Das Fachgebiet "Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung"


Das Rechnungswesen stellt einen bedeutenden Teil des Informationssystems eines Unternehmens dar. In der externen Rechnungslegung (Buchführung und Bilanzierung) werden sämtliche Geschäftsvorfälle abgebildet, während das interne Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) die betriebsbezogenen Sachverhalte erfasst. Beide Systeme stehen in einer engen Relation zueinander. Die externe Prüfung der Rechnungslegung ist Aufgabe der Wirtschaftsprüfer, denen in diesem Zusammenhang die Vorbehaltsaufgabe der Durchführung von gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen zufällt. Der Wirtschaftsprüfer überprüft die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und übernimmt des Weiteren eine Reihe zusätzlicher prüfungsnaher Dienstleistungen. Die Bedeutung des Rechnungswesens, insbesondere der externen Rechnungslegung, wird mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung und die immer stärker werdende Fokussierung der Unternehmensführung auf die Maximierung des Unternehmenswerts (Shareholder Value) in Zukunft immer größer werden und stellt daher einen wichtigen Bereich in der Wirtschaft dar.

Der Seminarkurs bietet den Schülern somit die Möglichkeit, Einblick in die Welt des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung zu bekommen und dabei ein Thema selbstständig zu recherchieren und zu bearbeiten.

Kontakt


Universität Ulm

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Helmholtzstraße 22
89081 Ulm

E-Mail: petra.frey(at)uni-ulm.de
Raum: 1.25
Telefon: +49(731)50-31021
Fax: +49(731)50-31028

Themen


Mögliche Themen sind:

  • Das externe und interne Rechnungswesen in einem Unternehmen:

    Das Rechnungswesen dient zur systematischen Ermittlung, Aufbereitung, Analyse und Darstellung von zukünftigen und gegenwärtigen Tatbeständen und Vorgängen im Betrieb. Während sich das externe Rechnungswesen v.a. um den Jahresabschluss und die Gewinn- und Verlustrechnung dreht und somit hauptsächlich Informationen für externe Adressaten liefert, dient das interne Rechnungswesen der Planung innerhalb des Unternehmens. Es liefert dabei Informationen, die ausschließlich internen Adressaten dienen. Die Aufgaben und Funktionen der jeweiligen Teilgebiete des Rechnungswesens sollen in diesem Themenblock erarbeitet und dargestellt werden.

  • Der Beruf des Wirtschaftsprüfers:

    Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Zu den Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers gehört hauptsächlich die Prüfung der Jahres- und Konzernabschlüsse von Unternehmen. Er stellt eine zentrale und wichtige Rolle in der Wirtschaftswelt dar, dessen Arbeit mit vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten, großer Verantwortung und hohen Anforderungen verbunden ist. Dieses Thema dient zur Erarbeitung des Berufsbildes des Wirtschaftsprüfers sowie dessen Rolle in der Wirtschaftswelt.

  • Rechtsformen von Unternehmen und deren unterschiedliche Besteuerung:

    Dieses Thema beschäftigt sich mit der Wahl der Rechtsform, welche die juristischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens festlegt. Entscheidungskriterien sind etwa Kapitalbeschaffung, Mitbestimmung, Rechnungswesen, Haftung und Steuerfragen. Hierbei werden insbesondere die Unterschiede in der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften erarbeitet und mögliche Folgen diskutiert.

  • Vorstand und Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft:

    Der Vorstand ist das Leitungsorgan einer AG, er vertritt die Gesellschaft sowohl nach außen als auch nach innen und ist mit der Führung der Geschäfte betraut. Kontrolliert wird er dabei durch den Aufsichtsrat, welcher angemessenes und fehlerfreies Verhalten des Vorstands sicherzustellen hat. Ferner nimmt der Aufsichtsrat eine Beratungsfunktion ein. Dieser Themenkomplex behandelt die Aufgaben und Anforderungen an beide Organe sowie wechselseitige Abhängigkeiten bei der Ausübung der jeweiligen Tätigkeiten.

Literatur


Mögliche Literaturquellen sind:

  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 23., überarbeitete Aufl., Stuttgart.

  • Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2015): Wirtschaftsprüfung - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 4., überarbeitete Aufl., Stuttgart.

  • Jacobs, O. H. (Hrsg.) (2009): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 4. überarbeitete Auflage, München.