Didaktische Tipps für die Online Lehre

Neben der Technik spielt bei der Online-Lehre die didaktische Planung und Durchführung eine entscheidende Rolle. Hier erhalten Sie Informationen und Handlungsempfehlungen u.a. zu den Fragen:

  • Wie finde ich einen guten Einstieg in die Online-Lehre?
  • Wie kann ich meine Lehre sinnvoll planen?
  • Wie rege ich meine Studierenden sowohl mit synchronen als auch mit asynchronen Tools zum aktiven Lernen und Beteiligen an?
  • Was sollte ich bei der Erstellung und Durchführung der Prüfung beachten?

Dieser Informationsbereich wird im Semesterverlauf um weitere (e-)didaktische Themen erweitert.

LESETIPP: Einen Artikel für die didaktische Planung und Realisierung von Webmeetings finden Sie hier. Technisch bezieht sich der Inhalt zwar auf Adobe Connect, die didaktischen Hinweise lassen sich jedoch auch in Zoom umsetzen.

SELBSTLERNKURS: Für Moodle haben wir einige didaktische Tipps in dem Selbstlernkurs für Lehrende "Online Lehre als Alternative zur Präsenzlehre". 

Wie finde ich einen Einstieg in die Online-Lehre?

Dr. Christine Tovar vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einem Artikel beim Hochschulforum Digitalisierung unter dem Titel "Zum ersten Mal online-lehren dank Corona? Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg" fünf sehr gute Tipps für Lehrende zusammengestellt, um einen Einstieg in die Online-Lehre zu gestalten.

Tipp 1: Sie sind nicht alleine!

Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und nutzen Sie die vorhandenen Beratungsmöglichkeiten zur Onlinelehre. An der Universität Ulm sind das das Zentrum für Lehrentwicklung und das kiz.

Tipp 2: Gehen Sie realistisch an die Online-Lehre heran.

Vor allem für diejenigen unter Ihnen, die bislang wenig mit Online-Lehre zu tun hatten, ist die aktuelle Situation wie ein Sprung ins kalte Wasser. Unsicherheiten sind hier normal. Stellen Sie an sich keine überzogenen Erwartungen. Komplexe und durchdachte Online-Kurse brauchen mehr Zeit, als Sie aktuell zur Vorbereitung haben. Gehen Sie transparent mit Ihren Entscheidungen zur Umsetzung Ihres Lehrkonzepts um und finden und nutzen Sie Formate, die gut zu Ihnen als Lehrperson und zu Ihren Lehrzielen passen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Tipp 3: Lehrinhalte und -ziele vor Methoden und Tools.

Viele Ihrer Lehrelemente können Sie weitestgehend unverändert in die Online-Lehre übertragen, die leitende Frage sollte aber sein, welche Ziele Sie mit diesen Lehrelementen verbunden haben und wie diese Ziele online am besten abgebildet und erreicht werden können. Hier haben wir für Sie Fragen gesammelt, die Sie zu einem an Ihren Lehrzielen orientierten Plan führen können. 

Tipp 4: Legen Sie viel Wert auf gute Kommunikation.

Auch Ihre Studierenden sind in einer besonderen Situation und im Gegensatz zu ihrem normalen Studienalltag eher isoliert beim Lernen. Stärken Sie deshalb die Zusammenarbeit unter den Studierenden; kommunizieren Sie sehr klar Ihre Ziele und Erwartungen und seien Sie für Ihre Studierenden verlässlich erreichbar und ansprechbar.

Tipp 5: Setzen Sie zu Beginn eher auf niedrigschwellige Tools.

An der Universität Ulm haben Sie viele einfach zu verwendende Möglichkeiten in der Lernplattform Moodle (siehe hier). Unten finden Sie außerdem weitere Hinweise auf Tools, die wir vor allem deshalb ausgewählt haben, weil sie sehr leicht zu erlernen und weit verbreitet sind.

Weitere Tipps und Hilfestellung:

Wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrentwicklung. Wir unterstützen Sie gerne.

Zum ersten Mal online-lehren dank Corona? Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg
(Christine Tovar)

Eine durchdachte Planung ist das A und O für eine gelingende Online-Lehrveranstaltung. Dies beinhaltet auch eine kontinuierliche Anpassung und Reflexion des Konzeptes. Dabei sollten grundlegenden Komponenten - Ziele, Inhalte, Methoden, Prüfung - im Blick behalten und möglichst aufeinander abgestimmt werden. Wir sprechen in diesem Zusammenhang vom Constructive Alingment, also der Passung und sinnvollen Abstimmung zwischen den einzelnen Komponenten:

Lehr-/Lernziele: 

Überlegen Sie sich zunächst, welche (Lehr-)Ziele Sie mit Ihrer Online-Lehrveranstaltung verfolgen. Lehrziele beschreiben welches Wissen, Können und welche Fertigkeiten die Studierenden im Rahmen dieser Veranstaltung bzw. einer Einheit erlangen sollen. Um die für Ihre Online-Lehre passenden Ziele zu identifizieren, stellen Sie sich die Frage:

Was sollen die Studierenden nach der Veranstaltung/ Online-Einheit/ Sitzung können? Ausführliche Beispiele für die Formulierung von (kognitiven) Lehr-/Lernzielen finden Sie hier oder hier. Machen Sie den Studierenden Ihre (Lehr-)ziele transparent, damit sich die Studierenden diese zu ihren eigenen (Lern-)zielen machen können.

Einige praktische Anregungen für die jeweiligen Lernzielstufen sowie dazu passende Formulierungsbeispiele finden Sie in nachfolgender Tabelle.

Stufe

Verben

Formulierungsbeispiel

„Die Studierenden können…

Bewerten

beurteilen, entscheiden, bemessen, begründen, kritisieren, Stellung nehmen, schlussfolgern

… die Auswahl ihrer Forschungsmethode begründen.

… die (gesellschaftlichen, ökonomischen, wirtschaftlichen, juristischen…) Konsequenzen aus der Entscheidung XYZ schlussfolgern.

Synthetisieren

erarbeiten, konstruieren, generieren, entwickeln, planen, entwerfen

… einen neuen Strukturplan/Bauplan zum Thema XYZ entwerfen.

…die einzelnen Bestandteile von XYZ zu einem (neuen) Gesamtmodell zusammenfügen.

… eine Handlungsempfehlung für XYZ erarbeiten.

Analysieren

ableiten, folgern, unterscheiden, vergleichen, identifizieren, gliedern,

… die einzelnen Bestandteile des Modells XYZ identifizieren.

… die drei Lösungsmöglichkeiten A, B und C miteinander vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.

Anwenden

durchführen, anwenden, beweisen, berechnen, gebrauchen, lösen

… die Beispielaufgabe XYZ lösen.

… das Erklärungsmodell XYZ auf folgendes Beispiel übertragen (anwenden).

… die (neue) Aufgabe mit Hilfe der Formel XYZ berechnen.

Verstehen

beschreiben, erläutern, verdeutlichen, erklären, darstellen

… den Prozess XYZ beschreiben.

… den Sachverhalt XYZ verdeutlichen / mit eigenen Worten widergeben.

Wissen (i.S. von Erinnern)

reproduzieren, aufzählen, (be-)nennen, angeben, definieren

… Fachbegriffe aus dem Themenbereich XYZ nennen.

… Merkmale für das Phänomen XYZ aufzählen.

 

Inhalte: 

Wählen Sie die Inhalte und Materialien aus, die zur Erreichung der Lehr-/Lernziele relevant sind: Was soll vermittelt werden? Überlegen Sie, in welcher Reihenfolge die Inhalte den Studierenden zugänglich gemacht werden und strukturieren Sie das Material entsprechend. Stellen Sie geeignete Quellen (Skripte, Foliensätze, E-Books, Webseiten, Links zu Videos, selbst produzierte Videos usw.) zur Verfügung. Aus Zeit- und Kapazitätsgründen, empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob es bereits passende Materialien gibt, auf die Sie verlinken können, bevor Sie eigene Materialien (insb. Lehrvideos) erstellen.

Methoden:

Auf Basis der Lehr-/Lernziele und der Inhalte, wählen Sie die für die Umsetzung geeignete (Online)-Methoden bzw. Online-Tools aus: Mit welchen Aktivitäten und Aufgaben können die Studierenden die Lehr-/Lernziele erreichen? Aus lehr-/lerntheoretischer Sicht empfiehlt es sich, Methoden für die Informationsaufnahme mit Methoden zur Informationsverarbeitung zu kombinieren:

  • Wissenspräsentationen wie z.B. Videos, Skripte, Foliensätze und wissenschaftliche Texte können sich mit Übungen, Rechercheaufgaben und Tests abwechseln
  • auch kooperative Methoden sind online gut möglich: hier stehen u.a. Diskussionsforen, gemeinsame Arbeitsdokumente, Gruppenarbeitsräume etc. zur Verfügung.

Tipps und Empfehlungen haben wir in den „Alternativen zur Präsenzlehre“ für Sie gesammelt.

Lernzielerreichung (Prüfung)

Integrieren Sie Möglichkeiten zur Lernzielüberprüfung: Wie können Sie und auch die Studierenden feststellen, ob und in wie fern die Lehr-/Lernziele erreicht wurden? Geben Sie Studierenden Feedback auf Lösungen von Übungsaufgaben und Lernaktivitäten; ermöglichen Sie es, Fragen zu stellen (Diskussionsforen) und/oder erstellen Sie Selbsttests in Moodle.

 

LESETIPP: Weitere Informationen finden Sie in der Handreichung „Alternativen zur Präsenzlehre“ und in diesem Leitfaden von Claudia Bremer.

VIDEOTIPP: Zusammenfassende und weiterführende Informationen zur Didaktischen Planung mit Fokus auf das Constructive Alignment und speziell auf die Lernzielformulierung hat Dr. Ulrike Hanke in einem Video zusammengestellt: https://www.youtube.com/watch?v=Yx-qn6Griq4

Es gibt viele Möglichkeiten, Lehre online umzusetzen. Dabei ist die zentrale Frage, mit welchen Online-Methoden und Tools Sie Ihre Lehrziele am besten erreichen. Für eine gute und zielführende Planung Ihrer Online-Lehrveranstaltung haben wir unter "Wie plane ich meine Online-Lehre?" einige Hinweise für Sie zusammengestellt. 

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Tipps für die Umsetzung Ihrer Vorlesung im Onlinesetting vor.

ACHTUNG: Behalten Sie grundsätzlich den Workload Ihrer Studierenden im Blick und geben Sie nicht zu viele Materialien und Aufgaben zur Bearbeitung vor.

Der Lehrvortrag ist für Vorlesungen wahrscheinlich die prägendste Lehraktivität. Als Lehrende/r bereiten Sie in Ihrem Lehrvortrag die Inhalte verständlich auf, strukturieren diese, erklären die Hintergründe, leiten Theorien her und verknüpfen sie mit Beispielen. Damit verbunden ist in der Regel das Ziel, Wissen und Inhalte zu vermitteln und Verständnisprozesse anzuregen sowie eine solide Basis für das eigenständige Weiterlernen zu legen. Auch online gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie diese Ziele erreichen können.

Verlinkungen: Links

Im Internet existieren bereits viele gut aufbereitete und fundierte Materialien zu unterschiedlichsten Fächern und Themen. Es lohnt sich, gezielt nach vorhandenem Material zu recherchieren und die entsprechenden Links zu Literatur, Videos etc. in Moodle bereitzustellen (hier finden Sie Materialsammlungen für viele Fächer)

Material für das Selbststudium

Laden Sie Skripte, Foliensätze, Anschauungsmaterialien u.ä., die Sie auch in Ihrer Präsenzvorlesung verwenden würden in Moodle hoch.

Tipp: Reichern Sie Ihre Vorlesungsfolien mit Kommentaren in den Notizen an und laden Sie eine PDF der PPT-Notizenansicht hoch. Die Studierenden können sich das Material aus Moodle herunterladen und im Selbststudium bearbeiten.

Lehrvideos

Insbesondere wenn keine bereits vorhandenen Lehrvideos oder andere gut verwertbare Materialien zu Ihrem Themenkomplex existieren, können Sie auch eigene Vortragsaufzeichnungen und Lehrvideos für Studierende bereitstellen. Tipps für die Erstellung solcher Lehrvideos erhalten Sie hier für Windows, Mac und iPad. Gelungene Vorlesungsaufzeichnungen müssen keine 1,5h lang sein. Didaktisch sinnvoller sind kürzere und auf spezifische Themen und Aspekte fokussierte Videos, ggf. eignen sich auch mehrere kurze Videos zu einzelnen Aspekten. Diese haben auch den Vorteil, dass der Upload der Videos auf Ihrer Seite wesentlich schneller geht.

Ein wichtiges Element typischer Vorlesungen ist neben dem Lehrvortrag auch, mit Studierenden in den Austausch zu den Themen und offenen Fragen zu treten und durch Fragen und kleine Aufgaben Denk- und Lernprozesse zur tieferen Verarbeitung des Lernstoffs bei den Studierenden anzuregen. Auch in der Online-Lehre können Sie diese Ziele durch verschiedene Methoden erreichen.

Diskussionsforum in Moodle

Ermöglichen und beantworten Sie Fragen Ihrer Studierenden im Forum und regen Sie zu Diskussionen – auch unter den Studierenden - an.

Test

Stellen Sie Fragen zu Ihren Inhalten in einem Test in Moodle. So können die Studierenden Ihr Verständnis selbst testen und gezielter Fragen stellen.

Aufgaben

Um die aktive Verarbeitung und Festigung der Inhalte zu fördern, können Sie mithilfe der Aufgaben-Funktion in Moodle verschiedene Lernaktivitäten Ihrer Studierenden einfordern: beispielsweise erstellen die Studierenden eine kurze Zusammenfassung oder sie transferieren den Inhalte auf ein konkretes Beispiel oder sie formulieren eigene Beispiele. Mit Deadlines für diese Aufgaben helfen Sie Studierenden bei der zeitlichen Strukturierung des Lernens. 

Wiki/Glossar

Integrieren Sie ein Wiki oder Glossar in Ihren Moodlekurs, in dem Ihre Studierenden zentrale Wissensinhalte der Vorlesung gemeinsam sammeln und strukturieren.

Tipp

Um Verbindlichkeiten zu schaffen, ist es bei allen Aufgaben und Aktivitäten für die Studierenden ratsam, klare Aufgabenstellungen zu formulieren sowie konkrete Abgabefristen bzw. Deadlines vorzugeben.

Die Lernorganisation und insbesondere das Zeit- und Selbstmanagement stellt an Studierende in der Online-Lehre hohe Anforderungen. Sie können Ihre Studierenden maßgeblich darin unterstützen, die Lernzeit sinnvoll zu strukturieren und die Materialien zielführend zu nutzen, indem Sie die Rahmenbedingungen und organisatorische Informationen sehr klar und transparent kommunizieren.

Nebenbei profitieren auch Sie in der Planung und Umsetzung Ihrer Online-Lehrkonzepte von der Ausformulierung Ihrer Lehrziele, Ihren Ansprüchen an das Selbststudium, der empfohlenen, sinnvollen Reihenfolge von einzelnen Materialien und Aktivitäten und Ihren zeitlichen Vorstellungen, wie lange das Selbststudium mit einzelnen Materialien oder die Beschäftigung mit verschiedenen Aktivitäten in Anspruch nehmen sollte.

Nutzen Sie die vorhandenen Strukturelemente Ihres Moodle-Kurses, um Ihre Inhalte und Aktivitäten zu organisieren, z.B.:

Kursstruktur

Strukturieren Sie Ihren Moodlekurs anhand der Hauptthemen, die Sie im Seminar behandeln (Themenformat) oder anhand der Bearbeitungszeit, die für eine inhaltliche Einheit zur Verfügung steht (Zeitabschnittsformat).

Beschreibungen von Inhalten und Aktivitäten

Beschreibungen liefern den Studierenden Handlungsanweisungen, wie sie mit den zur Verfügung gestellten Materialien umgehen sollen.

Textfelder

Textfelder helfen dabei die einzelnen Abschnitte im Moodlekurs zu strukturieren. Nutzen Sie die Textfelder z.B. um Überschriften einzufügen oder zusätzliche Bearbeitungshinweise zu geben oder auch um Ihre Lehrziele, die Sie für die einzelnen Abschnitte haben, transparent zu kommunizieren.

Ankündigungen

Über das Forum "Ankündigungen", das in Ihrem Moodlekurs bereits voreingestellt ist, können Sie alle Studierenden in Ihrem Kurs per E-Mail erreichen, Ihre Mitteilungen werden darin zudem protokolliert.

Hilfe & Kontakt

Bei technischen Problemen und Fragen schreiben Sie bitte an den Helpdesk.

Bei didaktischen und organisatorischen Fragen schreiben Sie bitte an das Team vom ZLE