Baumpflanzaktion am 13.03.2020 an der Uni Ulm

Hintergrund der Aktion


Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen der Menschheit, der weltweiten Klimakrise. Durch den permanenten Ausstoß an Treibhausgasen wie CO2 hat sich unser Klima bereits deutlich erwärmt und verändert. Wetterextreme, wie Stürme, Hitzewellen, Starkregen, Waldbrände oder Dürreperioden treten bereits jetzt häufiger auf als noch vor ein paar Jahrzehnten. Klimaforscher warnen vor dem Überschreiten unumkehrbarer Kipppunkte, was mit einer beschleunigten Klimaänderung und mit einem unkontrollierbaren Gefahrenpotential einhergeht. Um unser Klima zu schützen und eine Katastrophe abzuwenden, kann jeder einen Beitrag leisten.

In diesem Kontext ist in den letzten Monaten unter Studierenden und Lehrenden an der Universität Ulm rund um Leon Schild und Susanne Kühl die Idee entstanden, abgeholzte Flächen direkt am Campus wieder mit Bäumen zu bepflanzen, um ein Zeichen zu setzten! Eine geeignete Fläche ist gefunden, 50 Setzlinge, Schaufeln und Spaten liegen bereit. Begleitet wird diese Aktion von einem Rahmenprogramm, das uns Einblicke und Anregungen zu den Herausforderungen des Klimawandels geben wird.

Neben der Begrüßung durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Michael Weber, werden Prof. Dr. Marian Kazda und Prof. Dr. Michael Kühl in Kurzvorträgen über Möglichkeiten des Klimaschutzes für jedermann, sowie die Relevanz von Bäumen in diesem Zusammenhang referieren. Anschließend werden wir unter Anleitung der zuständigen Försterin die 50 Bäume pflanzen. Treffpunkt hierfür ist der Wald hinter der Helmholtzstrasse 16.

Es wird auch die Möglichkeit geben für einen geringen Unkostenbeitrag (5€) eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Mit diesem Geld und weiteren Spenden sollen Bereiche der Uni ökologisch aufgewertet werden (Nistmöglichkeiten, Insektenhotels, etc.).  Die Kindertagesstätten der Universität Ulm haben sich bereit erklärt, zusammen mit Ihren Kindern Tontopf-Nisthilfen im Namen der Spender zu gestalten. Diese sollen in einer extra Aktion (Termin wird noch bekannt gegeben) an den entsprechenden Baumsetzlingen angebracht werden.

Begleitet wird die Aktion auch durch eine Plakatausstellung vom 9.-27. März zum Thema ‚Klimawandel - Ursachen, Folgen und Handlungsoptionen‘ im Forum der Universität Süd (vor Hörsaal H3, N25). Die Autoren, PD Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl, die auch bei den Scientists for Future (S4F) Ulm aktiv sind, stellen in anschaulicher Form verschiedene Themen rund um den Klimawandel dar. Was sind die Ursachen, was sind die globalen aber auch lokalen Folgen des Klimawandels? Welche Handlungsoptionen auf politischer, institutioneller und persönlicher Ebene bestehen? Die Ausstellung kann während des ganzen Zeitraums besucht werden. Für Fragen werden in den Mittagspausen der Frühjahrsakademie (23.-27. März) Mitglieder der S4F Ulm anwesend sein.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und informativen Tag für Jung und Alt. Seid dabei - lasst uns gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz setzen! Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Programmablauf

 
I. Wissenschaftliche Vorträge zum Klimawandel (in H3, N25)
     10:00
-10:05
PD Dr. Susanne Kühl und Leon Schild Offizielle Begrüßung durch Organisatoren der Baumpflanzaktion
 

10:05
-10:15

Prof. Dr. Michael Weber  Offizielle Begrüßung durch den Präsidenten der Uni Ulm
  10:15
-11:00
Prof. Dr. Michael Kühl

Vortrag: Herausforderung Klimawandel
Durch seine Lebensweise beeinflusst der Mensch das globale Klima. Verschiedene Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas fallen beispielsweise durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die Landwirtschaft an. In diesem Vortrag wollen wir auf die zugrunde liegenden Mechanismen des Klimawandels eingehen und uns der Größe der Herausforderung bewusst werden. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen zu begegnen? Und warum handeln wir nicht, obwohl wir eigentlich wissen, dass sich etwas grundlegend ändern muss? 

  11:00
-11:45
Prof Dr. Marian Kazda

Vortrag: Mit Wald gegen den Klimawandel kämpfen
Der Wald ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher und erhält zu Zeiten des Klimawandels eine immer wichtigere Bedeutung. Der Titel "Mit dem Wald gegen den Klimawandel kämpfen" hat eine mehrfache Bedeutung: hier soll es heißen: Gemeinsam mit dem Wald kämpfen! Denn der Wald ist derzeit vom Klimawandel mehr betroffen als der Mensch. Alleine wenn wir uns die Waldbrände des vergangenen Jahres 2019 vor Augen führen, sehen wir, wo wir überall Wald verloren haben: Kaliformien, Spanien, Brandenburg, Russland und jetzt Australien. Durch die Waldbrände gelangen riesige Mengen von Kohlendioxid in die Atmosphäre; zusätzlich zu den Millionen Tonnen aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Mit den Waldverlusten haben wir aber nicht nur das Klima weiter angeheizt, es gingen auch wertvolle Lebensräume und Wohlfahrtsfunktionen verloren. Über diese Themen wird es im Vortrag gehen und es wird aufgezeigt, welche Anforderungen die Aufforstungen langfristig erfüllen müssen, damit wir mit dem Wald gegen den Klimawandel kämpfen können.

  11:45
-12:00
  Gemeinsame Diskussion der Beiträge von Prof. Dr. Michael Kühl und Prof Dr. Marian Kazda und die Möglichkeit Fragen zu stellen
 
II. Baumpflanzaktion am Gelände der Universiät Ulm
  12:15   Treffpunkt Forum Uni Süd (vor Hörsaal H3), um gemeinsam zum Pflanzgebiet zu laufen
  12:30-
13:30
  Baumpflanzungen am Unigelände | Ort: Waldstück direkt hinter Helmholtzstraße 16

 
III. Ausstellung im Forum der Unversität Süd
  9.-27. März PD Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl

Posterausstellung Klimawandel - Ursachen, Folgen und Handlungsoptionen | Ort: Forum vor Hörsaal H3, N25

Themenschwerpunkte:

  • Ursachen: Treibhauseffekt, Klimageschichte, Menschlicher Fingerprint, Konsens der Klimawissenschaftler, Kipp-Punkte
  • Folgen: Klimamodelle, Hitze, Dürre, Starkregen, Meeresspiegelanstieg, Korallensterben, Artensterben, Gesundheitsfolgen
  • Handlungsoptionen: CO2-Fußabdruck, Mobilität, Ernährung, Konsum, Energieeffizientes Wohnen, grüner Strom, Aufforsten, Geoengineering

 

Hinweise zum Corona-Virus:
Die Baumpflanzaktion findet wie geplant statt, sofern sich die derzeitige Lage nicht unverhofft ändern sollte und eine schnelle Reaktion erfordert. Aktuelle Informationen finden Sie hier auf der Webseite. Aus Rücksicht auf alle anderen Besucherinnen und Besucher beachten Sie bitte die Hygienemaßnahmen des Robert Koch Instituts
(https://www.rki.de)

Um Rückmeldung an schild.leon(at)gmail.com wird geben

  • falls jemand seinen eigenen Baum pflanzen möchte
  • falls größere Gruppen oder Schulklassen sich beteiligen möchen
  • falls jemand eine Baumpatenschaft übernehmen möchte (diese kann für 5€ erworben werden - dieses Geld und weitere eingenommenen Spenden werden für ökologische Aufwertungen rund um das Campusgelände verwendet)

Unterstützer


Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern:
Universität Ulm, Amt für Vermögen und Bau BW, klimaandmore, HSG BUND Naturschutz, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftlich Weiterbildung (ZAWiW), Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu), ScientistsForFuture Ulm, FridaysForFuture Ulm, Nachhaltigkeitsreferat der Uni Ulm

Ihre Organisatoren
Leon Schild (Vertreter der Studierenden)
Susanne Kühl (Vertreterin der Dozierenden und S4F Ulm)

 

 

 

 

 

 

 

Wie geht es weiter?
Weiterführendes zur Baumpflanzaktion finden Sie HIER.

So finden Sie uns am 13.03.2020

Die beiden Vorträge finden in H3, N25 statt.

Die Pflanzaktion selbst findet im Wald hinter dem Gebäude der Helmholtzstraße 16 statt. Hier finden Sie einen Übersichtsplan.

Hier finden Sie den offiziellen Flyer zur Aktion.