Institut für Business Analytics
Logo der Universität Ulm
Menü
  • iba
  • Institut
    • Institut
    • Team
      • Team
      • Mathias Klier
        • Mathias Klier
        • Publikationen
      • Mischa Seiter
        • Mischa Seiter
        • Publikationen
      • Steffen Zimmermann
        • Steffen Zimmermann
        • Publikationen
      • Albrecht Fritzsche
      • Anette Lesle
      • Niklas Bayrle
      • Patrick Bedué
      • Hanna Broder
      • Stefanie Erlebach
      • Maximilian Förster
      • Fabian Fritzsche
      • Roland Graef
      • Philipp Hühn
      • Kilian Kluge
      • Anna Moker
      • Andreas Obermeier
      • Bujar Ramosaj
      • Katharina Schäfer-Siebert
      • Irina Sigler
      • Andreas Steur
      • Torben Widmann
      • Andrea Wrabel
      • Jan Felix Zolitschka
    • Bereiche
      • Bereiche
      • Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftliches Informationsmanagement
      • Professur für Digital Business
      • Professur für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement
    • Neuigkeiten
    • Anfahrt
  • Lehre
    • Lehre
    • Profil Business Analytics (BA/MA)
    • Module
      • Module
      • Big Data Analytics - Methoden und Anwendungen
      • Design von Performance Measures
      • Digital Business
      • Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken
      • Management digitaler Transformationsprogramme
      • Methoden des IT-Projektmanagements
      • Social Network Analysis - Methoden, Konzepte und Anwendungen
      • Wertorientiertes Customer Relationship Management und Business Intelligence
      • Seminar Big (Social) Data Analytics (Master)
      • Seminar Business Analytics (Bachelor)
      • Seminar Business Analytics (Master)
      • Seminar Digital Business (Bachelor)
      • Seminar Digital Business (Master)
      • Seminar Customer Relationship Management und Social Media (Bachelor)
    • Abschlussarbeiten
    • Downloads
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschungsthemen
      • Forschungsthemen
      • Akzeptanz intelligenter Systeme
        • Akzeptanz intelligenter Systeme
        • ED³
      • Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen
        • Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen
        • Fit4Platform
        • IoT - Business Model Evolution
        • KapShare
        • LidA
      • Business Analytics
        • Business Analytics
        • Legitimise IT
        • BAsuccess
      • Big Data Analytics & KI
        • Big Data Analytics & KI
        • Automatisierung des Prosteingangs in der Versicherungsbranche
        • Einsatz humanoider Roboter im Kundenservice
        • Information Extraction
        • (Teil-)Automatisierung des Online-Kundenservice
      • Datenqualität
        • Datenqualität
        • Datenqualität in der Automobilbranche
        • Datenqualität in un- und semistrukturierten Daten
        • DQMM
        • DQMM@Wiki
      • Datengetriebene Geschäftsmodelle
        • Datengetriebene Geschäftsmodelle
        • EcoDeShare - Ökonomie und Gestaltung von Sharing Plattformen
      • Digitale Transformationsprogramme
        • Digitale Transformationsprogramme
        • VaDiTraP - Bewertung von digitalen Transformationsprogrammen
      • Digitale Bildung
      • Einsatzszenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext
        • Einsatzszenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext
        • IoC
        • RPAsset
        • Smart Speaker
        • SubaSa
      • Explainable Artificial Intelligence
        • Explainable Artificial Intelligence
        • XAI-Demonstrator
      • Kundenrezensionssysteme
      • Social Media & Social Impact of IS
        • Social Media & Social Impact of IS
        • DIGIPEG
        • Machbarkeitsstudie „App-basierte Peer-Gruppen-Beratung“
        • Smart Integration
  • Transfer
    • Transfer
    • Arbeitskreis Industrie 4.0
    • Transferergebnisse
    • Transferstudien
      • Transferstudien
      • Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management: Chancen der digitalen Transformation
      • Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsnetzwerken
    • FB
    • T
    • G+
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Akzeptanz intelligenter Systeme

Internet of Things, Cloud Computing und Smart Speaker illustrieren, dass Intelligente Systeme schon heute immer mehr Industrie- und Wirtschaftszweige transformieren. Der Fokus des Schwerpunktes liegt in der Erhöhung der Akzeptanz von intelligenten Systemen.

Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen

Digitale Plattformen transformieren ganze Branchen und sind in den vergangenen Jahren zu einem dominierenden Geschäftsmodell geworden. 

Business Analytics

Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft nimmt die Verfügbarkeit der Daten exponentiell zu. Diese Daten müssen effektiv und effizient genutzt werden.

Big Data Analytics

Schier unendlich wachsende Datenmengen öffnen die Tür für spannende und nutzstiftende Anwendungen in Unternehmen.

Daten­qualität

Quantifizierung der Qualität diverser Datenstrukturen sowie Maßnahmen zur Verbesserung verschiedenen Qualitätskriterien. Somit wird aus vorhandenen Potenzialen durch valide Analysen Mehrwert geschöpft ...

Daten­getriebene Geschäfts­modelle

Daten als zentraler Wettbewerbsfaktor der Zukunft

Digitale Transformations­programme

Planung, Bewertung und Durchführung des digitalen Wandels in Unternehmen

Digitale Bildung

Digitale Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere

Einsatz­szenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext

Disruptive Technologien, wie Robotic Process Automation oder Smart Speaker, transformieren derzeit die verschiedensten Bereiche unserer Gesellschaft, einschließlich der Wirtschaft und Wissenschaft. 

Explainable Artificial Intelligence

„By far, the greatest danger of Artificial Intelligence is that people conclude to early that they understand it.“ (Eliezer Yudkowsky) Erklärungen zu Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz hebeln den gewinnbringenden Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Kunden­rezensions­systeme

Kundenrezensionen als zentraler Werttreiber von digitalen Plattformen

Social Media und Social Impact of IS

Social Media vernetzt Menschen über zeitliche und örtliche Grenzen hinweg und kann dabei erheblichen gesellschaftlichen Impact generieren.

  • Universität

    • A–Z
    • Lagepläne Campus
    • Pressemitteilungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender der Uni Ulm
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=115780
    Anette Lesle
    Zuletzt bearbeitet:
    07. Dezember 2020
    FB T YT I
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2021 Universität Ulm | Ulm University