Seminar Digital Business & Analytics (Bachelor)

Überblick und Lernziele
Die Emergenz von digitalen Technologien stellt Unternehmen vor die große Herausforderung Ihre Geschäftstätigkeit digital zu transformieren um konkurrenzfähig zu bleiben. Dies kann zum einen erfolgen, indem ein bestehendes Geschäftsmodell zunehmend durch den Einsatz digitaler Technologien unterstützt wird (Digitale Evolution) oder durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle basierend auf neuen digitalen Technologien (Digitale Revolution). Beide Dimensionen der digitalen Transformation erfordern ein klares Verständnis und eine strukturierte Herangehensweise, um emergente digitale Technologien zu identifizieren und Geschäftsmodelle, Prozesse und Anwendungssysteme entsprechend zu gestalten.
Im Rahmen des Bachelorseminars erwerben Studierende die Fähigkeit, ein Thema (vgl. Themenliste) aus dem Bereich des Digital Business selbständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu erarbeiten. Die Bearbeitung der Seminararbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse fördert die rhetorische Fertigkeit und soziale Kompetenz der teilnehmenden Studierenden.
Themen
Immer mehr Webseiten und Online Plattformen verwenden heutzutage sogenannte „Digital Nudging“ Techniken. Im Kern handelt es sich bei „Digital Nudging“ um eine gezielte Verwendung von Designelemente, um das Verhalten des Nutzers bzw. Konsumenten in einer digitalen Entscheidungsumgebung in eine bestimmte Richtung zu lenken. So können beispielsweise erwünschte Verhaltensweisen gefördert werden oder Entscheidungen erleichtert werden. Jedoch können „Digital Nudging“-Techniken auch missbraucht werden, um eine Verhaltensweise zu fördern, die für die Webseite oder Online Plattform positiv ist, den Konsumenten oder Nutzern allerdings schadet. Im Rahmen einer Seminararbeit in diesem Themenfeld soll der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedenen positiven oder negativen Aspekten des Digital Nudgings dargestellt werden.
Beispielthemen:
- Green Nudging – Einsatz von Digital Nudging zur Förderung umweltfreundlicheren Verhaltens
- Dark Patterns – Die dunkle Seite des Digital Nudging
Kundenrezensionen auf digitalen Plattformen sind eine wichtige Informationsquelle für Konsumenten und geben Einblicke in authentische Produkterfahrungen anderer Käufer. Mit der stetigen Zunahme von Kundenrezensionen sind Konsumenten auf E-Commerce-Plattformen jedoch einer Informationsüberflutung ausgesetzt. Visuelle Zusammenfassungen von Kundenrezensionen (Visual Review Summaries) können Konsumenten hier eine effiziente Möglichkeit bieten, diese Informationsüberflutung zu reduzieren, relevante Produktinformationen leichter zu erfassen und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Seminars soll der aktuelle Stand der Forschung zum Thema Visual Review Summaries analysiert werden.
Beispielthemen:
- Visual Review Summaries - Wie sollen Visual Review Summaries designed werden?
- Visual Review Summaries - Welchen Einfluss haben Visual Review Summaries auf das Konsumentenverhalten
Marketing Mix Modellierung (MMM) ist ein quantitativer Ansatz zur Messung und Bewertung der Auswirkungen verschiedener Marketingaktivitäten auf den Umsatz oder andere wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) eines Unternehmens. Basieren auf historischen Zeitreihendaten und statistischen Methoden oder Machine Learning hilft MMM Unternehmen dabei, die Wirksamkeit ihrer Marketinginvestitionen zu verstehen und fundierte Entscheidungen über die Verteilung ihres Marketingbudgets zu treffen.
Beispielthema:
- Potential von Marketing Mix Modeling – Identifikation aktueller Ansätze
Twin Transformation ist ein neues Konzept, das das Zusammenspiel von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz behandelt, um den sozialen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu begegnen. Über rein ökonomisch getriebene Ziele der klassischen digitalen Transformation hinaus, bezieht die Twin Transformation Nachhaltigkeitsziele gleichwertig mit ein. Dabei wird die Rolle der Digitalisierung nicht nur als treibende Kraft für betriebliche Effizienz und Wirtschaftswachstum gesehen, sondern auch als Schlüsselinstrument für nachhaltige Entwicklung.
Beispielthema:
- Analytics und KI in der Twin Transformation – ein Überblick über aktuelle Ansätze und Lösungen
Inhaltliche Informationen
Studierende erwerben im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus dem Bereich des Digital Business selbständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu erarbeiten. Die Bearbeitung der Seminararbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse fördert die rhetorische Fertigkeit und soziale Kompetenz der teilnehmenden Studierenden.
Die angebotenen Themen beziehen sich im Besonderen auf betriebswirtschaftlichen Interessen bzw. fallen in aktuelle Forschungsprojekte des Instituts und weisen einen inhaltlichen Bezug zu Fragestellungen aus der Praxis auf.
Je nach Themengebiet wird individuelle Literatur empfohlen.
Organisatorische Informationen
Nächster Veranstaltungsbeginn: SoSe 2022
Ort: Online - alle weiteren Informationen auf Moodle
Termine:
- Abgabe der Seminararbeiten: Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
- Endpräsentation: Zeitpunkt und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben
ECTS: 4
Seminar (2 SWS) (Schriftliche Hausarbeit, Präsentationsunterlagen und Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrags)
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) sowie der Beteiligung an der Diskussion. Die Anmeldung zur Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus.
Die Modulnote entspricht dem Ergebnis der Modulprüfung. Die Note der Modulprüfung ergibt sich aus den Noten der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation. Im Transcript of Records wird die errechnete Note für die Modulprüfung als eine Prüfungsleistung eingetragen und ausgewiesen.
Schwerpunktfächer: Das Seminar eignet sich besonders für Studierende, welche am Institut für Business Analytics ihre Abschlussarbeit schreiben wollen.
Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Wirtschaftschemie, B.Sc. Wirtschaftsphysik, und Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften