkeit von Hypnotherapie auf biomolekularer Ebene
- Vergleich traumafokussierter Therapiemethoden (kognitiv- behavioral vs. psychodynamisch) zum besseren Verständnis von posttraumatischer Belastungsstörung nach traumatischen Erfahrungen in der Kindheit
Projekte
- Psychische Belastungen und Schutzfaktoren bei Rettungsdienstmitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes
- Verbesserung der Behandlung und des Verständnisses von posttraumatischen Belastungsstörungen im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung bei Erwachsenen
Weiterbildungen & Workshops
- Werkstattsymposium „Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitskontext“, Initiative Gesundheit und Arbeit & Technische Universität, Juli 13-17, Dresden, Deutschland.
- Ausbildung zur klinischen Hypnotherapeutin am Klingenberger Institut für klinische Hypnose unter Prof. Bongartz, Januar-November 2019, Konstanz, Deutschland.
- Workshop "Learning from trauma and loss in evidence based treatment" in the16th European Society of Traumatic Stress Studies Conference, July 13, Rotterdam, Netherlands.
Lehre
Wintersemester 2020/2021
- Journal Club – Aktuelle Forschungsergebnisse der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt auf Entspannungsverfahren
Wintersemester 2019/2020
- Seminar: "Dissoziation - Ätiologie, biologische Korrelate und Therapie" (Master, Psychologie)
Sommersemester 2019 & Sommersemester 2020
- Seminar "Entspannungsverfahren und Hypnose in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie"(Bachelor, Psychologie)
Publikationen
Karrasch, S., Mavioğlu, RN., Matits, L., Gumpp, AM., Mack, M., Behnke, A., Tumani, V., Karabatisikis, A., Bongartz, W., & Kolassa I.-T. (2023). Effects of one-session relaxation hypnosis on the bioenergetics of immune cells: A randomized controlled experiment. [Manuscript submitted for publication]. Clinical & Biological Psychology, Ulm University.
Karrasch, S., Matits, L., Bongartz, W., Mavioğlu, RN., Gumpp, AM., Mack, M., Tumani, V., Behnke, A., Steinacker, JM., & Kolassa I.-T. (2023). An exploratory study of hypnosis-induced blood count changes in chronically stressed individuals. Biological Psychology. 178, Article 108527. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2023.108527
Karrasch, S., Bongartz, W., Behnke, A., Matits, L., & Kolassa, I. T. (2022). The Effects of a Single Relaxation Hypnosis Session on Mental Stress in Chronically Stressed Individuals. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 50(3-4), 247-262. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000679
Karrasch, S., Jung, J.A., Varadarajan, S., Kolassa, I.-T., Bongartz, W. (2022). Modern and traditional trance language: a comparison. American Journal of Clinical Hypnosis, 65(2), 146-159. https://doi.org/10.1080/00029157.2022.2072703
Karrasch, S., Bongartz W., Gumpp, A. M., Kolassa I. -T. (2021). Immunsystem stärken? Biomolekulare Effekte von Hypnose. SUGGESTIONEN. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V., 2021, 46-47.
Karrasch, S., Hitzler, M., Behnke, A., Tumani, V., Kolassa, I. T., & Rojas, R. (2021). Chronic and Traumatic Stress Among Emergency Medical Services Personnel. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (2020), 49 (4), 204–217. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000600
Karrasch, S.*, Hitzler*, M., Gumpp, A. M., Karabatsiakis, A., & Kolassa, I. T. (2020). Molekulartoxische Folgen von chronischem und traumatischem Stress und deren Reversibilität durch entspannungs-und achtsamkeitsbasierte Interventionen. Verhaltenstherapie, 30(1), 28-42. https://doi.org/10.1159/000505380
Behnke, A., Karabatsiakis, A., Krumbholz, A., Karrasch, S., Schelling, G., Kolassa, I. T., & Rojas, R. (2020). Associating Emergency Medical Services personnel’s workload, trauma exposure, and health with the cortisol, endocannabinoid, and N-acylethanolamine concentrations in their hair. Scientific reports, 10(1), 1-10. https://doi.org/10.1038/s41598-020-79859-x
Behnke, A., Rojas, R., Karrasch, S., Hitzler, M., & Kolassa, I. T. (2019). Deconstructing traumatic mission experiences: Identifying critical incidents and their relevance for the mental and physical health among emergency medical service personnel. Frontiers in Psychology, 10, 2305. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02305
* geteilte Erstautorschaft / shared first authorship
Präsentationen
Karrasch, S. (2022). Moderne und traditionelle Trance-Sprache im Vergleich und die Wirksamkeit der traditionellen Trance-Sprache auf das Wohlbefinden bei chronisch gestressten Personen. Konferenzbeitrag auf der M.E.G. Jahrestagung 2022 (MEGscience), März 24-27, Onlinekonferenz.
Karrasch, S., Behnke A., Rojas, R., Karabatsiakis, A. & I.-T., Kolassa (2019). Childhood maltreatment compromises rescue workers’ resilience against occupational trauma exposure: A cross-sectional study. Poster presentation in the16th European Society of Traumatic Stress Studies Conference, July 14-16, Rotterdam, Netherlands.
Rojas, R., Behnke, A., Karrasch, S., Conrad, D., & Kolassa, I.-T. (2018). Der Einfluss von Coping auf tätigkeitsbezogene Belastung im Rettungsdienst. Konferenzvortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September 15-20, Frankfurt, Deutschland.