
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen, Seminare, Tutorien - zu den "gewöhnlichen" Lehrveranstaltungen kommen in den Biowissenschaften je nach Studiengang verschiedene weitere Lehrformate hinzu.
Lehrveranstaltungen

Die aktuelle Auflistung der Lehrveranstaltungen mit Moodle-Kurs für das Sose 2023 finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen Lehramt für Biologie
Die Lehrveranstaltungen der Biologie für das Lehramtsstudium sind auf der Seite des Studiengangs ausführlich dargestellt.
Stundenpläne für das Sommersemester 2023 | |
---|---|
Bachelor 2. SemesterBachelor 6. Semester | Bachelor 4. SemesterMaster |
Stand: 20. April 2023 |
Informationen für Studierende aus den "alten" FSPOs
Einige der Veranstaltungen aus den "alten" FSPOs werden zukünftig nicht mehr oder in einer anderen Form angeboten, sobald diese nach der Regelstudienzeit absolviert sein sollten. Dies betrifft die FSPO 2017 (und älter) der Bachelor- und Masterstudiengänge Biologie und Biochemie sowie die FSPO 2022 vor der Änderungssatzung (und älter) der Bachelor- und Masterstudiengänge Biologie Lehramt.
Sie finden hier eine Übersicht, wann Veranstaltungen letztmalig angeboten werden und wie sie ggf. ersetzt werden können (bei Praktika und ähnlichem). Die Übersicht wird laufend ergänzt.
Bitte beachten: Für Sie gilt weiterhin die PO, in der Sie ursprünglich eingeschrieben wurden sowie die Prüfungsnummern, die zu dieser PO gehören!
Bachelorveranstaltungen
Die Vorlesung sowie die Prüfung finden ab dem SoSe 2023 nur noch im Sommersemester statt (unter dem Namen "Genetik I").
Die Vorlesung wird im SoSe 2023 zum letzten Mal angeboten (als Videos mit Fragestunde). Danach werden die beiden Teile Tierphysiologie (ab SoSe 2024) und Neurophysiologie (ab WiSe 2023/2024) als separate Vorlesungen angeboten.
Wir empfehlen, die Prüfung nach dem SoSe 2023 zu absolvieren. Falls Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Die Vorlesung fand letztmalig im WiSe 2022/2023 statt und wird ersetzt durch die Vorlesung Mikrobiologie im WiSe (wird erstmalig im WiSe 2023/2024 angeboten).
Die Grundübungen finden letztmalig im WiSe 2022/2023 statt und werden ab dem WiSe 2023/2024 ersetzt durch Übungen aus den POs 2022.
Bitte melden Sie sich kurz vor dem WiSe 2023/2024 bei den Studiengangskoordinatorinnen, wenn Sie diese Übungen dann noch absolvieren müssen.
Die Vorlesung fand letztmalig im WiSe 2022/2023 statt und wird ab dem WiSe 2023/2024 ersetzt durch die Vorlesung Molekulare Pflanzenphysiologie aus der PO 2022.
Das Modul besteht im Bachelor Biologie aus den Vorlesungen „Hormonphysiologie“, „Methoden der Neurobiologie“ und „Molekulare Pflanzenphysiologie“ und im Bachelor Biochemie aus den Vorlesungen „Hormonphysiologie“ und „Molekulare Pflanzenphysiologie“.
Die Vorlesung „Molekulare Pflanzenphysiologie“ wird im SoSe 2023 als Video-Vorlesung angeboten.
Um das Modul abzuschließen, ist im Bachelor Biologie folgendes erforderlich:
- erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung „Hormonphysiologie“ oder „Methoden der Neurobiologie“ (Prüfungsnummer 10281)
- Nachweis Ihrer Leistung in der Vorlesung, in der keine Klausur geschrieben wurde:
- „Methoden der Neurobiologie“: Bestätigung der Anwesenheit mittels eines Laufzettels
- „Hormonphysiologie“: Aufgaben/Fragen zur Vorlesung in Moodle (weitere Infos im Moodle-Kurs)
- Aufgaben/Fragen zur Vorlesung „Molekulare Pflanzenphysiologie“ in Moodle (weitere Infos im Moodle-Kurs)
Um das Modul abzuschließen, ist im Bachelor Biochemie folgendes erforderlich:
- erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung „Hormonphysiologie“ (Prüfungsnummer 14347)
- Aufgaben/Fragen zur Vorlesung „Molekulare Pflanzenphysiologie“ in Moodle (weitere Infos im Moodle-Kurs)
Wir empfehlen, die Prüfung nach dem SoSe 2023 zu absolvieren. Falls Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Die Grundübungen finden letztmalig im WiSe 2022/2023 statt und werden ab dem WiSe 2023/2024 ersetzt durch Übungen aus den POs 2022.
Bitte melden Sie sich kurz vor dem WiSe 2023/2024 bei den Studiengangskoordinatorinnen, wenn Sie diese Übungen dann noch absolvieren müssen.
Die Grundübungen finden letztmalig im WiSe 2022/2023 statt und werden ab dem WiSe 2023/2024 ersetzt durch Übungen aus den POs 2022.
Bitte melden Sie sich kurz vor dem WiSe 2023/2024 bei den Studiengangskoordinatorinnen, wenn Sie diese Übungen dann noch absolvieren müssen.
Die Vorlesung wird im WiSe 2023/2024 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten.
Wir empfehlen, die Prüfung nach dem WiSe 2023/2024 zu absolvieren. Falls Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe 2023 statt (als Video-Vorlesung) und wird voraussichtlich ab dem WiSe 2023/2024 ersetzt durch die Vorlesung Ökophysiologie.
Das Praktikum findet letztmalig nach dem WiSe 2022/2023 statt und wird durch ein Praktikum aus der neuen PO ersetzt.
Bitte melden Sie sich kurz vor dem WiSe 2023/2024 bei den Studiengangskoordinatorinnen, wenn Sie dieses Praktikum dann noch absolvieren müssen.
Die Vorlesung "Umweltbelastungen" wird im SoSe 2023 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten (als Video-Vorlesung). Auch die Vorlesung "Conservation Biology" wird im SoSe 2023 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten.
Die Vorlesung/Übung "Biostatistik/Modellierung" wird ab SoSe 2024 ersetzt durch die Vorlesung/Übung "Biostatistik".
Wir empfehlen, die Prüfung nach dem SoSe 2023 zu absolvieren. Falls Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Die Vorlesung "Mikrobiologie II" wird im SoSe 2023 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten. Sie wird ersetzt durch die Vorlesung Mikrobielle Biochemie, die im WiSe 2024/2025 erstmalig stattfinden wird.
Die Vorlesung "Methoden der Molekularbiologie"/"Molecular Biology" wird ersetzt durch die Vorlesung "Molekularbiologie" ersetzt.
Wir empfehlen, die Prüfung Molekularbiologie I nach dem SoSe 2023 zu absolvieren. Falls Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Das Modul Molekularbiologie II wird im WiSe 2023/2024 zum letzten Mal angeboten. Die Übungen können ab dem WiSe 2024/2025 teilweise durch Übungen aus den "neuen" POs ersetzt werden. Das Seminar kann durch das Seminar im Modul Methoden der Biologie II (BSc Biologie) und durch das Seminar Biochemie I (BSc Biochemie) ersetzt werden.
Wir empfehlen, das Modul im WiSe 2023/2024 zu absolvieren. Falls Sie das Modul zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Das Modul Physiologie III wird im WiSe 2023/2024 zum letzten Mal angeboten. Die Übungen können ab dem WiSe 2024/2025 teilweise durch Übungen aus den "neuen" POs ersetzt werden. Das Seminar kann durch das Seminar im Modul Methoden der Biologie II (BSc Biologie) ersetzt werden.
Wir empfehlen, das Modul im WiSe 2023/2024 zu absolvieren. Falls Sie das Modul zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Die Übungen Physiologie werden im WiSe 2023/2024 zum letzten Mal angeboten. Die Übungen können ab dem WiSe 2024/2025 teilweise durch Übungen aus den "neuen" POs ersetzt werden.
Wir empfehlen, die Übungen im WiSe 2023/2024 zu absolvieren. Falls Sie die Übungen zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Das Modul Biodiversitätsforschung wird im WiSe 2023/2024 zum letzten Mal angeboten. Die Übungen können ab dem WiSe 2024/2025 teilweise durch Übungen aus den "neuen" POs ersetzt werden. Das Seminar kann durch das Seminar im Modul Methoden der Biologie II (BSc Biologie, erstmalig angeboten im WS 2024/2025) ersetzt werden.
Wir empfehlen, das Modul im WiSe 2023/2024 zu absolvieren. Falls Sie das Modul zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren wollen, melden Sie sich bitte bei den Studiengangskoordinatorinnen.
Studienpläne & Modulhandbücher

Archivierte Stundenpläne
Stundenpläne aus vergangenen Semestern. NICHT AKTUELL (!) - nur zur Orientierung!
Eventuell ist das Archiv nicht vollumfassend.
Bachelor | Master |
---|---|
|
|
Bachelor | Master |
---|---|
|
Kontakt
- Helga Theilacker
- Raum: M24/573
- Tel.: +49-(0)731-50 23 93 1
- Fax: +49-(0)731-50 23 93 2
- Bürozeiten: Di. & Do. 9:30-13:00 Uhr, Mi. 9:30 - 12:30 Uhr
- Homeoffice: Mo. & Fr. (tel. Erreichbarkeit: 8:00-12:00)
- Aktuell nicht besetzt! Bitte Anfragen per Email an sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de
- Dr. Stephanie Maritta Wittig-Blaich
- Raum: M24/570
- Tel.: +49-(0)731-50 21 259
- Sprechzeiten nach Absprache*
*: Termine bitte per Email mit Frau Theilacker vereinbaren (mit Ihrem Anliegen)
- Dr. Lena John
- Raum: M24/574
- Tel.: +49-(0)731-50 22 38 4
- Sprechzeiten nach Absprache*
*: Termine bitte per Email mit Frau Theilacker vereinbaren (mit Ihrem Anliegen)
- Prof. Dr. Christian Riedel
- Raum: M23/2412
- Tel.: +49-(0)731-50 24 85 3
- Fax: +49-(0)731-50 22 71 9
- Sprechzeiten nach Absprache
Dr. Eva Keppner
Raum: M24/570
Tel.: +49-(0)731-50 23 93 0
Sprechzeiten nach Absprache*
*: Termine bitte per Email mit Frau Theilacker vereinbaren (mit Ihrem Anliegen)
Übersicht Module & ihre Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht der Module und ihrer Lehrveranstaltungen mit hervorgehobenen Praktischen Veranstaltungen: