AG Bäuerle
Wir synthetisieren, entwickeln und optimieren neuartige organische Materialien mit Schwerpunkten auf organischen Halbleitern, Leitern und Farbstoffen, die u.a. in der Organischen Elektronik Anwendung finden. Ein weiter Bogen wird von der grundlegenden Entwicklung neuer Synthesemethoden zur Herstellung von multidimensionalen Funktionsmaterialien bis hin zu solchen mit Selbstorganisations-Eigenschaften gespannt. Die Untersuchung der Chemie und Physik von Einzelmolekülen bis hin zu (Bulk-)Materialien nehmen einen breiten Raum ein.
Forschungsschwerpunkte
Seit einigen Jahren haben wir die Zukunftsfelder
- Synthetische Chemie von organischen Energie-, Nano- und Biomaterialien
- Organische Elektronik und Solarzellen
- Funktionalisierte Polymere und Oberflächen
- Bio-inspirierte organische Halbleiter
- Selbstorganisation und Rastersondenmikroskopie
als Schwerpunkte definiert und als unverwechselbares Profil etabliert. Die Forschungsprogramme im Bereich der konjugierten Oligomere und Polymere sind auch in vielfältigen interdisziplinären nationalen und internationalen Kooperationen mit universitären, institutionellen und industriellen Partnern etabliert und zielen auf die Anwendung der im Institut hergestellten neuen Materialien u.a. in optoelektronischen Bauelementen wie organischen Solarzellen.
Überblicke über verschiedene Forschungsgebiete, Molekül- und Materialklassen und ihre Anwendungen finden Sie in folgenden von uns verfassten Reviews und Buchartikeln:
- C. Körner, H. Ziehlke, R. Fitzner, M. Riede, A. Mishra, P. Bäuerle, K. Leo Adv. Polym. Sci. 2017, 272, 51-76: „Dicyanovinylene-Substituted Oligothiophenes for Organic Solar Cells”.
- A. Mishra, V. Schmidt, R. A. J. Janssen, P. Bäuerle, Adv. Polym. Sci. 2017, 272, 25-50: „Organic and Hybrid Solar Cells Based on Well-Defined Organic Semiconductors and Morphologies”.
- A. Mishra, P. Bäuerle in "Organic Photovoltaics – Materials, Device Physics, and Manufacturing", C. J. Brabec, U. Scherf, V. Dyakonov (Eds.), Wiley-VCH Verlag, Weinheim (3-527-33225-1), 2014: "Vacuum Processed Donor Materials for Organic Photovoltaics".
- A. Mishra, P. Bäuerle, Angew. Chem. 2012, 124, 2060-2109: „Niedermolekulare organische Halbleiter auf dem Vormarsch – Ausblick auf künftige Solartechniken“.
- E. Schillinger, A. Jatsch, S. Schmid, P. Bäuerle, J. Mater. Chem. 2010, 20, 3563-3578: “Biomolecule Assisted Self-Assembly of π-Conjugated Oligomers”.
- A. Mishra, C.-Q. Ma, P. Bäuerle, Chem. Rev. 2009, 109, 1141-1278: “Functional Oligothiophenes: Molecular Design for Multi-dimensional Nanoarchitectures and theirApplications”.
- A. Mishra, C.-Q. Ma, J. Segura, P. Bäuerle in “Handbook of Thiophene-based Materials: Applications in Organic Electronics and Photonics“, I.F. Perepichka, D.F. Perepichka (Eds.), Wiley, 2009, Vol. 1, 1-131: “Functional Oligothiophene-based Materials: Nanoarchitectures and Applications”.
- A. Mishra, M. K. R. Fischer, P. Bäuerle, Angew. Chem. 2009, 121, 2510-2536: „Metallfreie organische Farbstoffe für farbstoffsensibilisierte Solarzellen – von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu Designregeln“.
- A. Kaiser, P. Bäuerle, Top. Curr. Chem. 2005, 249, 127-201: “Macrocycles and Complex Three-dimensional Structures Comprising Pt(II) Building Blocks”.
- P. Bäuerle, Nachr. Chem. Techn. 2004, 52, 19-24: „Kombinatorische Chemie organischer Materialien”.
- P. Bäuerle, in D. Fichou (Hrsg.): "Handbook of Oligo- and Polythiophenes", Verlag Wiley-VCh, Weinheim 1998, 89-184: "The Chemistry of Oligothiophenes".
- P. Bäuerle, in K. Müllen, G. Wegner, (Hrsg.): "Electronic Materials: The Oligomer Approach", Wiley-VCh, Weinheim 1998, 105-197: "Oligothiophenes".
- M. Stoldt, P. Bäuerle, H. Schweizer, E. Umbach, in W. Göpel, Ch. Ziegler (Hrsg.): „Nanostructures based on Molecular Materials“, Verlag Chemie, Weinheim, 1992, 295-311: „Charge Transport in Metal/ Organic/Metal-Microstructures“.