Während des Mosaiksemesters ist die Entwicklung einer Tagesstruktur für den Studienerfolg entscheidend. Gerne unterstützen wir Sie dabei, digitale Lehrangebote und Selbststudienanteile geordnet in den Tagesablauf zu übernehmen.
Tagestruktur
Freizeit und Arbeiten für das Studium finden unter Umständen an den gleichen Orten statt. Besonders wichtig ist es, sich zu verdeutlichen, wann Sie für das Studium arbeiten und wann Sie Freizeit haben. Hierzu sollten Sie sich feste Arbeitszeiten setzen und diese am besten in einem Tages-/Wochenplan eintragen.
Machen Sie sich außerdem bewusst, wann Sie mit ihrer Arbeit anfangen, hier können Rituale helfen ('Bitte nicht Stören' an die WG-Zimmertür, "Ich fange jetzt an mit ...."). Identifizieren Sie Zeitdiebe und Störer, halten Sie einen Notizzettel bereit und notieren Sie diese. Suchen Sie aktiv nach Lösungen dafür, und notieren Sie diese ebenfalls. Funktionieren ihre Strategien oder müssen Sie neue finden?
Lernpausen
Um das Gelernte besser zu verinnerlichen planen Sie Lern-/Arbeitsintervalle mit Pausen ein. Mit geregelten Pausen können Sie länger konzentriert arbeiten. Wie das Verhältnis zwischen Lernen und Pause sein soll, ist stark individuell abhängig. Am besten Sie starten mit einem der folgenden Schemata und passen es für sich an:
- 25 min Arbeiten - 2 min Pause
- 45 min Arbeiten - 5 min Pause
- 3-4 Stunden Arbeiten - 1 bis 2 Stunden Pause
Wichtig ist, dass Sie kritisch hinterfragen, wie die Passgenauigkeit Ihres Lern-Pause-Schemas ist. Während der Lernpause sollten Sie für etwas Bewegung sorgen, frische Luft tanken, Essen und Trinken und andere Sinne ansprechen.
Arbeitsumgebung
Sorgen Sie dafür, dass Sie einen Arbeitsplatz mit viel Licht und ausreichend Sauerstoff haben. Ideal wäre außerdem einen aufgeräumten strukturierten Arbeitsbereich zu schaffen, um unnötiges Suchen zu vermeiden. Bereiten Sie Arbeitspakete für den nächsten Tag vor (nutzen Sie dafür einen Tages-/Wochenplan). Prüfen Sie auch hier kritisch, ob Ihr Arbeitsplatz Ihren Arbeitsanforderungen entspricht? Am Besten machen Sie ein Photo Ihres Arbeitsbereich und prüfen was verbessert werden sollte. Wie entwickelt sich ihr Arbeitsbereich im Laufe der Zeit?
Soziale Aktivitäten
Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, auch im Mosaiksemester ist der soziale Austausch zwischen Studierenden entscheidend. Bilden Sie Lerngruppen; in dem Sie Gelerntes verbalisieren überprüfen Sie, ob Lerninhalte wirklich verstanden wurden (spätestens Ihre Lerngruppe weist Sie auf Unstimmigkeiten hin und hilft Ihnen weiter).
Soziale Aktivitäten sollten aber nicht auf Lernen und Arbeiten beschränkt sein. Veranstalten Sie mit Ihren Freunden einen Online Spieleabend, ein digitales Dinner oder treffen Sie sich einfach zum Reden. Bleiben Sie in Kontakt miteinander!