Seminar Digital Business & Analytics (Bachelor)

Übersichtsgraphik Schritte von der Strategie bis zur Technologie

Überblick und Lernziele

Die Emergenz von digitalen Technologien stellt Unternehmen vor die große Herausforderung Ihre Geschäftstätigkeit digital zu transformieren um konkurrenzfähig zu bleiben. Dies kann zum einen erfolgen, indem ein bestehendes Geschäftsmodell zunehmend durch den Einsatz digitaler Technologien unterstützt wird (Digitale Evolution) oder durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle basierend auf neuen digitalen Technologien (Digitale Revolution). Beide Dimensionen der digitalen Transformation erfordern ein klares Verständnis und eine strukturierte Herangehensweise, um emergente digitale Technologien zu identifizieren und Geschäftsmodelle, Prozesse und Anwendungssysteme entsprechend zu gestalten.

Im Rahmen des Bachelorseminars erwerben Studierende die Fähigkeit, ein Thema (vgl. Themenliste) aus dem Bereich des Digital Business selbständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu erarbeiten. Die Bearbeitung der Seminararbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse fördert die rhetorische Fertigkeit und soziale Kompetenz der teilnehmenden Studierenden.

Keine Veranstaltung im Sommersemester 2023

Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Dr. Zimmermann wird im Sommersemester 2023 kein Bachelorseminar Digital Business & Analytics angeboten. Das nächste Seminar findet im Wintersemester 23/24 statt.

Dozierende

Prof. Dr. Steffen Zimmermann, Institut für Business Analytics
Prof. Dr. Steffen Zimmermann
Stefanie Erlebach, Institut für Business Analytics
Stefanie Erlebach
Stefan Napirata, Institut für Business Analytics
Stefan Napirata
Institut für Business Analytics
Andrea Wrabel
Kilian Züllig, Institut für Business Analytics
Kilian Züllig

Inhaltliche Informationen

Studierende erwerben im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus dem Bereich des Digital Business selbständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu erarbeiten. Die Bearbeitung der Seminararbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse fördert die rhetorische Fertigkeit und soziale Kompetenz der teilnehmenden Studierenden.

Die angebotenen Themen beziehen sich im Besonderen auf betriebswirtschaftlichen Interessen bzw. fallen in aktuelle Forschungsprojekte des Instituts und weisen einen inhaltlichen Bezug zu Fragestellungen aus der Praxis auf.

Je nach Themengebiet wird individuelle Literatur empfohlen.

Organisatorische Informationen

Nächster Veranstaltungsbeginn: SoSe 2022

Ort:  Online - alle weiteren Informationen auf Moodle

Termine: 

  • Abgabe der Seminararbeiten: Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
  • Endpräsentation: Zeitpunkt und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben

ECTS: 4

Seminar (2 SWS) (Schriftliche Hausarbeit, Präsentationsunterlagen und Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrags)

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) sowie der Beteiligung an der Diskussion. Die Anmeldung zur Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus.

Die Modulnote entspricht dem Ergebnis der Modulprüfung. Die Note der Modulprüfung ergibt sich aus den Noten der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation. Im Transcript of Records wird die errechnete Note für die Modulprüfung als eine Prüfungsleistung eingetragen und ausgewiesen.

Schwerpunktfächer: Das Seminar eignet sich besonders für Studierende, welche am Institut für Business Analytics ihre Abschlussarbeit schreiben wollen.

Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Wirtschaftschemie, B.Sc. Wirtschaftsphysik, und Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften