Seminar Spezialfragen der quantitativen Wirtschaftswissenschaften

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/

Unter diesem Link können Sie dann vom 28.01.2019 bis 02.02.2019 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2019 eintragen.

Wir vergeben Themen an bis zu 12 Masterund Diplomstudierende.

Die Anmeldung ist grundsätzlich nur zum Seminar im Allgemeinen (nicht zu einem spezifischen Thema) möglich! Nach erfolgter Aufnahme in das Seminar werden die konkreten Themen zeitnah gemäß einer Präferenzlisten vergeben und Sie werden per E-Mail  verständigt.

Maschinelles Lernen

Die empirische Forschung in den Wirtschaftswissenschaften steht vor einem Umbruch, wobei die Datenflut des letzten Jahrzehnts ganz entscheidend dazu beiträgt, neue Türen öffnet und interessante Möglichkeiten bereit hält. Neue empirische Schätzverfahren und immer mehr potentiell erklärende Variablen stellen die Forschung jedoch auch vor Probleme. Hier stellt sich die Frage, welche Modellspezifikation sollte für die jeweiligen Daten verwendt werden? Auch die Frage nach geeigneten Testverfahren für Big Data (hochdimensionale Daten) muss gut durchdacht sein.

Diese Probleme treten in allen Bereichen der empirischen Wirtschaftswissenschaften auf, bspw. in makroökonomischen Vorhersagemodellen, dem Portfoliomanagement oder der Bestimmung eines kausalen Effekts von Gesetzesveränderungen. Alternative Strategien aus dem Bereich des maschinellen Lernens kommen in den Wirtschaftswissenschaften vermehrt zum Einsatz, um Lösungen für diese Probleme zu finden.

Ziel des Seminars ist es, Sie mit dem maschinellen Lernen vertraut zu machen und aufzuzeigen, für welche Fragestellungen sich die Techniken aus dem maschinellen Lernen besonders gut eignen.

Zielgruppe

Masterstudierende

Themenübersicht

Weitere Informationen und einen Überblick über die Seminarthemen finden Sie hier.

Allgemeine Informationen

Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an diese <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.160 pdf_dokumente richtlinien_3.0 richtlinien.pdf download external link in new>Richtlinien. Wer Interesse hat seine Seminararbeit in LaTeX zu verfassen, findet hier eine kurze Einführung.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik.
Wünschenswert sind Ökonometrie und/oder den Projektkurs quantitative Wirtschaftswissenschaften und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics oder Finance.

Da Sie in dem Seminar selbst empirisch arbeiten müssen sind Kenntnisse einer Programmiersprache (R, Stata, Python oder Matlab) zwingend nötig. Die bereitgestellte (englische) empirische Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und eine Interpretation der gefundenen Ergebnisse.

Ablauf und Termine

Das Seminar besteht aus einer empirischen Ausarbeitung und der dazugehörigen schriftlichen Seminararbeit und einer Präsentation ihrer Ergebnisse. Das Seminar findet als Blockveranstaltung Anfang Juni 2019 statt. 

Die Teilnehmer/innen müssen eine Seminararbeit verfassen, einen Vortrag halten und sich im Seminar aktiv an der Diskussion beteiligen. Im Rahmen des gesamten Seminars sind insgesamt 5 Termine zu berücksichtigen:

  1. Zu Beginn des Semesters (voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche) wird es einen Termin geben, an dem die Literatur und die Materialien ausgegeben sowie die genauen Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und der Präsentationen besprochen werden. Eine E-Mail Einladung hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters.
  2. Anschließend müssen sich alle Teilnehmer innerhalb von einer Woche rechtzeitig und verbindlich im Hochschulportal zum Seminar anmelden.
  3. Bis Anfang Mai muss jeder/jede Seminarteilnehmer/in mit dem Betreuer die Gliederung der Seminararbeit besprochen haben.
  4. Ende Mai müssen dann die schriftlichen Ausführungen (Seminararbeiten) abgegeben werden.
  5. Die abschließenden Präsentationen und Diskussionen finden in einer Blockveranstaltung am 07. Juni 2019 statt.

Wichtig: Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Blockveranstaltung ist unbedingt erforderlich! Die genauen Daten der Termine werden auf dieser Website bekannt gegeben.