Seminar Finanzwirtschaft WS 2021

Allgemeines

Das Seminar ist offen für Bachelor-Studierende. Kenntnisse aus der Vorlesung Finanzierung sind ausreichend. Um das Seminar erfolgreich zu bestehen, müssen Sie einen Aufsatz (Seminararbeit) schreiben und eine Präsentation halten. Die Seminararbeit  sollte 10 bis 15 Seiten bei einem Autor, 15 bis 20 Seiten bei zwei Autoren und 20 bis 25 Seiten bei drei Autoren umfassen. Hinweise, wie man eine Seminararbeit schreibt, können Sie in unseren Guidelines finden. Sie müssen eine digitale Version (PDF) einreichen.

Durch die zunehmende Anzahl an Exchange Traded Funds (ETFs), die Marktteilnehmern die Möglichkeit geben, mit geringen Kosten in breit gestreute und passiv gemanagte Anlageportfolien zu investieren, geraten aktive Investmentfonds zunehmend unter Druck. Wir werden in dem Seminar verschiedenen Fragen nachgehen, z.B. ob aktives Management überhaupt eine Zukunft hat, wie sich der Markt für Investmentdienstleistungen durch den Siegeszug der ETFs verändert, ob passive Fonds wirklich nur passiv sind etc. 

Ausführlichere Beschreibungen zu den einzelnen Themen werden folgen.

Hinweise zu den Themen

Das Hauptaugenmerk Ihrer Seminararbeit soll auf der angegebenen Literatur liegen. Gegebenenfalls weisen wir Sie noch auf weitere Quellen hin. Trotzdem können Sie natürlich nach weiterer relevanter Literatur suchen und diese ergänzend berücksichtigen. Hinweise zur Literatursuche finden Sie hier.

 

FAQ & Organisatorisches

  • Wie bekomme ich einen Seminarplatz? Über die Wiwi-Online-Seminarplatzvergabe (http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/). 
  • Bekommen wir eine Note? Ihre Seminararbeit und Ihre Präsentation werden benotet und führen zu einer gleichgewichteten Note. Sowohl die Seminararbeit als auch die Präsentation müssen bestanden werden.
  • Was müssen wir einreichen? Ein Inhaltsverzeichnis, das Sie im Rahmen einer Vorbesprechung mit Ihrem Betreuer diskutieren, und die Seminararbeit eine Woche vor den Präsentationen.
  • An wen wende ich mich bei Fragen? Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Betreuer. 

Zeitplan

Datum Zeit & Ort Angelegenheit
12.7 bis 17.7.2021 Wiwi-Seminarplattform      Abgabe Seminarpräferenzen
bis 31.7.2021 Select topics on Taddle Abgabe Themenpräferenzen und Themenvergabe   
18.10. - 20.11.2021     Hochschulportal Anmeldung
bis 20.11.2021 in Absprache mit Betreuer     Gliederung der Arbeit diskutieren
17. Januar 2022 bis 13:00 Uhr  Abgabe Seminararbeiten
21. Januar 2022 14:00- 19:00 Uhr, HeHo 22 E.04        Präsentation

Themen

1.  Performance aktiver Fonds: Die empirische Evidenz

Fama und French (2010) zeigen, dass das aggregierte Portfolio von aktiv gemanagten Investmentfonds etwa dem Marktportfolio entspricht. Nach Abzug von Kosten erhalten Investoren im Durchschnitt somit geringere risikobereinigte Renditen als mit vergleichbaren passiven Investmentportfolios. Weiter untersuchen Fama und French (2010) inwieweit einzelne Fonds durch fähige Manager signifikante Überrenditen erzielen können. Ihre Aufgabe ist es die Vorgehensweise von Fama und French (2010) zu beschreiben und die Ergebnisse zu diskutieren.  

Literatur: Fama, E. F., & French, K. R. (2010). Luck versus Skill in the Cross‐Section of Mutual Fund Returns. Journal of Finance65(5), 1915-1947.

     Studierende: Ines Götschel

     Betreuer: Niklas Paluszkiewicz

 

2.    Aktive Fonds:  Können Sie nur in Einzelfällen oder auch im Durchschnitt outperformen?

Nach William F. Sharpe ist aktives Management ein Nullsummenspiel, bei dem die Gewinne einer Teilmenge durch die Verluste der anderen Teilmenge getragen werden. Diese Gleichung gilt allerdings nur vor dem Hintergrund eines unveränderlichen Marktportfolios. Da dies in der Realität nicht gegeben ist, sind auch passive Investoren zum „Handeln“ gezwungen. Stellen Sie die Gründe hierfür dar und zeigen Sie, welche Auswirkungen dies laut Pedersen (2018) hat.

Literatur: Pedersen, L. H. (2018). Sharpening the arithmetic of active management. Financial Analysts Journal74(1), 21-36.

     Studierender: Philipp Klotz

     Betreuer: Niklas Paluszkiewicz

 

3.  Exchange Traded Funds (ETFs): Ein Überblick  

Exchange Traded Funds (ETFs) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als passive Investmentmöglichkeit bieten diese Investoren die Möglichkeit, zu geringen Gebühren in diversifizierte Anlageportfolien zu investieren. In Ihrer Seminararbeit sollen Sie den Aufbau und die Struktur von ETFs darlegen. Arbeiten Sie dabei Unterschiede zu vergleichbaren Investmentfonds heraus und gehen Sie auch auf potentielle Risiken ein, die durch die Zunahme an ETFs hervorgehen können.       

Literatur: Lettau, M., & Madhavan, A. (2018). Exchange-traded funds 101 for economists. Journal of Economic Perspectives32(1), 135-54.

     Studierender: Simon Hofer

     Betreuer: Niklas Paluszkiewicz

 

4.  Indexing und der Markt für aktives Management

Der zunehmende Trend zu Indexfonds steht im Wettbewerb zu aktivem Management. Cremers et al. (2016) untersuchen, wie sich dieser Wettbewerbsdruck auf das Verhalten von aktiven Managern auswirkt. Senken diese die Gebühren und/oder versuchen sie sich durch geänderte Anlagestrategien zu differenzieren? Beschreiben Sie die Herangehensweise von Cremers et al. (2016) und stellen sie deren Ergebnisse dar. 

Literatur: Cremers, M., Ferreira, M. A., Matos, P., & Starks, L. (2016). Indexing and active fund management: International evidence. Journal of Financial Economics120(3), 539-560.

     Studierende: Edith-Klaudia Balazs

     Betreuer: Niklas Paluszkiewicz

 

5.  Indexing und aktivistische Investoren  

Aktivistische Investoren versuchen mit ihrer Beteiligung Druck auf das Management börsennotierter Unternehmen auszuwirken, um die Unternehmensstrategie nach ihren Wünschen zu beeinflussen. Dies ist oft mit hohen Kosen verbunden, weshalb passive Investoren sich seltener an solchen Praktiken beteiligen. Dennoch können diese ein Interesse daran haben, dass bestimmte Forderungen aktivistischer Investoren umgesetzt werden. Appel et al. (2019) untersuchen, inwieweit passive Investoren einen Einfluss auf Kampagnen aktivistischer Investoren haben. Sie sollen die Vorgehensweise der Autoren beschreiben und die Ergebnisse dazu zusammenfassen.  

Literatur: Appel, I. R., Gormley, T. A., & Keim, D. B. (2019). Standing on the shoulders of giants: The effect of passive investors on activism. The Review of Financial Studies32(7), 2720-2774.

     Studenten: 

     Betreuer:  

 

6. Passive Fonds als Vehikel für aktive Investoren 

Exchange Traded Funds können von aktiven Investoren genutzt werden, um ungewollte Risiken abzusichern. Diese zusätzliche Möglichkeit kann dazu führen, dass Informationen besser im Markt wiedergespiegelt werden und somit die Markteffizienz erhöht wird. Fassen Sie hierzu die Ergebnisse von Huang et al. (2021) zusammen.

Literatur: Huang, S., O’Hara, M., & Zhong, Z. (2021). Innovation and informed trading: Evidence from industry ETFs. The Review of Financial Studies34(3), 1280-1316.

     Studierender: Korcan Sari

     Betreuer: Prof. Gunter Löffler

 

7.  Indexing und Marktpreise 

Autokorrelationen in Indexrenditen haben im Laufe der Zeit stetig abgenommen. Eine aktuelle Studie von Baltussen et al. (2019) zeigt, dass diese in den letzten Jahren sogar negativ sind. Dies verbinden die Autoren mit der steigenden Popularität von passiven Investmentprodukten. In Ihrer Seminararbeit sollen Sie die Ergebnisse von Baltussen et al. (2019) zusammenfassen. Gehen Sie hierbei auch auf die in der Studie genannten Gründe ein. 

Literatur: Baltussen, G., van Bekkum, S., & Da, Z. (2019). Indexing and stock market serial dependence around the world. Journal of Financial Economics132(1), 26-48.

     Studierende: 

     Betreuer: 

 

8.  Wie passiv verhalten sich Indexfonds gegenüber Unternehmen?  

Durch die zunehmende Popularität von Indexfonds, haben diese mehr Kapital und somit einen höheren Anteil an den einzelnen Unternehmen in ihren Portfolien. Somit können diese ihren größeren Einfluss nutzen, um in die Unternehmensaktivitäten einzugreifen. Inwieweit dies passiert, untersuchen Azar et al. (2021) anhand der „Big Three“ und deren Einfluss auf die CO2-Emissionen von Unternehmen in ihren Portfolien. Stellen Sie in Ihrer Seminararbeit die Analysen von Azar et al. (2021) vor und besprechen Sie die Ergebnisse.   

Literatur: Azar, J., Duro, M., Kadach, I., & Ormazabal, G. (2021). The big three and corporate carbon emissions around the world. Forthcoming Journal of Financial Economics.

     Studierender: Christoph Landsmann

     Betreuer: Prof. Gunter Löffler

 

 

 

News

Modulbeschreibung

Das Seminar ist offen für Bachelorstudierende.

Modulbeschreibung