FAQ Abschlussarbeiten in der Forschungsgruppe HCI

Auf dieser Seite findest du Antworten auf typische Fragen bei Abschlussarbeiten in der Forschungsgruppe HCI (Prof. Rukzio).

Bei Ergänzungen, Korrekturen, oder toten Links melde dich bitte bei:
Sigrid Duschek (in.mi[at]uni-ulm.de)

Das gesammelte Material für Abschlussarbeiten (Vorlagen, Dokumente, etc.) kannst du hier herunterladen:
[Komplettpaket Abschlussarbeit HCI]

 

Disclaimer:
Diese Seite wurde zuletzt am 8.Februar 2024 überarbeitet. Wir bemühen uns, die Informationen aktuell zu halten; letztlich gelten aber immer die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Richtlinien der Uni in ihrer aktuellsten Version!

Vor der Anmeldung

Offene Themen der Forschungsgruppe Mensch-Computer-Interaktion sind hier ausgeschrieben.

Es lohnt, in Anlehnung dessen auch eine ausführliche Themendiskussion mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe.

Abschlussarbeiten in der Medieninformatik können einen unterschiedlichen Fokus haben:

  • Klassische Implementierungsarbeiten, in denen ein System entwickelt, gebaut und auf Funktionalität getestet wird.
  • Evaluationsarbeiten, in denen z.B. Interaktionsansätze oder psychologische Phänomene mithilfe von selbstgebauten Prototypen oder existierenden Systemen in Benutzerstudien untersucht werden.
  • Surveyarbeiten, in denen verwandte Forschung oder Technik im Hinblick auf eine aktuelle Forschungsfrage untersucht und kategorisiert wird.

Worauf der Fokus der Arbeit gelegt wird, sagt noch nichts über die Methoden in der Arbeit aus; in Implementierungsarbeiten können auch kleine Nutzerstudien sinnvoll sein, ebenso wie für Evaluationsarbeiten auch oft eigene, kleinere Systeme entwickelt werden müssen.

Reine Konzeptions- oder Designarbeiten reichen in der Regel nicht zur Erlangung des Bachelor- oder Mastergrads an unserem Institut.

Einen Zweitprüfer brauchst du nur für deine Masterarbeit, nicht für die Bachelorarbeit.
Grundsätzlich kann der Zweitprüfer ein beliebiger Professor der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie er Universität Ulm sein, es sollte aber eine fachliche Überschneidung mit deinem Thema geben. Es ist auch möglich, Professoren von anderen Hochschulen einzubinden. Formal wichtig ist, dass die Person qua Amt oder Abschluss (Habilitation) das Recht besitzt, Masterabschlüsse zu verleihen.
Deine Betreuerin oder dein Betreuer kann dir bei der Wahl deiner Zweitprüferin bzw. deines Zweitprüfers helfen.

Wenn dein Zweitprüfer der Betreuung der Arbeit zugestimmt hat, kannst du das Anmeldeformular ausfüllen. Das Anmeldeformular kann schließlich vollständig ausgefühlt per E-Mail im Studiensekretariat eingereicht werden. Nach der Verbuchung erscheint das Abgabedatum auf dem Notenspiegel.
Du kannst dann das weitere Vorgehen mit deinem Zweitprüfer besprechen. Zum Abschlussvortrag sollte der Zweitprüfer eingeladen werden.

Da Fristen ein heikles Thema sind, solltest du dich gründlich mit deiner Prüfungsordnung auseinandersetzen. Außerdem kannst du dich beim Studiensekretariat erkundigen.

Wichtige Fristen im Rahmen deiner Abschlussarbeiten können sein:

  • Abstand deiner letzten Prüfung bis zur Anmeldung deiner Abschlussarbeit
  • Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit (in der Regel 6 Monate nach formeller Anmeldung der Arbeit für Bachelor UND Master, früheres Abgeben ist möglich)
  • Frist für die Erstellung der Gutachten durch die Professoren
  • Fristen für die Erfüllung von Leistungspunkten

Bei externen Arbeiten ist es oft eine Herausforderung, die Ansprüche von Firma und Uni unter einen Hut zu bringen. Daher sind viele Professoren bei dem Thema eher zurückhaltend oder arbeiten nur mit bestimmten Firmen zusammen.

Wenn du dich für eine externe Arbeit interessierst, solltest du immer zuerst beim Professor anfragen, ob er oder sie die Arbeit betreuen würde. Außerdem kann eine Vorbesprechung mit deinem Wunschbetreuer sinnvoll sein. Du solltest auf gar keinen Fall bereits einen Arbeitsvertrag für die Abschlussarbeit unterschreiben, solange du keinen Prüfer und Betreuer an der Uni hast.

Anmeldung

Wenn du ein interessantes Thema gefunden hast, solltest du dich zunächst mit dem passenden Betreuer treffen.

Im nächsten Schritt muss sich dann der Professor bereit erklären, deine Abschlussarbeit zu betreuen. Dafür reicht es meist, wenn du dich und dein Wunschthema dem entsprechenden Professor in einer kurzen Email vorstellst.

Bevor du die Arbeit dann offiziell anmeldest, verlangt die Forschungsgruppe HCI ein sogenanntes Exposé oder auch Proposal. In diesem Dokument sollst du die zentralen Fragestellungen deiner Arbeit erläutern und einen ersten Überblick über die verwandte Forschung geben. Weiterhin soll das Exposé die geplante Vorgehensweise für deine Arbeit beschreiben und einen ersten Zeitplan mit Meilensteinen enthalten.
Das Exposé dient dazu, dass du eine klare Vorstellung von deiner Abschlussarbeit hast, bevor du dich fest verpflichtest. Außerdem fungiert es als Diskussionsgrundlage für deine weiteren Besprechungen mit deinem Betreuer und gibt dem Professor ggfs. die Chance, vor Beginn der Arbeit korrigierend einzugreifen. Dementsprechend ist das Exposé auch nicht zwingend bindend für den Rest der Arbeit, sondern ein erster Schritt in der Konzeption.

Die Recherche, die du für das Exposé machen musst, ist allerdings keine verlorene Arbeit, sondern kann in der Regel in der eigentlichen Bachelor- oder Masterarbeit übernommen werden.

Eine Übersicht über die typischen Inhalte eines Proposals kannst du hier herunterladen. Bei der Länge gilt "so lang wie nötig, so kurz wie möglich", die Bearbeitungszeit beträgt üblicherweise 1-2 Wochen.

[Checkliste Proposal HCI]

Die Formulare für die Anmeldung einer Bachelor- und Masterarbeit findest du hier auf der Seite der Uni Ulm unter "Allgemeine Formulare":

Formulare

Für eine Bachelorarbeit brauchst du außer deiner eigenen noch die Unterschrift Herrn Rukzios, für eine Masterarbeit brauchst du noch die Unterschriften deiner Erst- und Zweitprüferin bzw. deines Erst- und Zweitprüfers. Bitte hierzu das Formular über die oder den Betreuer*in oder das Sekretariat an Herrn Rukzio weiterleiten lassen.

Die Unterschrift des oder der PA-Vorsitzenden ist je nach Studiengang nötig, sie kann auch bei extern durchgeführten Arbeiten gefordert sein. Näheres steht auf dem Anmeldeformular.

Beim Rest des Formulars kann dir dein*e Betreuer*in helfen, die zweite Seite des Formulars wird vom Studiensekretariat ausgefüllt.

Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular musst du beim Studiensekretariat abgeben. Bitte scanne hierzu das Dokument und schicke es an die allgemeine Studiensekretariatskontaktadresse mit sprechender Betreffzeile (Anmeldung.../Studiengang ...). Falls gewünscht, kann das das Institut erledigen.

Durchführung / wissenschaftliches Arbeiten

Im Studiensekretariat:
Vor Ablauf der Frist musst du ein PDF deiner Arbeit per E-Mail im Studiensekretariat abgeben. Aus Sicherheitsgründen akzeptiert das Studiensekretariat keine Datenträger wie CDs oder USB-Sticks.
Bitte achte auf Vollständigkeit!

Beim Professor oder der Professorin:
Beim den Prüfer*innen  selbst musst du nichts abgeben. Ihnen wird die eingereichte Datei weitergeleitet.

Beim Betreuer oder der Betreuerin:
Bitte besprich, was er oder sie von dir haben wollen. Wichtig ist, dass du deinen kompletten Code und ggfs. deine Studiendaten, incl. Einverständniserklärungen der Proband*innen, zur Archivierung abgibst.

Zuletzt musst du dann nur noch alle weiteren Ausleihen wie Bücher, Hardware oder Schlüssel zurückgeben.

Das LaTex-Template der Forschungsgruppe HCI fndest du hier:
[Download Template]

Word-Templates und weitere Vorlagen findest du auf der Seite des KIZ:
Vorlagen

Grob gesagt sieht die typische Gliederung einer Abschlussarbeit in der Forschungsgruppe HCI wie folgt aus:

  • Deckblatt, Copyrightangabe, Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • Einleitung / Motivation
  • Verwandte Forschung
  • Beschreibung des eigenen Ansatzes
  • Implementierung
  • Evaluation
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Anhänge
  • Abbildungsverzeichnis / (Tabellenverzeichnis)
  • Literaturverzeichnis
  • Eigenständigkeitserklärung

 

Die Bezeichnungen sind weder zwingend als Kapitelüberschriften zu verstehen, noch muss jede Arbeit diesem Muster folgen.
Die tatsächliche Gliederung ergibt sich für jedes Thema je nach Forschungsbereich und angewandter Methode! (Nicht in jeder Arbeit wird implementiert, nicht in jeder Arbeit wird eine Studie durchgeführt, etc.)

Eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Punkten kannst du hier herunterladen:

[Checkliste Abschlussarbeit HCI]

 

Für weitere Bearbeitungshinweise, insb. zu Formatierung und Stil, kannst du dir dieses Dokument von Prof. Glimm aus dem Institut für Künstliche Intelligenz ansehen:

[Bearbeitungshinweise Prof. Glimm]

LaTeX Tools:

Für verwandte Forschung/Literatur:

Tools der Medieninformatik:

  • gitlab (Versionskontrolle, Bugtracker, Wiki)
  • LimeSurvey (zum Umfragen erstellen, durchführen und auswerten)

 

 

Plagiate sind ein ernstzunehmendes Thema, das dich auch noch lange nach Abschluss deines Studiums deinen Titel kosten kann.

Hier findest du die Stellungnahme des Instituts für Medieninformatik zum Thema Plagiate:
[Statement Plagiate MI]

Die entsprechenden Regelungen finden sich in der Rahmenordnung der Uni Ulm (Version Juli 2017: §§23,25).

Die Uni Ulm hat eine Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis:
Satzung Uni Ulm

Weiterhin bietet das kiz eine gute Sammlung zum Thema Urheberrecht und richtig zitieren:
Urheberrecht & Richtig zitieren vom kiz

Grundsätzlich nein. Das Institut hat eine große Sammlung an Literatur und Hardware, die bei Bedarf auch erweitert werden kann. Wenn du etwas brauchst, wende dich an deinen Betreuer. Dieser kann dir dann Sachen über unser Inventarsystem ausleihen oder bei Bedarf mit dir gemeinsam neue Sachen anschaffen. Wenn du allerdings Bücher, Hardware oder Software (auch z.B. Unity Assets) anschaffen möchtest, die für das Durchführen der Arbeit nicht zwingend nötig sind, musst du die Kosten selbst übernehmen.

Probandengelder werden in der Regel vom Institut übernommen; du oder dein Betreuer müssen das Geld allerdings vorstrecken und können es dann von der Uni erstatten lassen.

Im Institut für Medieninformatik gibt es einige Desktop- und Laptop-Arbeitsplätze mit Ausstattung (Raum 332) und einen Raum mit Arbeitsplätzen ohne Ausstattung (Raum 333).

Die Plätze werden dauerhaft vergeben und sollten nicht spontan gekapert werden. Bitte den Zugang mit der Betreuerin oder dem Betreuer absprechen.
Im Raum 332 gibt es Schließfächer, in denen du Material zu deiner Arbeit lagern kannst; es sollte aber eigentlich selbstverständlich sein, dass anderer Leute Arbeitsplätze nicht gewildert werden.

Daneben stehen diverse Räume zur Prototypentwicklung und Studiendurchführung zur Verfügung, die ebenfalls von den Institutsmitarbeiter*innen über Belegkalender verwaltet werden.

Schlüssel für die Räume und Schließfächer, bzw. zur Chipkartenfreigabe, gibt es bei Sigrid Duschek (in.mi[at]uni-ulm.de), nach vorheriger Info durch den oder die Betreuer*in.

Es ist möglich, die Abschlussarbeit auch zuhause zu bearbeiten, soweit das nicht durch Hardware-Bedarf o.ä. eingeschränkt wird. Jeder Studierende muss dabei allerdings für sich selbst einschätzen, ob die Qualität der Arbeit darunter eventuell leidet. Abschlussarbeiten verlangen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, und es kann hilfreich sein, sich selbst einen geordneten Rahmen für Arbeitszeit und -ort zu setzen.

Die Treffen mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer sollten in der Regel von dir initiiert werden. Regelmäßige Treffen alle 1-2 Wochen haben sich bewährt, du kannst das aber an deine eigenen Anforderungen anpassen.

Wenn du einen Schlüssel ausleihen möchtest, melde dich bitte bei deiner Betreuerin oder deinem Betreuer. Sie oder er informieren dann Frau Duschek, die ein entsprechendes Formular vorbereitet.

Mit dem unterschriebenen Formular taperst du dann zum separaten Schlüsselausgabebüro der Hausmeister. Infos zu Lage und Öffnungszeiten hier. Bei einer notwendigen Ausleihfristverlängerung wird dich Frau Duschek ansprechen.

Nach Projektende (vermutlich Abschlussvortrag)  musst du den Schlüssel wieder bei den Hausmeistern abgeben, die Abgabequittung photographieren und an in.mi[a]uni-ulm.de schicken.

Das Institut verfügt über eine Anzahl von Rechnern für Spezialanwendungen wie VR. Diese werden üblicherweise dann vergeben, wenn sie in der Arbeit konkret benötigt werden, und müssen teilweise unter mehreren Studierenden geteilt werden.
Weiterhin können Studierende die Rechner in den kiz- & SGI-Pools nutzen. Solltest du keinen eigenen Rechner für die Durchführung deiner Arbeit zur Verfügung haben, melde dich bitte frühzeitig bei deinem Betreuer.

Als Grundregel benötigst du folgende Formulare:

Je nach Studiendesign können aber noch weitere Formulare dazukommen, daher solltest du vor Durchführung deiner Studie alle Formalitäten mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer absprechen.

Opportun ist, die Studie über das Studiensystem der Fakultät auszuschreiben.

Für Abschlussarbeiten gilt der Grundsatz "so lang wie nötig, so kurz wie möglich". Üblicherweise liegen Bachelorarbeiten in unserem Template bei 60-80 Seiten und Masterarbeiten bei 80-100; es gibt aber keine festgelegten Ober- oder Untergrenzen.
In der Regel wird dir dein Betreuer durch Feedback Hinweise geben, wo du Bereiche kürzen oder ausbauen solltest.

"Zum Zeitpunkt des Absolvierens einer Prüfung oder der Abgabe der Abschlussarbeit ist eine Immatrikulation erforderlich. Dies gilt nicht, wenn Sie Ihre Prüfung zwischen Semesterbeginn (01.10. bzw. 01.04.) und einem Monat nach Vorlesungsbeginn absolvieren."

Quelle: Unterpunkt "Kann ich Prüfungen ablegen, obwohl ich mich nicht rückgemeldet habe?" auf https://www.uni-ulm.de/studium/studienorganisation/beurlaubung-rueckmeldung-studiengangwechsel-und-exmatrikulation/

Im Zweifelsfall solltest du rechtzeitig das Studiensekretariat kontaktieren.

Verteidigung

Der Termin sollte frühestens einige Tage nach der Abgabe deines Schriftstücks liegen, damit der Professor Zeit hat, deine Arbeit zu lesen. Spätestens sollte der Termin einige Tage vor Ablauf der 6 Wochen für das Gutachten liegen.

Du solltest die Terminfindung zeitnah zu deiner Abgabe bereits anstoßen, da die Professoren oft sehr volle Terminkalender haben. Falls du vor Ablauf der Frist abgeben möchtest, solltest du bei der Terminplanung allerdings garantieren können, dass du zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich fertig sein wirst.

Am Besten mailst du deinem Professor eine Auswahl an konkreten Terminen mit einer Präferenzangabe.

Für deine Verteidigung kannst du meist unseren Konferenzraum (331) nutzen. Melde dich bei deinem Betreuer, um den Raum für deine Verteidigung zu reservieren oder einen anderen Raum zu finden.

Für Bachelor gilt eine Vortragslänge von ca. 15 Minuten, für Master etwa 20 Minuten.

Dazu kommt noch eine Fragerunde, die in der Regel 10-15 Minuten dauert.

Grundsätzlich kannst du das Design deiner Folien selbst bestimmen. Du darfst aber auch gern die Powerpoint-Vorlage der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik benutzen.

Das Template kannst du hier herunterladen:
Präsentationsvorlagen Uni Ulm (Zugriff nur aus dem Uni-Netz)

Je nach Aufwand und Platzbedarf kannst du eine Demo deiner Arbeit anbieten. Oft kann ein Video allerdings hilfreicher sein, da du dort gezielt Funktionalitäten vorführen kannst, keine Auf-/Umbauzeiten berücksichtigen musst und auch nicht auf korrekte Bedienung durch die Tester angewiesen bist.
Ein Video kann auch als Backup fungieren, für den natürlich höchst unwahrscheinlichen Fall, dass sich bei deiner Demo der Fehlerteufel eingeschlichen haben sollte.

Verpflichtend anwesend sein müssen du und der oder die Erstprüfer*in. Meist sind außerdem deine Betreuer oder dein Betreuer und weitere Doktorand*innen des Instituts anwesend. Falls du eine oder einen Zweitprüfer*in hast, solltest du diese Person ebenfalls rechtzeitig und freundlich einladen.

Bachelor-und Masterverteidigungen sind aber öffentlich, du kannst also auch beliebig Freunde und Familie einladen.

Es gibt keine vorgegebene Kleiderordnung. Das Ausschlussverfahren macht bei diesem Anlass mehr Sinn, es sollte weder zu locker (Jogginghose, Flipflops) noch zu formell (Anzug, Kostüm) sein.

Benotung / Nach Abgabe der Arbeit

Die Bewertung der Abschlussarbeit in der Forschungsgruppe HCI funktioniert im Rahmen von 5 unterschiedlich gewichteten Kriterien, die so oder so ähnlich von verschiedenen Instituten der Uni Ulm genutzt werden.

Diese Kriterien können dir vor Abgabe deiner Arbeit dabei helfen, einzuschätzen, nach welchen Gesichtspunkten der Prüfer deine Arbeit bewerten wird.

[Bewertungsschema MI HCI]

Der Erstprüfer erstellt sein Gutachten in der Regel nach 6 Wochen, für den Zweitprüfer gelten prinzipiell keine Fristen.

Wenn du deine Note dringend benötigst, kannst du das den Prüfern höflich mitteilen; wenn möglich, werden sie das berücksichtigen. Bedenke aber bitte, dass Professoren sehr volle Terminkalender haben und nicht nur deine Arbeit betreuen.

Das Einsichtsrecht wird durch die Rahmenordnung der Universität Ulm geregelt. Gemäß der Ordnung vom Juli 2017 (§26) kannst du bis zu 1 Jahr nach Abschluss der Bachelor-/Master-Prüfung einen Antrag auf Einsicht stellen. Der jeweilige Prüfer legt dann Ort und Zeit der Einsichtnahme fest.

Sobald du deine Arbeit abgegeben und präsentiert hast, kannst du bei deinem Prüfer oder deinen Prüfern freundlich nachfragen, ob sie eine 4,0-Bestätigung für die Arbeit ausstellen können. Wenn der oder die Prüfer zustimmen, senden sie diese Bestätigungen an das Studiensekretariat. Wenn du dann alle weiteren Prüfungsleistungen aus dem Bachelor oder Master erbracht hast, kannst du dir die endgültige 4,0-Bestätigung vom Studiensekretariat ausstellen lassen.

Mit dieser Bestätigung kannst du dann beispielsweise deinem zukünftigen Arbeitgeber garantieren, dass du den Bachelor- oder Mastergrad erreicht hast, auch wenn die Abschlussnote dann noch nicht klar ist.

Leben rund um die Abschlussarbeit

Damit man den Kopf auch mal wieder frei bekommt, bietet die Uni ein breites Angebot an erschwinglichen Sportkursen und zwei Fitnessstudios.

Infos, insbesondere zur Anmeldung, findet du hier:
https://sport.uni-ulm.de/rubric

Kurzbesuch im Büro, Ferienbetreuung, oder Kita - die Uni bietet einige Möglichkeiten zur kurz- oder langfristigen Kinderbetreuung.

Mehr Infos findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zuv/dezernat-3/pe/familie/kinderbetr/
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zuv/dezernat-3/pe/familie/kinderbetr/ferienbetreuung/
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zuv/dezernat-3/pe/familie/familienservice-a-z/

Während des Semesters zeigt das Unikino im H22 jeden Dienstag deutsche und jeden Mittwoch englische Kino-Highlights zum kleinen Preis. Unregelmäßig gibt es donnerstags weitere Aktionen.

Die aktuelle Programmübersicht und weitere Infos findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/unikino/de/index.html

Das Studierendenwerk Ulm ist eine gemeinnützige Institution, die sich um eine Reihe studentischer Belange wie Essen, Wohnen, Soziales und Finanzen kümmert. Für die meisten Anliegen außerhalb des Studiums ist das Studierendenwerk eine gute erste Anlaufstelle.

Details findest du hier:
https://studierendenwerk-ulm.de/

Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum? Die Masterarbeit im Ausland schreiben? An einer Partnerhochschule oder auf eigene Faust? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wofür gibt es Stipendien? Wobei kann das International Office mich unterstützen und was muss ich konkret tun, um mich zu bewerben?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet das International Office:
https://www.uni-ulm.de/io/

Schaust du gern über den fachlichen Tellerrand? Dann könnte das Humboldt Studienzentrum interessante Angebote für dich haben. Das HSZ bietet verschiedene Vorlesungen und (Block-)Seminare an, mit denen sich auch gut ein Kontrast zum Hamsterrad der Abschlussarbeit setzen lässt.

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis sowie Infos zur Anmeldung findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/humboldt/

Ähnlich wie das HSZ bietet das ZAWiW eine Reihe von Veranstaltungen an, die über den engen Rahmen des Studiums hinausgehen. Es gibt Ringvorlesungen, Blockseminare, Werkstattgespräche, und Arbeitskreise zu vielen verschiedenen Themen.

Wirf einfach mal einen Blick ins Veranstaltungsverzeichnis, es lohnt sich:
<link einrichtungen zawiw>www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/

Deine Interessen außerhalb des Studiums liegen eher im Bereich Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz? Du möchtest dich für den zunehmend internationalen Arbeitsmarkt fit machen?

Dann schau dir mal das Kursangebot des ZSP an:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zsp/startseite/

Das MUZ ist eine Sammelorganisation für diverse Angebote der Uni im Bereich Kunst & Musik.

Hier kann man malen, zeichnen, drucken, bildhauern (<link einrichtungen muz kunst atelier internal-link internal link in current>Atelier), töpfern (<link einrichtungen muz kunst ton-atelier internal-link internal link in current>Tonatelier Wiblingen), Fotos entwickeln (<link einrichtungen muz kunst fotografie internal-link internal link in current>Fotolabor), Theater spielen (<link einrichtungen muz worttanztheater improvisationstheater _blank internal-link internal link in current>ImproTheater oder Englisches Theater), <link einrichtungen muz worttanztheater universitaetsballett _blank internal-link internal link in current>Ballett und <link einrichtungen muz musik rio-samba-gruppe-gato-sorriso _blank internal-link internal link in current>Samba tanzen, experimentelle Musik und Kunst machen (<link einrichtungen emu _blank internal-link internal link in current>EMU), Instrumente bauen (<link einrichtungen emu instrumente instrumentenbau _blank internal-link internal link in current>EMU), oder/und sich musikalisch betätigen: <link einrichtungen muz musik rio-samba-gruppe-gato-sorriso _blank internal-link internal link in current>Samba, <link einrichtungen choere _blank internal-link internal link in current>Chor, <link einrichtungen uniorchester _blank internal-link internal link in current>Orchester, <link einrichtungen unibigband _blank internal-link internal link in current>Bigband, <link einrichtungen choere kammerchor _blank internal-link internal link in current>Kammerchor, <link einrichtungen muz musik kus-kammerorchester-ulmer-studenten _blank internal-link internal link in current>Kammerorchester, <link einrichtungen muz musik klaviermusik _blank internal-link internal link in current>Klavier spielen und auch schreiben (<link einrichtungen muz worttanztheater schreibwerkstatt _blank internal-link internal link in current>Schreibwerkstatt).

Weitere Infos findest du hier:
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/

Studium allgemein und die Abschlussarbeit im Besonderen ist eine stressige Zeit. Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an die psychosoziale Beratungsstelle. Die PBS ist ein Teilbereich des Studierendenwerks und bietet sowohl Kurse als auch Einzelberatungen an.

Die PBS bietet Studierenden im Rahmen von ­Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch) kompetenten Rat und Hilfe zur ­Lösung von psychosozialen Problem- und Frage­stellungen. Wir beraten Sie individuell bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in Studium und Alltag. In dringenden Fällen vergibt sie auch kurzfristig Termine. Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen der Schweigepflicht. Das Beratungsangebot ist kostenlos.

Weitere Infos findest du hier:
https://studierendenwerk-ulm.de/beratung-betreuung/psychosoziale-beratung/

Für Beratung & Förderung im Bereich der Gleichstellung gibt es an der Uni Ulm das Gleichstellungsreferat.

Infos über Aufgaben, Angebote, und Ansprechpartner findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/misc/gleichstellungsportal/
https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/institute-und-einrichtungen/gleichstellungsbeauftragte/

Studieren an sich ist schon anstrengend genug. Damit physische oder psychische Einschränkungen das Ganze nicht noch schlimmer machen, bietet die Uni dir eine eigene Beratungsstelle.
Speziell im Rahmen der Abschlussarbeiten können für dich folgende Punkte interessant sein: Fristverlängerungen, Nachteilsausgleiche oder im Notfall auch Urlaubssemester.

Infos für Studierende mit Handicap findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/beratung-fuer-studierende-mit-handicap/

Infos und Ansprechpartner der Schwerbehindertenvertretung findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/schwerbehindertenvertretung/

Falls du im Rahmen deiner Abschlussarbeit eine Fristverlängerung brauchst oder ein Urlaubssemester beantragen willst, musst du einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen.

Als ersten Schritt solltest du dich in der Sprechstunde des Prüfungsausschussvorsitzenden vorstellen. Beachte dabei bitte, dass Sprechstunden auch mal ausfallen können und einige Zeit bis zur nächsten Sitzung des Ausschusses vergehen kann. Melde dich also frühzeitig!

Infos zu Zuständigkeiten, Ansprechpartnern, Terminen und Verfahren rund um den Prüfungsausschuss findest du hier:
https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/institute-und-einrichtungen/pruefungsausschuesse/pa-informatik/

Beispiele für Abschlussarbeiten

Die Autoren haben die Veröffentlichung dieser Arbeiten nur innerhalb des Uni-Netzes erlaubt, ihr müsst also angemeldet sein (im Uninetz oder per VPN)!