Brush-Up Finanzwirtschaft SS 2016
Inhalte des Brush-Ups
Warum emittiert Apple Anleihen zur Finanzierung von Dividenden, wenn sie genügend Barreserven haben? Wie benutze ich Informationsportale wie Bloomberg und Datastream? Wie kann ich Renditen vorhersagen? Was hat Nokia für einen Firmenwert?
Diese sowie viele andere Fragen werden im Brush-Up der Vertiefung Finanzwirtschaft beantwortet. Neben interessanten Übungen und Case Studies werden auch nochmal die Grundlagen der Finanzwirtschaft (Portfoliotheorie, Optionen etc.) wiederholt.
Zeitplan
29.03.2016 | Vorstellung des Schwerpunkts Finanzwirtschaft (von 10:25 - 10:55 Uhr im H14 (Gebäude N24)) |
30.03.2016 bis 31.03.2016 | Kapitalkosten: Eigenkapitalkosten, Dividendendiskontierung, Gordon-Growth-Modell, Kapitalkosten und Verschuldung, Modigliani-Miller |
01.04.2016 | Risiko und Rendite: Durchschnittsrenditen, Volatilität, Sharpe-Ratio, systematisches und unsystematisches Risiko |
04.04.2016 | Fonds: Fondsanalyse, Renditevorhersage, Jensen's Alpha |
05.04.2016 | Datastream: Informationsportale, Bezug von Daten |
06.04.2016 | Portfoliotheorie: Effiziente Portfolios, Diversifikation, Tangentialportfolio |
07.04.2016 | Optionen: Call-Optionen, Put-Optionen, Put-Call-Parität, Binomialbaumverfahren, Black-Scholes-Modell |
08.04.2016 | Unternehmensbewertung: Free cash flow, Discounted-Cash-Flow-Bewertung (DCF), weighted average cost of capital (wacc), relative Bewertung, Multiples |
Vorlesungsunterlagen
Skripte, Übungen, Lösungen und Case Studys werden in der Vorlesung und innerhalb eines E-Mail-Verteilers zur Verfügung gestellt.
News
Der Brush-up Kurs in Finanzwirtschaft war vom 30.03.2016 bis 08.04.2016.
Dozent
Maximilian Franke
Alexander Rieber
Zeiten und Raum
30.03.-01.04.2016: O29/LGM-2002, 14 - 17 Uhr
04.04.-08.04.2016: He18/E60, 14 - 17 Uhr