Hauptseminare Multimedia- und Internetsysteme

Wintersemester 2016/2017

Titel:Multimedia- und Internetsysteme
Englischer Titel:Multimedia and Internet Systems
Typ:Hauptseminar
Kürzel / Nr.:MIT / CS5900.082
SWS / LP:2S / 4LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck, Eugen Frasch, Gerhard Habiger, David Mödinger
Termine:Montag 17.10., 24.10. und 31.10.2016, jeweils 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O27-341 sowie nach Vereinbarung
Vorbesprechung:Montag 17.10.2016, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O27-341
Lernplattform:Kursmaterialien finden Sie im Moodle-Kurs Seminare Verteilte Systeme. Sie werden dem Kurs nach der Themenvergabe hinzugefügt.
Themenvergabe:Die Themenvergabe erfolgt während der Vorbesprechung. Alternativ können Themen vorab in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer vergeben werden, wir empfehlen aber die Vorbesprechung abzuwarten, um einen besseren Überblick über die Themen zu erhalten.

Themen

in.Crease: ein Informationsdienst für Prüfungsordnungen

Betreuer: Franz J. Hauck

Projektanteil: In vorherigen Projekten wurde bereits Server-Software für die Präsentation, den Vergleich, die Kommentierung und die Verlinkung zwischen verschiedenen Prüfungsordnungen implementiert. Dieses Projekt soll den Dienst zur "Produktionsreife" bringen, so dass er für Studierende angeboten werden kann. Insbesondere sollen die Funktionen und die verwendete Oberfläche angepasst werden. Falls als 16 LP Projekt gewählt, soll das Einloggen mit KIZ-Login und der Zugriff auf Präferenzen realisiert werden. Die Implementierung erfolgt mit AngularJS und JavaEE (JBoss Wildfly, Hibernate/JPA, Postgres). Kenntnisse in der Vorlesung AvID und/oder AngularJS sind hilfreich, können aber auch erarbeitet werden. Das Projekt kann mit 8LP oder 16LP belegt werden.
Seminaranteil: Das Seminar kann ausgewählte Aspekte von AngularJS betrachten (z.B. Angular2).

in.Crease Datenmodell für ein Studieninformationssystem

Betreuer: Franz J. Hauck

Projektanteil: Der in.Crease Informationsdienst soll auch das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis zusammenfassen. In mehreren Projekten wurden schon Prototypen erstellt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Datenmodell noch unzureichend ist. In diesem Projekt soll das Datenmodell verbessert werden (semesterweise Historie der Änderungen, individuelle Versionen). Als Technologien kommen Wildfly, JPA, Envers und Postgres zum Einsatz. Zum Projekt gehört ein abgeschlossener Data Access Layer sowie die dazugehörige Dokumentation des Modells.  Das Thema kann mit 8 oder 16 LP bearbeitet werden.
Seminaranteil: Als Seminar könnten je nach Vorkenntnissen Aspekte von JPA und Envers behandelt werden.

OpenStack-Anbindung für EmuSphere

Betreuer: Gerhard Habiger

Projektanteil: EmuSphere ist eine Plattform, mit der sich verteilte Serverlandschaften simulieren lassen, die dann z.B. verteilte Tests ausführen. Dabei werden unter anderem auch die Netzwerkeigenschaften zwischen den Knoten des verteilten Systems beeinflusst (z.B. Latenz, Jitter), um beispielsweise die Auswirkung globaler Verteilung eines Systems zu testen. EmuSphere wird zur Zeit an der Universität Passau in Kooperation mit dem Institut Verteilte Systeme entwickelt. Momentan benötigt EmuSphere zum Deployment der Testinstanzen die Cloud-Plattform OpenNebula. In diesem Projekt soll EmuSphere erweitert werden um das Deployment der Instanzen auch mit OpenStack zu ermöglichen.
Das Projekt kann mit 8 oder 16 LP abgelegt werden.
Seminar: Der Seminaranteil soll EmuSphere und seinen Einsatzzweck präsentieren.

Benchmarking Implementierung für PriCloud

Betreuer: David Mödinger

Projektanteil: PriCloud beschäftigt sich mit der Schaffung eines Privatsphäre erhaltenden Cloud Speichers. Eines der betrachteten Szenarien baut auf ein Peer-to-peer Netz auf. Die Aufgabe dieses Projektes ist es, einen Teil der aktuellen PriCloud Spezifikation zu implementieren. Diese Implementierung kann als Baislinie für einen Benchmark von weitergehenden Technologien dienen. Das Projekt kann als 8 oder 16 LP Projekt gewählt werden.
Seminar: Der Seminaranteil könnte sich mit dem Projekt PriCloud beschäftigen und dieses präsentieren, da eine Einarbeitung in dieses notwendig ist.

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:Informatik, M.Sc.: Projekt, Modul Middlewaresystem-Entwicklung
Informatik, Lehramt: Wahlfach, Modul Middlewaresystem-Entwicklung
Medieninformatik, M.Sc.: Projekt, Modul Middlewaresystem-Entwicklung
Software-Engineering, M.Sc.: Projekt, Modul Middlewaresystem-Entwicklung
Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatik, Projekt, Modul Middlewaresystem-Entwicklung
(siehe auch unter Hinweise zu Seminaren)
Verantwortlich:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache:Deutsch, Ausarbeitung und Präsentation wahlweise in Deutsch oder Englisch
Turnus / Dauer:jedes Semester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):Multimedia- und Internetsysteme im Eigenbau
Lernergebnisse:In dem Seminar wird zum einen das selbständige wissenschaftliche Aufarbeiten eines begrenzten Stoffgebiets geübt. Zum anderen bereitet das Stoffgebiet auf eine Projektarbeit vor. Studierende erschließen das definierte Stoffgebiet selbständig durch Suche nach geeignetem Informationsmaterial. Sie extrahieren die wichtigen Informationen und entscheiden über eine geeignete Darstellung in einer Ausarbeitung sowie in einer Vortragspräsentation. Sie analysieren darüber hinaus das Material auf Eignung für das Projektthema und geben eigene Urteile über die Zusammenhänge zwischen Stoff und geplantem Projektthema ab. In der Diskussion nach dem Vortrag verteidigen die Studierenden ihre Position gegenüber Prüfern, Betreuern und anderen Seminarteilnehmern.
Inhalt:Die Inhalte der Seminarthemen sind abhängig von den angebotenen Themen (siehe dort). Gemeinsam ist allen Themen, dass sie im Bereich der Verteilten Systeme angesiedelt sind. Insbesondere werden immer wieder Systeme betrachtet, bei denen Anwendungen unterstützt werden bei ausgewählten Problemstellungen. Diese Unterstützung wird typischerweise als Systemfunktion bereitgestellt, die sich nicht innerhalb traditioneller Betriebssysteme sondern außerhalb in so genannten Middlewaresystemen implementiert ist. Typische Themengebiete sind Unterstützung für weiche Echtzeiteigenschaften, fehlertolerante Systeme, multimediale Kommunikationssysteme oder skalierbare Internetdienste.
Notenbildung:Die Note wird auf Anwesenheit, Vortrag, Ausarbeitung und Diskussionsbereitschaft erteilt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit: 30 h
Vor- und Nachbereitung: 90 h
Summe: 120 h