Kompetenzzentrum eLearning in der Medizin BW

Neben der Ideenfindung im Team ist kollaboratives Arbeiten im Hochschulbereich zum Beispiel auch in den folgenden Situationen hilfreich (Quelle: Netzwerk Digitale Bildung):
Wie bei allen anderen Kategorien sind die vorgestellten Programme nur eine Auswahl an Programmen.
Unser Bestreben ist es Ihnen für verschiedene Aufgaben und Projekte eine Software vorzustellen. Nicht alle der vorgestellten Programme sind von uns ausführlich getestet worden, so dass wir weder eine Garantie für die Funktionalität noch einen umfangreichen Support geben können.
Adobe Connect bietet ein umfangreiches Programm zur Durchführung von Videokonferenzen oder Webinaren. Ein von Ihnen angelegter Veranstaltungsraum (entspricht einer URL) kann von Teilnehmern in einem Browser oder einer App betreten werden. Im Veranstaltungsraum stehen Ihnen verschiedene Layouts zur Verfügung je nachdem, wie Sie mit den anderen Teilnehmern zusammenarbeiten wollen. Hier ein kurze Übersicht über die Funktionen in Adobe Connect:
Adobe Connect können Sie über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) oder direkt in Moodle als eigene Aktivität nutzen.
Mind Maps sind nach wie vor ein nützliches Werkzeug, um sich einen Überblick über ein Themengebiet zu verschaffen, Zusammenhänge zu visualisieren oder ein neues Projekt zu strukturieren. Einige webbasierte Programme erlauben heute die Erstellung gemeinsam genutzter Mind Maps. Vielleicht ist die Erstellung einer Mind Map eine gute Aufgabe im Rahmen Ihres Seminars oder ihres Wahlfaches?
Hier beispielhaft einige der Programme:
Coggle | Relativ einfaches Mind Map Programm zur Nutzung im Browser. Bis zu drei private Mind Maps sind kostenlos. Zur Anmeldung benötigt man allerdings einen Microsoft- oder Google-Account. Nützlich: Vorherige Versionen der Mind Map können noch einmal aufgerufen werden. |
Mindmeister | Großes umfangreiches Mind Map-Tool. Die kostenfreie Version erlaubt das Anlegen von drei verschiedenen Mind-Maps, wobei man aus verschiedenen Vorlagen (z.B. Organisationsdiagramme, To-Do-Listen u.ä.) wählen kann. Auch hier lassen sich ältere Versionen abrufen und die Mind-Map in einem Präsentationsmodus vorführen. |
Mindmup | Weiteres webbasiertes Mind Map-Tool. In der kostenlosen Version gibt es Einschränkungen in der Größe und Speicherdauer der erstellten Mind Maps. |
Neben den Marktführeren, wie Google Drive, iCloud oder Dropbox für das Teilen von Dokumenten oder die gemeinsame Bearbeitung dieser, gibt es datenschutzrechtlich unbedenklichere Alternativen.
Cloudstore Uni Ulm | cloudstore.uni-ulm.de | Zum Cloud-Speicher der Universität Ulm können Sie sich mit Ihrem kiz-Account anmelden. Hier haben Sie 20 GB Speicherplatz auf Servern der Uni Ulm zum Austausch von Daten. Der Dienst basiert auf der freien Software Nextcloud. Über diese Homepage sowie die gängigen App-Stores lassen sich Anwendungen herunterladen, die ein einfaches Synchronisieren von Daten zwischen verschiedenen Geräten erlauben. |
BW Sync&Share | bwsyncandshare.kit.edu | Eine Cloud-Lösung für alle angehörigen von Hochschulen in Baden-Württemberg. Wird durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Verfügung gestellt. Nach der Anmeldung können in Projektgruppen Daten mit anderen Teilnehmern in Baden-Württemberg geteilt werden und gemeinsame Office Dokumente bearbeitet werden. |