Für alle Platten gilt:

Sollte der Plattenplatz zu Ende gehen, so behält sich die SGI das Recht vor, bestimmte oder alle Daten zu löschen, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. (War bisher noch nie nötig, aber man weiß ja nie.) Wirklich wichtige Daten sollten Sie deshalb immer irgendwo zusätzlich als Kopie haben.


Überblick

<kürzel> muss durch den eigenen Accountnamen ersetzt werden, also etwa "xy27".

Die einzige Platte, die man kennen muss:
H: /home/<kürzel>"Home" Platz für private Dateien Details

Sonstige Platten:
%temp%
/tmp "Temp" gut für temporäre Dateien und Caches Details
P: /import/groups"Praktika" normalerweise einfach ignorieren Details

Alle anderen Platten oder Verzeichnisse sollten Sie nicht benutzen, da wir hier für nichts garantieren.


H: bzw. unter Linux /home/<kürzel>

Hier können Sie Ihre Dateien ablegen.

Jeder Benutzer (Account) darf auf dieser Platte maximal 3 GByte belegen. (Allerdings muss auch noch das "Windows-Profile" Ihres Accounts mit hineinpassen. Details dazu sind unten auf dieser Seite zu finden.) Wird mehr Platz belegt, so wird am ersten Tag der Überschreitung eine Mail zur Warnung geschickt. Am zweiten Tag wird der Account gesperrt. Um den Account wieder freizuschalten, müssen Sie sich persönlich bei der Administration der SGI melden.

%temp% bzw. C:\Users\<kürzel>\AppData\Local\Temp bzw. unter Linux /tmp

Liegt auf der lokalen Platte des Rechners, an dem man gerade arbeitet. Dateien, die hier abgelegt werden, sind maschinenspezifisch, aber man sollte sie sicherheitshalber sogar nur für einen Login als persistent betrachten.

Vorsicht ist angebracht, weil Dateien hier auch einfach mal verschwinden können, z.B. wird /tmp unter Unix bei jedem Reboot automatisch geleert. Vorsicht ist unter Linux ebenfalls angebracht, weil /tmp für alle Nutzer gemeinsam ist, und ohne Schutzmaßnahmen die Dateien öffentlich werden können.

Temporäre Dateien sind hier optimal platziert, da keine Übertragung über das Netzwerk nötig ist. Speziell der Cache von Internetbrowsern, wie z.B. Firefox, gehört hier hin.

P: bzw. unter Linux /import/groups

Interessant sind hier nur die Unterverzeichnisse, auf die gezielt hingewiesen wird, z.B. am Beginn einer Vorlesung. Alle anderen können ignoriert werden.

Die Verzeichnisse hier sind Veranstaltungs- oder Projektspezifisch oder sind Teil der Poolinstallation. Im Allgemeinen sind die Verzeichnisse hier für die Allgemeinheit gesperrt.
Kontakt

Servicegruppe Informatik

Universität Ulm James-Franck-Ring D-89069 Ulm
Gebäude O27, Niveau 2
Raum 245

Service E-Mail:
kontakt-sgi(at)uni-ulm.de