Kursorganisation:
Dem Kurs wurde im letzten Winter ein neues Kurskonzept zu Grunde gelegt. Aktuell basiert der Kurs auf Präsenz- und Online-Elementen, die Ihnen eine möglichst hohe Flexibilität zur Bearbeitung der Kursinhalte ermöglicht. Präsenztermine finden alternierend zum Präpkurs unter Schonung der sensiblen Lernzeiten vor den Testaten im Theatrum anatomicum oder im TTU statt.
Angelehnt an den Ablauf und die Themen der fünf Testate des Kursus der makroskopischen Anatomie werden fünf Demo-Operationen im „Theatrum anatomicum“ von erfahrenen Ärzten und Klinikern angeboten, an denen Sie als Beobachter oder je nach Gruppeneinteilung aktiv teilnehmen werden. Die jeweiligen Patientenfälle dazu werden von Ihnen auf Moodle vorbereitet. Als weitere Präsenztermine werden Sie im TTU die Vermittlung praktischer Fertigkeiten, wie die Erhebung von Vitalparametern, das chirurgische Knoten und Nachttechniken erlernen und dazu Praxischecks ablegen, die in die Kursbewertung eingehen.
Genauere Angaben bzw. den Kursplan aus vorangegangenen Semestern finden Sie auf den entsprechenden Moodle-Seiten. Das Wahlfach schließt entsprechend der Studienordnung mit einer Prüfung ab.
- Die Demo-Operationen können auch von Nicht-FOP-Teilnehmer besucht werden. Sie sollten aber Studierende der Humanmedizin sein. Eine explizite Anmeldung dazu ist nicht erforderlich, allerdings behalten wir uns vor, bei Vollauslastung des Theatrums Interessenten auch kurzfristig abzuweisen.
KURSORT: | Theatrum Anatomicum N26 oder Seminarraum in der Anatomischen Lehrsammlung (R.1305), unterste Ebene |
