Unser Beratungskompass bietet eine Übersicht über die vielfältigen Beratungs- und Informationsangebote an der Universität Ulm. Er soll Ihnen helfen, die passende Ansprechperson zu Ihrem Anliegen oder Ihrer Frage zu finden.
Der Beratungskompass umfasst sowohl Informationen für Studieninteressierte und Studierende der Universität Ulm im Allgemeinen als auch zusätzliche Informationen und Angebote speziell für internationale Studieninteressierte und Studierende. Von der Studienwahl über Studienzweifel bis hin zu Fragen der Studienfinanzierung und des studentischen Wohnens – der Beratungskompass hilft Ihnen, sich im Beratungsdschungel zurechtzufinden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Informationen für Studieninteressierte
- Welches Studienfach passt zu mir?
- Wo liegen meine persönlichen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten?
Die Zentrale Studienberatung berät und begleitet Sie über den gesamten Studien- und Berufswahlprozess:
Von der ersten Orientierung ("Was will ich?") über die Selbstreflexion ("Was kann ich?") bis hin zu einer fundierten Studiengangswahl ("Das mache ich!").
- Wie bewerbe ich mich?
- Welche Fristen muss ich beachten?
- Wie sieht das Zulassungsverfahren für meinen gewünschten Studiengang aus?
Die Zentrale Studienberatung bietet allgemeine Einstiegsinformationen rund um die Bewerbung für ein Studium (auch außerhalb der Uni Ulm).
Die Zulassungsabteilung bietet spezielle Bewerberinformationen zu den einzelnen Studiengängen der Universität Ulm und informiert auch zu den Formalitäten einer Bewerbung für ein höheres Fachsemester und eines Studiengangwechsels.
- Welche Studiengänge gibt es an der Universität Ulm?
- Wie sind die Studiengänge der Universität Ulm aufgebaut?
Die Zentrale Studienberatung informiert Sie über die Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm und über den Aufbau der Studiengänge.
Die Studienfachberatung berät Sie bei tiefergehenden inhaltlichen Fragen zu Ihrem gewünschten Studienfach.
Wie läuft ein Studium ab? Wie werden Lerninhalte vermittelt? Wie sehen die Räumlichkeiten der Universität Ulm aus, in denen die Studierenden ihren Studienalltag verbringen? Bei den Schnuppervorlesungen haben Sie die Gelegenheit, dies hautnah mitzuerleben.
Die fachspezifischen Infoveranstaltungen ermöglichen Ihnen, die Universität Ulm, die einzelnen Fächer, ihre Inhalte, Ziele und möglichen Berufsfelder kennen zu lernen.
- Was muss ich für (m)ein Studium können? Welches Vorwissen brauche ich?
- Welche Interessen und Neigungen muss ich für (m)ein Studium mitbringen?
Die Zentrale Studienberatung berät zu den Anforderungen eines Studiums an den verschiedenen Hochschularten im Allgemeinen (Fähigkeiten, Neigungen,...).
Die Studienfachberatung ist zuständig bei Fragen zu den speziellen Studienanforderungen des jeweiligen Faches.
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Studierende mit Familienpflichten?
Eine Übersicht über die Angebote der Universität Ulm zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für Studierende mit Familienverpflichtungen.
Das Studierendenwerk bietet vor allem Informationen zum Thema Wohnen mit Kind, zu finanziellen Erleichterungen und zur Kinderbetreuung.
Der Familienservice ist für Sie zuständig, wenn Sie z.B. Fragen zu den Kinderferienprogrammen, den Kindertagesstättenplätzen für Kinder von Promovierenden und der Babysitterliste haben.
Das Gleichstellungsreferat der StuVe ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Gleichbehandlung verschiedenster Gruppen innerhalb der Studierenden an der Universität Ulm. Der Schwerpunkt wird auf Studierende mit zusätzlichen Belastungen im Studium gesetzt.
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Studierende mit Handicap?
Der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen (Zentrale Studienberatung) berät Sie zum Beispiel bei Fragen zum Thema Nachteilsausgleich und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Studienalltag bei Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderung, chronischen physischen und psychischen Erkrankungen und bei Teilleistungsstörungen.
Das Studierendenwerk (Bereich Wohnen) informiert zum Thema barrierefreies Wohnen.
Das Gleichstellungsreferat der StuVe ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Gleichbehandlung verschiedenster Gruppen innerhalb der Studierenden an der Universität Ulm. Der Schwerpunkt wird auf Studierende mit zusätzlichen Belastungen im Studium gesetzt.
- Wo kann ich während des Studiums wohnen?
- Welche Studierendenwohnhäuser gibt es? Wie hoch sind die Mietpreise?
- Wie bewerbe ich mich für ein Zimmer im Studierendenwohnhaus?
Das Studierendenwerk (Bereich Wohnen) bietet vielfältige Informationen zum Thema Wohnen und zu den Studierendenwohnhäusern in Ulm.
- Wie kann Ich mein Studium finanzieren? Welche Möglichkeiten gibt es?
- Kann Ich BAföG erhalten?
Das Studierendenwerk (Abt. Studienfinanzierung) bietet umfangreiche Informationen zum Thema Studienfinanzierung (u.a. BAföG-Antrag, Stipendien, Kredite, Jobben) und beantwortet Fragen rund um BAföG und die Finanzierung des Studiums.
Das BAföG und Sozial-Referat der StuVe bietet Informationen rund um BAföG und Studienfinanzierung aus studentischer Perspektive.

Nach dem Abi hatte ich keinen Plan, was ich machen sollte. Die Berater in der Zentralen Studienberatung der Uni Ulm haben mir dann gezeigt, wo meine Stärken und Schwächen liegen und welches Studium gut zu mir passen würde.
Ich habe mich dann für ein Studium der Informationssystemtechnik entschieden, weil ich gerne programmiere und mich für die Zusammenhänge Mensch und Maschine interessiere.
Mit der Unterstützung durch das Studierendenwerk war es dann einfach eine Wohnung in Ulm zu finden.
(Mola, Studentin im 4. Semester im Fach Informationssystemtechnik)
Informationen für Studierende
- Wie organisiere/plane ich den Verlauf meines Studiums?
- Wann belege ich welche Veranstaltung?
- Welchen Schwerpunkt soll ich wählen?
Die Studienfachberatung ist zuständig für Fragen zum Studienverlauf, zur Auswahl der Wahlmodule und zu den Besonderheiten des Studienganges (Praktika, mobile Module im Ausland etc.).
- Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach meinem Studium?
- Kann ich mein Studium auf einen bestimmten Beruf hin ausrichten?
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie bei Ihren grundlegenden Überlegungen, wie es nach dem Studium weitergehen kann.
Die Studienfachberatung bietet Ihnen fachbezogene Informationen zum Berufseinstieg.
- Welche Kompetenzen erwarten Arbeitgeber von mir?
- Wie bewerbe ich mich auf ein Stellenangebot? Worauf muss ich achten?
- Wie komme ich mit Unternehmen in Kontakt und wo finde ich passende Stellenangebote?
Der Career Service unterstützt Sie durch eine Stellenbörse, einen Bewerbungsratgeber, Job- & Karrieremessen sowie Veranstaltungen zu berufsbezogenen Themen und ein Career Center mit Unternehmensvideos, Recruitment-Events usw.
- Bin ich in diesem Studiengang/an dieser Uni richtig?
- Welche Alternativen zu meinem jetzigen Studium gibt es?
- Ich bin unzufrieden mit meinem Studium – soll ich das Fach oder die Hochschule wechseln?
- Soll ich mein Studium abbrechen?
Die Zentrale Studienberatung ist Hauptansprechpartner bei Zweifeln am eigenen Studienfach. Sie unterstützt Sie dabei, sich mit der eigenen Motivation und den eigenen Zielen auseinanderzusetzen und ggfs. über Alternativen nachzudenken (z.B. Fachwechsel, Hochschulwechsel, Ausbildung, Praktikum oder eine „Auszeit“).
Die Studienfachberatung unterstützt Sie bei Zweifeln am Studienfach und bei Interesse an angrenzenden bzw. nahe verwandten Studienfächern (z.B. Chemie, Wirtschaftschemie oder Biochemie?).
Das Studierendenwerk (Psychosoziale Beratungsstelle) unterstützt Sie ebenfalls bei Zweifeln am Studium oder Unsichterheiten und Problemen im Studienalltag.
- Wie kann ich effizienter lernen?
- Meine Studienmotivation ist niedrig - was kann ich tun?
- Ich habe Prüfungsschwierigkeiten - was kann ich dagegen tun?
- Ich habe den Prüfungsanspruch verloren - was nun?
- Mein Studium ist mir zu schwierig, die Anforderungen sind zu hoch.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie bei der Planung und Organisation Ihres Lernprozesses und gibt Ihnen individuelle Lern- und Arbeitstechniken an die Hand. Außerdem kann es in der Beratung um Zeitmanagement, Motivation und Prüfungsvorbereitung gehen. Die ZSB unterstützt auch bei einem Verlust des Prüfungsanspruchs und bei Prüfungsschwierigkeiten im Allgemeinen.
Die Studienfachberatung unterstützt Sie bei Prüfungsschwierigkeiten und bei fachbezogenen Lernproblemen.
Die Studienlotsen der einzelnen Fachbereiche bieten teilweise Kurse zum Thema Lernen und Prüfungsvorbereitung an.
Das Studierendenwerk (Psychosoziale Beratungsstelle) bietet im Rahmen eines Programms u.a. Kurse zu den Themen Prüfungsstress, Zeitmanagement und Lerntraining an. Außerdem sind Einzelberatungstermine zu diesen Themen möglich.
Auf der Online-Plattform „StudiCare“ haben Studierende die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien wissenschaftlich fundierten Online-Trainings zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Studierende mit Familienpflichten?
Eine Übersicht über die Angebote der Universität Ulm zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Zentrale Studienberatung ist erste Anlaufstelle für Studierende mit Familienverpflichtungen.
Das Studierendenwerk bietet vor allem Informationen zum Thema Wohnen mit Kind, zu finanziellen Erleichterungen und zur Kinderbetreuung.
Der Familienservice ist für Sie zuständig, wenn Sie z.B. Fragen zu den Kinderferienprogrammen, den Kindertagesstättenplätzen für Kinder von Promovierenden und der Babysitterliste haben.
Das Gleichstellungsreferat der StuVe ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Gleichbehandlung verschiedenster Gruppen innerhalb der Studierenden an der Universität Ulm. Der Schwerpunkt ist auf Studierende mit zusätzlichen Belastungen im Studium gesetzt.
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Studierende mit Handicap?
Der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen (Zentrale Studienberatung) berät Sie zum Beispiel bei Fragen zum Thema Nachteilsausgleich und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Studienalltag bei Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderung, chronischen physischen und psychischen Erkrankungen und bei Teilleistungsstörungen.
Das Studierendenwerk (Bereich Wohnen) informiert zum Thema barrierefreies Wohnen.
Das Gleichstellungsreferat der StuVe ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Gleichbehandlung verschiedenster Gruppen innerhalb der Studierenden an der Universität Ulm. Der Schwerpunkt ist auf Studierende mit zusätzlichen Belastungen im Studium gesetzt.
Die Universität Ulm und ihre Fachbereiche sind auf Feedback, Kritik, Anregungen und auch Beschwerden zu konkreten Problemfällen angewiesen. Zu diesem Zweck hat die Universität ein Qualitätssicherungssystem für Studium und Lehre etabliert, das dazu beiträgt, die Qualität von Studium und Lehre an der Universität Ulm stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Beschwerden können unter anderem zu folgenden Themen auftreten:
- Überschneidungen von Lehrveranstaltungen/Exportveranstaltungen
- Probleme mit dem persönlichen Verhalten von Lehrenden
- Lehrmaterialien werden nicht oder verspätet bereitgestellt
- Verteilung von z.B. Seminar-/Praktikumsplätzen erfolgt intransparent, ungeordnet oder unfair
- Klausur- und Prüfungstermine überschneiden sich
- Klausureinsicht wird nicht oder nur unter Schwierigkeiten ermöglicht
- Probleme bei der Klausur-/Prüfungs- An-oder Abmeldung
- Beschwerden zur Benotung einer Prüfungsleistung
Bei Beschwerden mit Bezug zu einzelnen Personen oder Veranstaltungen sollten Studierende im Idealfall zunächst das Gespräch mit der jeweiligen Lehrperson suchen und ihr Anliegen vorbringen. Lehrpersonen sind auf möglichst direktes Feedback der Studierenden angewiesen, um sowohl die eigene Lehre zu reflektieren als auch auftretende Probleme zu erkennen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich mit der Beschwerde an die jeweilige studentische Fachbereichsvertretung zu wenden.
Die Studienfachberatung hilft bei inhaltlichen Fragen des Studienfaches (Struktur und Inhalte) und ist zuständig bei Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug. Sie unterstützt Sie bei Problemen mit organisatorischen oder strukturellen Aspekten des Studiums, die über die Situation in einer einzelnen Lehrveranstaltung hinausgehen. Sie ist bei Prüfungsschwierigkeiten und bei fachbezogenen Lernproblemen unterstützend tätig.
Die Studiendekaninnen oder Studiendekane sorgen in Wahrnehmung ihrer Aufgaben für Abhilfen bei Beschwerden im Studien- und Prüfungsbetrieb. Wenn ein akutes Problem auf der Ebene der übrigen genannten Ansprechpersonen nicht geklärt werden konnte, sind sie im Beschwerde-Eskalationsprozess auf Ebene der Fachbereiche die finalen Ansprechpartnerinnen und -partner zur Adressierung von Problemen in Studium und Lehre.
Das Studiensekretariat ist zuständig für die Prüfungs- und Studierendenverwaltung und für Fragen zu den Regelungen in den Studien- und Prüfungsordnungen. Insbesondere bei technischen Problemen z.B. bei der Prüfungsanmeldung und -abmeldung etc. ist das Studiensekretariat die entsprechende Anlaufstelle.
Der ausführliche Beschwerdewegweiser ist auf den Seiten der Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Berichtswesen und Revision (QBR) zu finden.
- Welche Schwerpunkte/Wahlmodule soll ich in meinem Studium wählen?
- Welche Praktikumsmöglichkeiten gibt es in meinem Studiengang?
- Wie kann ich mein Studium an meine Lebensumstände anpassen?
- Was genau lernt man in diesem/jenem Modul?
Die Studienfachberatung ist zuständig bei allen Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug.
- Wie gehe ich mit Schwierigkeiten im Alltag um (z.B. Kommunikationsprobleme)?
- Ich habe Prüfungsangst und/oder Prüfungsstress – was kann ich dagegen tun?
- Ich leide an Depressionen, Schlafstörungen und/oder Ängsten – an wen kann ich mich wenden?
Das Studierendenwerk (Psychosoziale Beratungsstelle) bietet Studierenden im Rahmen von Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch) kompetenten Rat und Hilfe zur Lösung von psychosozialen Problem- und Fragestellungen. Die PBS berät Sie individuell bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in Studium und Alltag.
Auf der Online-Plattform „StudiCare“ haben Studierende die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien wissenschaftlich fundierten Online-Trainings zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
- Anträge und Fragen zu Beurlaubung, Rückmeldung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation
- Fragen zu den Regelungen in den Studien- und Prüfungsordnungen
- Fragen zu fachspez. PO, Vorlesungen und Modulen
Das Studiensekretariat ist zuständig für die Prüfungs- und Studierendenverwaltung der Studiengänge der Universität Ulm und für Fragen zu den Regelungen in den Studien- und Prüfungsordnungen. Außerdem gibt es dort Anträge zu Beurlaubung, Rückmeldung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation.
Die Studienfachberater und/oder Studiengangskoordinatoren sind zuständig für Fragen zu den fachspezifischen Prüfungsordnungen, sowie zu den jeweiligen Vorlesungen und Modulen.
- Wo kann ich ein Auslandssemester machen?
- Wie finanziere ich mein Auslandssemester?
- Wie komme ich an ein Auslandspraktikum?
- Wie bekomme ich meine im Ausland erworbenen Prüfungsleistungen anerkannt?
Das International Office bietet vielfältige Informationen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums. Dies betrifft u.a. Informationen über Auslandssemester, Partnerhochschulen, Auslandspraktika und Auslandsstipendien.
Die Studienfachberatung unterstützt Sie bei der Planung Ihrer zu erwerbenden Studienleistungen an einer ausländischen Partnerhochschule (z. B. Learning Agreement und Anerkennung von Prüfungsleistungen).
- An wen kann ich mich bei Fragen zur Promotion an der Universität Ulm wenden?
Der Promovierendenkonvent (Doktorandenkonvent) an der Universität Ulm hat das Ziel, eine zentrale Plattform für alle Personen zu bieten, die an der Universität Ulm eine Promotion beabsichtigen, anstreben, durchführen oder bereits abgeschlossen haben.
Das Graduate & Professional Training Center ist die Nachwuchsakademie der Universität Ulm. Diese kümmert sich um die fächerübergreifende wissenschaftliche Weiterbildung und ist Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zeit von Promotionsbeginn bis Professur.
Teilweise berät die jeweilige Studienfachberatung bei Fragen zur Promotion (z.B. innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie).
Informationen für internationale Studieninteressierte und Studierende
- Wo finde ich eine Beratung für Geflüchtete an der Universität?
- Wer unterstützt mich im Studium?
- Wie bekomme ich ein Visum? Was muss ich während des Studiums hinsichtlich der Aufnahmegenehmigung beachten?
- Wo finde ich Hilfe bei Problemen mit Behörden oder Versicherungen?
Das International Office ist die zentrale (Erst-)Anlaufstelle für internationale Studieninteressierte und Studierende. Internationale Studierende werden bei allen Fragen rund um ein Studium und darüber hinaus (u.a. Studienvoraussetzungen und -vorbereitung, Aufenthaltsrecht, Übergang in die Promotion/in den Beruf, Probleme mit Behörden) vom International Office unterstützt.
Die Zentrale Studienberatung berät bei allen Fragen, die in Zusammenhang mit der Wahl und der Durchführung eines Studiums stehen.
- Informationen zu Bewerbung und Zulassung für internationale Studieninteressierte und Geflüchtete
In der Abteilung Zulassung gibt es jeweils eine Ansprechperson für allgemeine Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für EU-Angehörige und für Interessenten aus Ländern außerhalb der EU.
- An wen kann ich mich bei Bewerbungsfragen oder bei inhaltlichen Fragen zu den englischsprachigen Masterstudiengängen wenden?
- Wie finde ich eine Wohnung?
- Wie finanziere ich mein Studium?
Die Studiengangskoordinatoren sind für Fragen zu den englischsprachigen Masterstudiengängen zuständig (Bewerbung, Studienverlauf, Anforderungen). Außerdem sind sie auch Ansprechpersonen für Fragen zum Thema Wohnen und Studienfinanzierung für diese Zielgruppe.
- Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?
Das Studierendenwerk (Abt. Studienfinanzierung) bietet umfangreiche Informationen zum Thema Studienfinanzierung (u.a. BAföG, Stipendien, Kredite, Jobben) und beantwortet Fragen rund um BAföG und die Finanzierung des Studiums.
Das International Office berät internationale Studierende hinsichtlich der Möglichkeiten der Studienfinanzierung (auch Stipendien).
- Wie bekomme ich eine Wohnung?
Das Studierendenwerk (Bereich Wohnen) bietet Informationen zum Thema Wohnen und eine Übersicht über die Studierendenwohnhäuser.
Das International Office unterstützt internationale Studierende bei Bedarf ebenfalls bei der Wohnungssuche.
- An wen kann ich mich bei Anpassungsproblemen im Studium und Alltag, Kultur, Heimweh etc. wenden?
Das Studierendenwerk (Psychosoziale Beratungsstelle) bietet Studierenden unter anderem Unterstützung bei Anpassungsproblemen in Studium und Alltag sowie bei Heimweh und sonstigen psychosozialen Schwierigkeiten.
Das Internationalreferat der Studierendenvertretung (StuVe) hat die Aufgabe, die Interessen und Bedürfnisse von ausländischen Studierenden zu vertreten und zu kommunizieren. Zudem werden regelmäßig multikulturelle Events und Extra Activities organisiert, um die Vernetzung der internationalen Studierenden zu verbessern.
Ulm für Einsteiger - English version
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte sind in Kürze verfügbar.
Inhalte sind in Kürze verfügbar.