Management digitaler Transformationsprogramme
Überblick und Lernziele
Um gegenüber digitalen Startups konkurrenzfähig zu bleiben, stehen etablierte Unternehmen nahezu aller Branchen vor der Herausforderung ihr Geschäft mit Hilfe von neuen Technologien zu digitalisieren. Deshalb werden aktuell in nahezu allen größeren Unternehmen digitale Transformationsprogramme durchgeführt, die aus einer Vielzahl einzelner Transformationsprojekte bestehen. Um den digitalen Transformationsprozess möglichst effizient zu gestalten, sind die „richtigen“ Transformationsprojekte auszuwählen und durchzuführen. Dazu ist eine fundierte Bewertung und ein fundiertes Management von digitalen Transformationsprojekten unter Berücksichtigung der zwischen den Transformationsprojekten existierenden Abhängigkeiten notwendig.
Im Modul „Management digitaler Transformationsprogramme“ werden hierzu erforderliche Grundlagen und (quantitative) Methoden vermittelt und angewendet. Darüber hinaus wird im Rahmen des Moduls ein reales digitales Transformationsprojekt in Kooperation mit einem Praxispartner konzipiert und umgesetzt (keine Programmierkenntnisse erforderlich).
Inhaltliche Informationen
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die wesentlichen theoretischen Grundlagen und (quantitativen) Methoden zur Bewertung und zum Management von digitalen Transformationsprogrammen und können diese anwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage die Methoden zur Lösung praktischer Problemstellungen einzusetzen (im Rahmen der Durchführung und Umsetzung eines realen digitalen Transformationsprojekts mit einem Praxispartner), die Ergebnisse zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
In diesem Modul werden folgende fachliche Inhalte vermittelt:
- Einführung und Grundlagen von digitalen Transformationsprogrammen
- Methoden zur Selektion von digitalen Transformationsprojekten
- Outsourcing und Offshoring als Handlungsoptionen im Rahmen des Managements von digitalen Transformationsprogrammen
- Architekturen zur kostengünstigen und agilen Umsetzung von digitalen Transformationsprogrammen
- Bewertung und Management von Abhängigkeiten zwischen digitalen Transformationsprojekten
- Rogers, D. L. (2016). The digital transformation playbook: Rethink your business for the digital age. Columbia University Press.
- Vial, G. (2019). Understanding digital transformation: A review and a research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 28(2), 118-144.
- Zimmerman, S., Katzmarzik, A., & Kundisch, D. (2012). IT sourcing portfolio management for IT services providers: an approach for using modern portfolio theory to allocate software development projects to available sites. ACM SIGMIS Database: the DATABASE for Advances in Information Systems, 43(1), 24-45.
Organisatorische Informationen
Nächster Veranstaltungsbeginn: WiSe 22/23
Ort: H11 (Dienstag) & H14 (Mittwoch)
Termine:
- Dienstags, 14 bis 16 Uhr
- Mittwochs, 14 bis 16 Uhr
- Ersttermin: 18.10.2022
ECTS: 7
Vorlesung (2 SWS) mit Übung (2 SWS)
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens der schriftlichen Modulprüfung und der erfolgreichen Durchführung eines digitalen Transformationsprojekts inkl. Projektbericht. Die Teilnahme an der Prüfung und am Projekt setzt eine unbenotete Vorleistung voraus. Art, Inhalt und Umfang der Vorleistung werden rechtzeitig in der Kursinformation und im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Die Modulnote ergibt sich aus der Note der schriftlichen Modulprüfung (40%) sowie der Note für das durchzuführende digitale Transformationsprojekt (60%). Die Note für das Projekt setzt sich aus der Abgabe eines schriftlichen Berichtes sowie den Präsentationen der (Zwischen-)Ergebnisse zusammen.
Schwerpunktfächer: Business Analytics, Technologie- und Prozessmanagement, Wahlpflicht BWL
Studiengänge: M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc. Wirtschaftschemie, M.Sc. Wirtschaftsphysik, MSc. Nachhaltige Unternehmensführung und Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften