Allgemeine Infos
Leiter:
apl. Prof. Dr. Berndt Koslowski
Praktikumszeiten:
Freitags, 12 - 18 Uhr
Sie haben Ideen, Kritik oder Fragen zum Grundpraktikum? Kontaktieren Sie uns!
E-Mail an:
> Praktikumsleitung
> Studienlotse Physik
Die Versuchsbeschreibungen sind in ausklappbare Themengebiete unterteilt (S=schriftliche Ausarbeitung , D=Direktauswertung). Sie können auch alle Versuchsanleitungen als ZIP-Datei hier herunterladen.
Nr. | Bezeichnung | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|
V00 | Statistik am PC | --- | D | N26/134 | Untersuchung statistischer (zentraler) Momente mit einem PC |
V01a | Fadenpendel und Rollschwingungen | --- | D | O26/108-180 | Bestimmung der Erdbeschleunigung mittels ~ |
V01b | Reversionspendel | --- | S | O26/108-180 | Bestimmung der Erdbeschleunigung mittels ~ |
V02b | Gekoppeltes Pendel | --- | S | N26/134 | Untersuchung gekoppelter harmonischer Oszillatoren |
V03b | Drehpendel | --- | S | O26/108-180 | Untersuchung erzwungener Schwingungen, Einschwingverhalten |
V05a | Viskosität I | --- | D | O26/215 | Bestimmung der Viskosität von Fluiden mittels Kugelfall und Ubbelohde |
V05b | Viskosität II | S | O26/215 | Untersuchung der viskosen Eigenschaften nicht-Newton'scher Fluide, Temperaturabhängigkeit der Viskosität | |
V06a | G-Modul - statisch | --- | D | O26/202 | Bestimmung des Schermuduls mittels statischer Methode |
V06b | G-Modul - dynamisch | --- | S | O26/202 | Bestimmung des Schermuduls mittels dynamischer Methode |
V08a | Oberflächenspannung - Du Noüy | --- | D | O26/202 | Bestimmung der Oberflächenspannung mittels Ringmethode |
V08b | Oberflächenspannung - Blasendruckmethode | --- | S | O26/202 | Bestimmung der Oberflächenspannung mittels Blasendruckmethode |
Nr. | Name | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung | |
V01 | Pendel und Rollschwingungen | --- | D | O26/108-180 | Bestimmung der lokalen Erdbeschleunigung aus Schwingungsversuchen mit einem Fadenpendel, einem Reversionspendel und mit verschiedenen Rollkörpern. | |
V02 | Gekoppelte Pendel | --- | S | N26/134 | Bestimmung der Eigenfrequenzen von Normalschwingungen zweier gekoppelter Pendel; Studium spezieller Anfangsbedingungen, die zum Schwebungsfall führen. Experimentelle Ermittlung eines Kopplungsgrades. | |
V03 | Freie und erzwungene Schwingungen mit dem Drehpendel | --- | S | O26/108-180 | Untersuchung des Resonanzverhaltens und der Einschwingvorgänge des angeregten harmonischen Oszillators | |
V04 | Drillachse | --- | D | O26/202 | Bestimmung einer Winkelrichtgröße und Trägheitsmomenten verschiedener Körper. | |
V05 | Viskosität | --- | S | O26/215 | Bestimmung der Viskosität verschiedener Flüssigkeiten & der Temperaturabhängigkeit durch unterschiedliche Versuchsanordnungen. | |
V06 | Der G-Modul von kristallinen Festkörpern (Metallen) | --- | S | O26/202 | Bestimmung der Scherelastizität verschiedener Metallstäbe. | |
V08 | Oberflächenspannung | --- | S | O26/202 | Bestimmung der Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeiten | |
V09 | Longitudinale Schallwellen in Metallen und Gasen | --- | S | O26/203 | Schallwellen breiten sich in allen Medien als Longitudinalwellen aus. Sie erlernen zunächst den Umgang mit einem Digitaloszilloskop zur Frequenzanalyse und bestimmen dann die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen und Metallen. |
Nr. | Name | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung | |
V10 | Adiabatenexponent von Gasen | --- | S | O26/202 | Im ersten Teil des Versuchs wird aus Druckmessungen vor und nach einer adiabatischen Expansion der Adiabatenexponent von Luft bestimmt (Methode von Clément und Désormes). Anschließend wird die gleiche Größe für verschiedene Gase dynamisch ermittelt, indem die Schwingungsdauer eines auf einem Gaspolster oszillierenden Zylinders gemessen wird (Methode von Rüchardt). | |
V11 | Spezifische Wärme von Metallen | --- | --- | O26/214 | Messung der spezifischen Wärmekapazität unterschiedlicher Metalle. | |
V12 | Latente Wärme | --- | S | O26/214 | Bei der Strukturumwandlung (z.B. fest-flüssig) eines Stoffes wird Wärmeenergie benötigt, die Temperatur bleibt aber konstant. Solcher Art vom Stoff aufgenommene, latente Wärmemengen werden in diesem Versuch für Wasser bestimmt. |
Nr. | Name | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung | |
V15 | Geometrische Optik und Optische Instrumente | --- | S | O26/151-152 | Messung der Brennweiten von zwei konvexen Linsen und einer konkavenLinse. Desweiteren soll ein Kollimatorsystem aufgebaut werden, mit welchem paralleles Licht erzeugt werden kann. Zudem sollen ein Fernrohr und ein Mikroskop mit geeigneten Linsen gebaut werden. | |
V18 | Beugung | --- | S | O26/101 | Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der Fraunhoferschen und Fresnelschen Beugungsmuster an Spalt und Blende. Bestimmung des sichtbaren Spektrums. | |
V19 | Michelson-Interferometer | --- | S | O26/168 | Quantitative Erfassung von Interferenzerscheinungen verschieden kohärenter Lichtquellen. | |
V20 | Prismen-Spektralapparat | --- | S | O26/167 | Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. | |
V22 | Fresnel’sche Formeln | --- | S | O26/167 | Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche zweier verschiedener optischer Medien trifft. In diesem Versuch wird für unterschiedliche Polarisationsrichtungen die winkelabhängige Intensitätsverteilung eines reflektierten Laserstrahls sowohl gemessen als auch berechnet. |
Nr. | Name | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung | |
V23 | Poggendorf‘sche Kompensationsmethode und Wheatstone‘sche Brückenschaltung | --- | S | O26/106 | Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände | |
V24 | Wirbelstrombremse (neu, vorläufig) | --- | S | O26/202 | Untersuchungen zur Wirbelstrombremse | |
V25 | Transformator | --- | S | O26/201 | Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators | |
V26 | Kennlinien | --- | S | O26/201 | Aufnahme der Kennlinien einer Glühlampe, einer Zenerdiode und eines Transistors | |
V28 | Elektromagnetische Schwingkreise | --- | S | O26/201 | Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis |
Nr. | Name | Extras | Art | Raum | Kurzbeschreibung | |
V21 | Temperaturstrahlung | --- | S | O26/204 | Verifizierung von Strahlungsgesetzen |
Leiter:
apl. Prof. Dr. Berndt Koslowski
Praktikumszeiten:
Freitags, 12 - 18 Uhr
Sie haben Ideen, Kritik oder Fragen zum Grundpraktikum? Kontaktieren Sie uns!
E-Mail an:
> Praktikumsleitung
> Studienlotse Physik