Seminar zur Empirischen und Experimentellen Mikroökonomik (Bachelor/Master)

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/

Unter diesem Link können Sie Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2021 eintragen. Falls Sie dringend ein Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in ihre Liste auf.  Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben. Eine Anmeldung zu einem bestimmten Thema des Seminars ist nicht möglich.

„Entwicklungsökonomik“ (Dr. Janina Kleinknecht/ Dr. Daniel Würtenberger)

Das Seminar in Entwicklungsökonomik bietet einen Querschnitt durch viele Bereiche der VWL - von wirtschaftlichem Wachstum über Ungleichheit bis zur Funktion von Kredit und Arbeitsmärkten. Im Fokus dieses Seminars stehen ausgewählte Aspekte der Entwicklungsökonomik. Neben den Themenbereichen des Arbeitsmarktes werden wir uns mit Einkommensverteilungen sowie Auswirkungen von Mindestlöhnen und Kinderarbeit in Entwicklungsländern beschäftigen. Weiter werden wir das umstrittene Konzept des Mikrokredites diskutieren und untersuchen, inwiefern beispielsweise Bildung das Firmenwachstum in Entwicklungsländern beschleunigen kann. Da das Bruttoinlandprodukt von Entwicklungsländern oft zum Großteil von Agrarwirtschaft geprägt ist und dieser Sektor (etwa anhand Naturkatastrophen) erheblichen Risiken ausgesetzt, werden wir ferner ausführlich das Konzept der Mikroversicherung behandeln. Die Studierenden sollen sich mit verschiedenen, in der wissenschaftlichen Literatur vertretenen Ansätzen und Modellen auseinandersetzen und diese kritisch diskutieren. Ziel dabei ist es, ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, welche Hindernisse der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem ärmerer Länder im Weg stehen und abzuleiten, welche wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind.

Themenübersicht

Weitere Informationen und einen Überblick über die Seminarthemen finden Sie hier.

Allgemeine Information

Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an diese Richtlinien. Wer Interesse hat seine Seminararbeit in LaTeX zu verfassen, findet hier eine kurze Einführung.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics oder Finance. Der Großteilder (ausschließlich englischsprachige) Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretationen der Ergebnisse. 

Zielgruppe

Seminar Empirische und Experimentelle Mikroökonomik: Bachelorstudierende

Spezialfragen der Empirischen und Experimentellen Mikroökonomik: Masterstudierende

 

Inhaltlich widmen sich Bachelor- und Masterseminar den gleichen Themen, jedoch mit unterschiedlich anspruchsvoller Literatur. Die (ausschließlich englischsprachige) Literatur erfordert den Umgang mit empirischen Befunden, d.h. das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse!

 

Ablauf und Termine

Teilnehmer müssen eine Seminararbeit verfassen und einen Vortrag halten. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich Ende Juni 2021 statt. In der ersten Semesterwoche findet eine Vorbesprechung statt, wo die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten. Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per e-mail  bekannt gegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich Anfang Juni 2021 sein.