M.Sc. Anne Kittel
Anne Kittel (geb. 1993) absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der Universität Ulm mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationspsychologie und Gesundheitspsychologie.
Seit Mai 2018 arbeitet Anne als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Lehr-Lernforschung.
Kontakt

Anne Kittel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
✉ anne.kittel(at)uni-ulm.de
☎ +49 (0)731/50 31132
Fax +49 (0)731/50 23072
Π 47.2.417
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt: Selbstreguliertes & informelles Lernen am Arbeitsplatz
- Einfluss motivationaler & kontextueller Faktoren
- Förderung von Lernen am Arbeitsplatz
- Förderung überfachlicher Kompetenzen
Projekte
- Aktuell Mitarbeit im Projekt „Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“ (LidA):
- Welche Kompetenzen werden aufgrund der Veränderungen durch den digitalen Wandel am Arbeitsplatz benötigt?
- Wie können diese Kompetenzen durch mitarbeiterindividuelle Lernpfade gefördert werden?
- Beendete Mitarbeit im Projekt „Effizient interaktiv Studieren“ (EffIS- II)
Wissenschaftliche Tätigkeit
Seit 05/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lehr- Lernforschung |
11/2014 - 08/2016 | Studentische Hilfskraft in der Abteilung Lehr-Lernforschung in den MINT-Fächern und der Medizin an der Universität Ulm |
04/2015 – 07/2015 | Tutorin für Testtheorie und Versuchsplanung in der Abteilung Psychologische Forschungsmethoden an der Universität Ulm |
Lehrveranstaltungen
- SS20: digitale Lehr- und Trainingsmethoden
- SS19: Lehr- und Trainingsmethoden
- WS18/19: Lehr- und Trainingsmethoden
- SS18: Projektseminar Developing and managing an online course (mit Prof. Tina Seufert)
Publikationen
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitungen
Kittel, A. F. D., Kunz, R. A. C., & Seufert, T. (2021). Self-Regulation in Informal Workplace Learning: Influence of Organizational Learning Culture and Job Characteristics. Frontiers in psychology, 12, 688. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.643748
Kittel, A. F. D., Olderbak, S. & Wilhelm, O. (2021). Sty in the Mind’s Eye: A Meta-Analytic Investigation of the Nomological Network and Internal Consistency of the “Reading the Mind in the Eyes” Test. Assessment, 1-24. https://doi.org/10.1177/1073191121996469
Kittel, A. F. D., Nett, U. E., Respondek, L., & Seufert, T. (in preparation). How motivational beliefs affect the use of learning strategies in self-regulated learning.
Kittel, A. F. D., & Seufert, T. (in preparation). How to Overcome Deficits of Informal Workplace Learning Strategies: a Training Study
Fachbeiträge mit Peer-Review
Kittel, A. F. D., Kasselmann, S., Scheck, V., & Seufert, T. (2021). LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt: Welche Kompetenzen sind im Zuge der Digitalisierung gefordert und welche Rolle spielt die Selbstlernkompetenz? In W. Wilke, L. Lehman, & D. Engelhardt (Hrsg.), Kompetenzen für die digitale Transformation 2020 (S. 157-177). Springer Vieweg.
Beiträge für die Praxis
Paproth, Y., & Kittel, A. F. D. (2019). Projekt: LidA: Digitalisierung von individuellen Lernpfaden: Mitarbeiterbezogene und bedarfsgerechte Lernpfade für kleine und mittlere Unternehmen in der Industrie 4.0. UdZForschung – Unternehmen der Zukunft (2), 32-34.
Piel, L., Kittel, A., & Radi-Pentz, A. (2021). Schlüsselkompetenzen für den digitalen Wandel identifizieren und fördern: Ergebnisse aus dem Projekt LidA. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1, 29-31.
Kasselmann, S, & Kittel, A. (2021). LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt: Competence Screening und der Multiplikatorenkurs. Servicetoday, 2021 (1), 66-70.
Tagungs-Beiträge und Vorträge
Kittel, A. F. D., Nett, U. E., Respondek, L., & Seufert, T. (2019, August). How do students learn? Learning Strategies and Motivation. Paper presented at the 18th Biennial EARLI Conference, Aachen (Germany).
Kittel, A. F. D., Radi-Pentz, A., Paproth, Y., Jerusalem, J., Marnitz, M., Schaaff, K., Vollbach, G., & Tödt, A. (2019, September). Kompetenzstufen formulieren, um Studierenden differenzierte Rückmeldungen zu bieten. Workshop at the DH.NRW Conference, Essen (Germany).
Kittel, A. F. D., Kasselmann, S. & Scheck, V. (2020, March). Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt (LidA): Welche Kompetenzen sind im Zuge der Digitalisierung gefordert und welchen Stellenwert nimmt die Selbstlernkompetenz ein? Talk at Digitalkompetenz Conference, Schweinfurt (Germany).
Kittel, A., & Radi-Pentz, A. (2020, July). Selbstlernkompetenz im Projekt LidA. Talk at F4DIA: Fit für die digitalisierte Arbeitswelt TRUMPF Modul, TriCat Virtual Spaces (Germany).
Kittel, A. F. D., Kunz, R. A. C., Ring, S., & Seufert, T. (2020, September, postponed to 2022). Does the Context matter? SRL at the Workplace: Influence of Job Characteristics and Learning Culture. Paper presented at the 9th SIG 16 Biennial Conference Metacognition, Dresden (Germany).
Kittel, A., Schaaff, K., & Zenzen, E. (2020, September). ILIAS – Kompetent für die berufliche Weiterbildung. Talk at ILIAS Konferenz, virtual (Germany).
Kittel, A. F. D., & Seufert, T. (2021, May). How to Overcome Deficits of Informal Workplace Learning Strategies: a Training Study. Paper presented at the 9th SIG 16 Biennial Conference Metacognition, virtual.
Kittel, A., Duffke, G., & Piel, L. (2021, Juni). Develop yourself: Selbstlernkompetenz als Digitalisierungskompetenz. Talk at LEARNTEC Kongress, Karlsruhe (Germany).
Kittel, A. F. D, Dalpke, M., Rommel, S., & Radi-Pentz, A., & Seufert, T. (2021, August). Task or Self-Based Goals? A Goal-Setting Intervention Study within a Workplace SRL Training. Paper presented at the 19th Biennial EARLI Conference, virtual in Göteborg (Sweden).