Vor dem Abflug
- Brauche ich ein Visum?
Wenn Sie länger als drei Monate in Deutschland bleiben, dürfen Sie NICHT mit einem Touristenvisum einreisen! Sie können ein Touristenvisum nicht in ein Studentenvisum umwandeln! - Ist mein Personalausweis/Reisepass noch gültig?
- Wo werde ich wohnen?
- Sind Ihre Deutsch- oder Englischkenntnisse (Die englischsprachigen M.Sc.-Studiengänge haben eigene Sprachvoraussetzungen) ausreichend?
- Welche Zeugnisse benötigen Sie für eine Bewerbung?
- Wie sieht es mit Ihrer Krankenversicherung aus?
- Wollen Sie einen deutschsprachigen B.Sc. und M.Sc. Studiengang oder einen englischsprachigen M.Sc. Studiengang studieren?
- Haben Sie sich für ein Studienfach entschieden, müssen Sie sich um/für einen Studienplatz bewerben.
Wenn Sie nicht aus einem EU-Land kommen, erhalten sie hier weitere Informationen. - Habe ich genügend Geld? - Schon in den ersten Tagen nach Ankunft werden Sie viele Ausgaben haben:
- Miete (228 - 414 € monatlich, nur beim Studierendenwerk)
- Mietkaution (in der Regel 3 Monatsmieten)
- Krankenversicherung (monatlich ca. 90 € bei gesetzlichen Krankenkassen)
- Semesterbeitrag (161,50 € Verwaltungskosten- und Studentenwerksbeitrag sowie Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft)
- Gebühren für die Ausländerbehörde (ca. 100 €)
- evtl. Bettzeug oder Kosten für die Ausstattung des Zimmers (100 - 150 €)
- Kosten für eine EC-Karte bei der Kontoeröffnung (20 €)
- Lebenshaltungskosten
- Studiengebühren für ausländische Studierende (1.500 € pro Semester). EU-Bürger*innen, Austauschstudierende, viele Geflüchtete und andere Personengruppen sind aber ausgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Generell müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie während Ihres Studienaufenthaltes von persönlich Gespartem, der Untersützung ihrer Eltern/Verwandten oder von Stipendien leben müssen, da auch Jobs für Studierende von der tatsächliche Wirtschaftslage abhängig sind oder Sie während ihres Studiums keine Zeit zum Arbeiten haben werden.
Unterlagen, welche Sie nach Ulm/Neu-Ulm mitbringen müssen
- Zulassungsbescheid der jeweiligen Hochschule
- Originalzeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung mit beglaubigter Übersetzung
- Falls vorhanden: Originale oder beglaubigte Kopien von Abschlüssen und Kursen an der Heimatuniversität in Deutsch oder Englisch. Sind Ihre Zeugnisse nicht in Deutsch oder Englisch verfasst, werden beglaubigte Übersetzungen gefordert.
- Nachweise für die Aufenthaltserlaubnis (falls benötigt), dass Sie pro Monat ca. 735 € (in Anlehnung an den BAföG-Höchstsatz) zur Verfügung haben (z.B. Stipendiumsnachweis, Bestätigung der Eltern, Kontoauszüge im Original, Reiseschecks etc.)
- Sprachnachweise
- Personalausweis/Reisepass
- ggf. Ihr Visum
Nützliche zusätzliche Unterlagen
- Nachweis über eine Krankenversicherung [EU] (kann auch noch vor Ort abgeschlossen werden)
- Mehrere biometrische Passfotos (können auch noch vor Ort gemacht werden)
- Impfpass
- Geburtsurkunde
- Falls benötigt, Ihr internationaler Führerschein bzw. eine deutsche Übersetzung des Führerscheins
Orientierungs- und Einführungsveranstaltungen
Die Universität Ulm bietet über das "Universitäts-Trainingscamp" allen zukünftigen Studierenden an, ihre Mathematik-Kenntnisse zu erweitern oder aufzufrischen.
Die Studierenden der Universität Ulm bieten für alle neuen Studierenden vor Semesterbeginn ein Einführungsprogramm an. Dies sind die FUESE und Fach-ESE (fächerübergreifende und fachspezifische Erstsemester-Einführungen).
In den Veranstaltungen erhalten Sie nützliche Tips und Hinweise für Ihr Studium und haben die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen.
Das International Office führt kurze Zeit vor Semesterbeginn ein Orientierungsprogramm durch.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit am Buddy Programm des International Office teilzunehmen.
Kontakt
Online-Lernportale
Chats, Lern-Foren und E-Mailfreundschaften