Workshop: Wissenschaftliche Karriere und Selbstpräsentation

Referentin: RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband

Termin: 04.05.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr 

Inhalt

Wer in der Wissenschaft erfolgreich aufgestellt sein will, muss sich auch entsprechend präsentieren können. Dazu bedarf es eines wissenschaftsadäquaten Auftretens, des Wissens um die eigenen Kompetenzen und des nötigen Selbstbewusstseins, um seine Kompetenzen verbal und schriftlich darzustellen.
Im Workshop sollen die Teilnehmerinnen in die Lage versetzt werden, ihre Ausgangsposition zu erkennen und ihr Karriereziel zu bestimmen. Hierzu müssen Stärken identifiziert und Defizite bearbeitet werden. Authentisches Auftreten ist in der Wissenschaft zum Beispiel auf Konferenzen oder im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen gefragt. Durch praktische Übungen soll eine eigene optimale Selbstdarstellung erarbeitet werden. Der Workshop richtet sich vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Themen

  • Wie sehe ich mich als Wissenschaftlerin?
  • Wie werde ich von anderen gesehen?
  • Wie will ich in der Wissenschaft zukünftig sichtbar sein?
  • Was ist mein Karriereziel? Wo stehe ich aktuell und wo will ich hin?
  • Welche Karriereschritte sind für die Erreichung meines Karrierezieles notwendig?
  • Wie kann ich einen Plan für die Erreichung meines Karrierezieles erstellen?
  • Wie kann ich meine Selbstdarstellung im schriftlichen und verbalen Bereich
  • verbessern?
  • Wie sieht mein optimales Selbstmanagement für ein Fortkommen in der Wissenschaft aus?

Ablauf
10:00-10:15     Begrüßung und Vorstellung

10:15-12:30    

Standortbestimmung und Potentialanalyse

  • Wo stehe ich? - Selbsteinschätzung mit Stärken-Schwächenanalyse
  • Analyse der eigenen Kompetenzen (fachliche, persönliche)
  • Wohin und in welchem Zeitrahmen möchte ich mich entwickeln?
  • Wie sieht „mein“ wissenschaftlicher Karriereweg aus?

Selbstpräsentation

  • Überzeugende und authentische Darstellung der eigenen Person und Leistungsfähigkeit (der eigene Elevator-Pitch)
  • Wie wirke ich auf andere?

12:30-13:30     Mittagspause

13:30-16:45     Selbstmarketing

  • Eigenen Lehr- und Forschungsplan entwickeln und schriftlich darstellen
  • Wie gewinne und überzeuge ich mein „wissenschaftliches Gegenüber“?
  • Wie verhalte ich mich in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
  • Gesprächsübungen: Darstellung der eigenen Forschung und Lehrerfahrung

16:45-17:00     Resümee