Der Kurs findet jeweils im Sommersemester statt.
Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 9 ECTS bestätigt.
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen und Modelle der Personenversicherungsmathematik. Er setzt sich aus den drei Themenbereichen "Lebensversicherungsmathematik", "Pensionsversicherungsmathematik" und "Krankenversicherungsmathematik" zusammen und wurde zum SoSe 2011 dezidiert für den fächerübergreifenden Lernzielkatalog der DAV zur Personenversicherungsmathematik entwickelt und mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt. Er ist derzeit der einzige Lehrtext, der das gesamte Gebiet der Personenversicherungsmathematik umfassend und einheitlich abdeckt. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechenden DAV-Grundwissenprüfungen nach PO III-3. In den DAV-Grundwissenprüfungen zur Lebens-/ Kranken-/ und Pensionsversicherungsmathematik wurden auch Aufgaben aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischen Modellierung gestellt. Mit den Prüfungen nach neuer Prüfungsordnung (seit Oktober 2007) hat sich der Anteil der erreichbaren Punkte aus diesem Bereich deutlich reduziert ist aber nicht weggefallen. Dieser Kurs deckt die Themen Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastische Modellierung nicht ab. Zur Einarbeitung und Wiederauffrischung dieser Thematik eignet sich der Kurs „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“.
Mit der Einführung der PO 4 zum Aktuar DAV zum 01.01.2018 wurde nun das Fach Versicherungsmathematik in den Prüfungskatalog aufgenommen. Es setzt sich inhaltlich aus Teilen der Personenversicherungsmathematik und Schadenversicherungsmathematik zusammen.
Wir werden den Lehrtext zur Personenversicherungsmathematik nicht kürzen, weisen Prüflinge der Versicherungsmathematik jedoch darauf hin, welche Teile nicht mehr prüfungsrelevant sind.
Zur besseren Einschätzung, wie viel Zeit für die Bearbeitung von Lehrtext, Eigenübungen im Fernkursskript und den Einsendeübungen (Kursübungen) benötigt werden, haben wir die Teilnehmer vergangener Kurse nach Ihrem Bearbeitungsaufwand befragt. Da dieser Kurs erstmalig angeboten wird, liegen uns hierfür noch keine Erfahrungswerte vor. Aus den Erfahrungen ähnlich strukturierter Kurse schätzen wir:
Mit der Prüfungsordnung PO III zum Aktuar DAV wurde das Fach „Personenversicherungsmathematik“ 2006 in den Pflichtkatalog der Grundwissenprüfungen aufgenommen.
Es setzt sich aus den drei Themenbereichen „Lebensversicherungsmathematik“, „Pensionsversicherungsmathematik“ und „Krankenversicherungsmathematik“ zusammen.
Der Lehrtext zum Kurs „Personenversicherungsmathematik“ wurde dezidiert für den fächerüberfreifenden Lernzielkatalog entwickelt und ist nach wie vor der einzige Lehrtext, der das gesamte Gebiet der Personenversicherungsmathematik umfassend und einheitlich abdeckt.
Der Kurs wird in Kooperation mit der DAA, in Verbindung mit einem 3-tägigen Repetitorium angeboten.
Mit der Einführung der PO 4 zum Aktuar DAV zum 01.01.2018 wurde nun das Fach Versicherungsmathematik in den Prüfungskatalog aufgenommen. Es setzt sich inhaltlich aus Teilen der Personenversicherungsmathematik und Schadenversicherungsmathematik zusammen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung Versicherungsmathematik ist es notwendig, beide Kurs, idealerweise in Kombination mit dem Repetitorium zur Versicherungsmathematik zu belegen. Den Lehrtext zur Personenversicherungsmathematik werden wir aktuell nicht kürzen, weisen Prüflinge der Versicherungsmathematik jedoch darauf hin, welche Teile des Lehrtextes nicht mehr prüfungsrelevant sind.
Der Kurs findet jeweils im Sommersemester statt.
Mit dem Kurszertifikat wird ein Aufwand von 9 ECTS bestätigt.
Kapitel 1: Einführung
Kapitel 2: Einfache Ausscheideordnungen
Kapitel 3: Leistungsbarwerte für einfache Ausscheideordnungen
Kapitel 4: Äquivalenzprinzip und Netto-Prämie
Kapitel 5: Zusammengesetzte Ausscheideordnungen
Kapitel 6: Leistungsbarwerte für zusammengesetzte Ausscheideordnungen
Kapitel 7: Prämienberechnung
Kapitel 8: Deckungsrückstellungen
Kapitel 9: Vertragsänderungen
Kapitel 10: Grundlagen der Rechnungslegung
Kapitel 11: Überschussbeteiligung
Kapitel 12: Verbundene Leben
Kapitel 13: Innovative Lebensversicherungsprodukte
Kapitel 14: Spezielle Aspekte der betrieblichen Altersversorgung