Produktmanagement I
Lernziele
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
- sind vertraut mit den Prozessen von Produkt-Innovation, Produkt-Entwicklung, Produkt-Marketing und Verkauf bis zum Prozess des Produkt-Phase-outs,
- können die Produktlebenszyklusstrategie entwickeln,
- sind in der Lage, Methoden im Produktmanagement zielgerichtet anzuwenden.
Inhalt
In diesem Modul werden folgende fachliche Inhalte vermittelt:
- Aufbau des Produkt-Managements (Prozesse, Rollen, Methoden)
- Produkt-Strategieentwicklung (Markt-Wissen, Markt-Szenarien, Lifecycle Strategien und strategische Position, Value Pricing, Produkt-Profitabilität)
- Produkt-Entwicklung (Machbarkeitsstudien, Entwicklung, Markttest)
- Produkt-Einführung (Markteinführung, Verkauf, Weiterentwicklung, Plattformen, Phase-out-Entscheidungen, Entscheidungen zur Erweiterung des Lebenszyklusses)
Literatur
- Kahn, Kenneth B.: The PDMA Handbook of New Product Development, 2nd edition, John Wiley & Sons (2004).
- Griffin, Abbie; Somermeyer, Stephen: The PDMA ToolBook 3 for New Product Development (Product Development and Management ToolBooks), Wiley (2007).
- McGrath, Michael: Product Strategy for High Technology Companies, 2nd edition, Mcgraw-Hill (2000).
- Weiterführende Literatur ist im Skript aufgelistet.
Literatur ist verfügbar im Semesterapparat von Professor Brecht.
Materialien
Sie finden Materialien, wie Skript oder Übungsblätter, auf der Lernplattform Moodle. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben und ist außerdem am schwarzen Brett des Instituts ausgehängt.
Dozent
Modulverantwortlicher
Übungsleiter
Zeit und Ort
Dienstags 10-12 Uhr Raum N24 226
Donnerstag 10-12 Uhr Raum N24/251
Die Vorlesung startet am Donnerstag, den 19.04.2018
Modulbeschreibung
Detaillierte Modulbeschreibung siehe Modulhandbuch!
Alle Angaben ohne Gewähr, es gelten ausschließlich die Angaben des Modulhandbuchs!
Einordnung in Studiengänge
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaften,
- B.Sc. Wirtschaftsmathematik,
- B.Sc. Wirtschaftschemie,
- B.Sc. Wirtschaftsphysik und
- Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik und Mathematik
Inhaltliche Voraussetzungen
keine
Grundlage für
- Schwerpunkt Technologie- und Prozessmanagement,
- Wahlpflicht BWL
Turnus
jedes Sommersemester
Leistungsnachweis und Note
Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die Teilnahme an mindestens 50% der Übungen. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus.
Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung.