Architekturen für Verteilte Internetdienste

 
Titel: Architekturen für Verteilte Internetdienste
Englischer Titel: Architectures for Distributed Internet Services
Typ: Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: AvID / CS6940.000 / 70472
SWS / LP: 3V+1Ü / 6LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer:

 Steffen Kächele, Christian Spann

Termine: Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 13.04.2015
Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 16.04.2015
Lernplattform: Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und in Moodle zur Verfügung gestellt.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen.
Prüfungstermine: freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme
Informatik, Lehramt: Wahl
(Medieninformatik, B.Sc.: Anwendungsfach Mediale Netze)
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme
(Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Mediale Netze)
Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog

Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme
Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien
Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik
Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien
Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Informatik
Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Mediale Informatik
Telekommunikations- und Medientechnik, M.Sc.: Protokolle und Medien
Informationstechnologie, Dipl.: Wahl
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen)
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich):  
Lernergebnisse: Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht.
Inhalt: Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen.
Literatur: Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. 
Bewertungsmethode: mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben)
Notenbildung: Note der mündlichen Prüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)