Lebenslauf
1972 – 1978 | Studium des Wirtschaftsingenieurwesens / Maschinenbau an derTechnischen Hochschule Darmstadt Schwerpunkte: Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre (Operations Research bei Prof. Müller-Merbach, Entwicklung von Anwendungssystemen bei Prof. Wedekind und Prof. Petzold) und konstruktiver Maschinenbau (Werkzeugma-schinenbau bei Prof. Stöferle und Fördertechnik bei Prof. Neugebauer) |
24.04.1978 | Diplom |
1978 – 1983 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Industrie- und Verkehrsbetriebslehre bei Prof. Riebel im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt/M. Schwerpunkte: Industriebetriebslehre, betriebliches Rechnungswesen. Kooperati-onsprojekt mit dem wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland GmbH, Hei-delberg: Umsetzung des Konzepts der relativen Einzelkosten- und Deckungsbei-tragsrechnung mit einem Prototypen des relationalen Datenbanksystems DB2. |
08.02.1983 | Promotion zum Dr. rer. pol. mit dem Thema: Entwurf eines Kosten- und Leistungsin-formationssystems auf der Grundlage der Einzelkosten -und Deckungsbeitragsrech-nung - mit Beispielen aus der Getränkeindustrie |
seit 1983 | SAP AG 20 Jahre Entwicklungsleiter im Financials: Verantwortlich für die Produkte Ergebnisrechnung, Profit Center Rechnung, Strategic Enterprise Management. Die Verantwortlichkeit bezieht sich auf die technische Entwicklung, Dokumentation und Übersetzung der Produkte, auf die Ausbildung der Berater und auf Pilotprojekte im In- und Ausland. Corporate Consulting Team: Strategische Projekte für den Vorstand in den Bereichen Organisation, Produktportfolio und Entwicklungsmethodologie. Design Services Team: Entwicklung einer Methode zur benutzer-fokussierten Entwicklung von Softwareprodukten. Anwendung der Design Thinking Methode in verschiedenen Entwicklungsprojekten. |
seit 2007 | Strategische Co-Innovationsprojekte mit internationalen Großkunden zur Weiter-entwicklung der Software in den Bereichen Unternehmensplanung, Decision Support und Accounting unter dem speziellen Aspekt der In-memory Technologie. |
01.01.1993 | Prokura |
1985 – 2012 | Lehrauftrag an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. zum Thema Datenbankorientiertes Rechnungswesen |
seit 2001 | Lehrauftrag an der TU Darmstadt zum Thema Entscheidungsorientierte Informationssysteme, seit WS2013/14 Big Data und analytische Anwendungen |
seit 1.1.2014 | Nebentätigkeit am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam Schwerpunkt: Innovationen im Rechnungswesen und in der Unternehmenssteue-rung durch In-Memory Technologie |
1992 – 2002 | Mitherausgeber der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK |