Dr. Stephanie Maritta Wittig-Blaich

89081 Ulm
Das Bachelorstudium Biologie ist an der Universität Ulm in Forschung und Lehre in großer Breite repräsentiert. Sie studieren Biologie in Ulm forschungsorientiert und praxisnah und erhalten sowohl eine gezielte Berufsqualifizierung als auch eine gute Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation. Eine Fortführung des Bachelor-Studienganges bis zum Master ist möglich und erwünscht.
Bachelor of Science (B.Sc.)
StudientypDer Studienplan wird ab dem Wintersemester 2022/23 geändert.
Studienbeginn92
180
Regelstudienzeit (in Semestern)6
Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Biologie stellen eine grundständige Ausbildung dar, die keine Wahlmöglichkeiten bietet. Im vierten bis sechsten Semester können aber Schwerpunkte gesetzt und Wahlmodule belegt werden. Dabei kann aus den Schwerpunkten "Molekulare Biowissenschaften", "Physiologie/Biodiversität" sowie "Ökologie" gewählt werden.
Der Bachelorstudiengang Biologie der Universität Ulm wurde 2012 akkreditiert, d.h. die Qualität des Studiengangs wurde durch unabhängige Experten beurteilt. Details dazu kannst du hier nachlesen.
Stark in der Forschung, attraktiv in der Lehre, Internationalität wächst! Seit ihrer Gründung 1967 verzeichnete die jüngste Universität Baden-Württembergs eine bemerkenswerte Aufwärtsentwicklung. Die zurzeit rund 10000 Studentinnen und Studenten verteilen sich auf die Fakultäten Medizin, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie Naturwissenschaften. Nach wie vor überschaubar, stark in der Forschung und mit einer hohen Ausbildungsqualität in der Lehre, dazu lebendig und selbstbewusst präsentiert sich die Universität mehr als vier Jahrzehnte nach ihrer Gründung heute.
Die Universität Ulm garantiert außerdem jedem Studierenden einen Praktikumsplatz in den Grundpraktika. Dadurch ist der erfolgreiche Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit möglich.
Schön gelegen zwischen den Wirtschaftspolen Stuttgart und München gewinnt Ulm immer mehr an Bedeutung. Bundesweite Umfragen belegen eine hohe Lebensqualität. In Ulm, als Universitäts- und erste Wissenschaftsstadt Deutschlands, stehen mit der Universität, der Fachhochschule, dem Daimler-Benz-Forschungszentrum, den Science-Parks I und II viele Türen offen. Aber auch die grüne Seite kommt nicht zu kurz. Mitten im Erholungspark Friedrichsau befindet sich der Tiergarten Ulm, mit Aquarium und Tropenhaus, welcher viele schöne Plätze zum Entspannen oder für sportliche Aktivitäten bietet.
Zahlreiche Unipartys mit verschiedenen Mottos lassen die Uni Ulm auch nachts erwachen und geben die Möglichkeit, Studierende anderer Studiengänge kennen zu lernen und einfach Kontakte zu knüpfen.
"Mit der Aufnahme des Studiums eröffnet sich Ihnen eine neue Welt, in der Sie die Universität Ulm als neues Lern- und Lebensumfeld kennenlernen. Um Ihnen den Einstieg und das Zurechtfinden zu erleichtern möchten wir Sie im Trainingscamp mit den universitätstypischen Lehr- und Lernformen vertraut machen. Dabei trainieren Sie u.a. den Umgang mit einer großen Stoffmenge anhand der Mathematik und/oder Chemie, da mathematische und chemische Methoden die Basis für viele Studienfächer bilden. Damit stärken Sie sich bei Ihrer Selbstorganisation und trainieren durch die Förderung Ihrer individuellen Arbeitstechniken Ihre Studien-, Lern- und Prüfungsstrategien."
Die ErstSemesterEinführung (kurz ESE) und dieFächerUEbergreifende ErstSemestEreinführung (kurz FUESE) dienen in erster Linie dazu, Studienbeginnern einen ersten Überblick über die Uni Ulm zu verschaffen und vor allem neue Leute kennen zu lernen, damit der Start am ersten Tag allen leichter fällt.
Die ESE wird jeweils von der Fachschaft des entsprechenden Studiengangs organisiert und findet in unterschiedlichen Formen statt.
Die FUESE wird Uni-weit organisiert (leider nur zum Wintersemester) und findet meist in der letzten Woche vor Semesterbeginn von Mittwoch bis Freitag statt. Hier kann man nicht nur neue Kommilitonen und die Uni kennenlernen, sondern auch Fachschaftler mit jeder Frage zum Studium löchern. Es wird viel Unterhaltung geboten mit Unirallye, Kneipentour und gemeinsamen Grillen.
Im Rahmen von Lehrmodulen (Bachelor und Master) habt ihr viele Möglichkeiten das Erlernte während Exkursionen im In- und Ausland zu vertiefen. Derzeit werden folgende Module mit Exkursionen angeboten: Marine Ökologie, Ökologie des Mittelmeerraumes, Neusiedler See, Tropical Ecology in Costa Rica, Summer School Soil & Water, Berchtesgaden, Wetland ecology.
An der Universität Ulm werden die Interessen von Studierenden vertreten durch Fachschaften, Studierendenvertretungen und Hochschulgruppierungen.
Beratungs- und Hilfsangebote an der Uni Ulm gibt es je nach Anliegen an unterschiedlichen Stellen.
Die Zentrale Studienberatung berät zu den Aspekten Übergang Schule/Universität, Studienangebot, Gesamtkonzept der Studiengänge und zu allgemeinen Fragen der Kernfächer.
Die Studienfachberatung ist zuständig bei Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug. Die Ansprechpartner sind an allen Fakultäten und Instituten für die einzelnen Studiengänge die Studienfachberater.
Hilfe bei der Organisation Ihres Studiums zum Beispiel bei Rückmeldung, Beurlaubung und Studiengangwechsel finden Sie hier.
Der Studiengang Biologie ist zulassungsbeschränkt. Informationen hierzu finden Sie hier unter "Allgemein" oder für den Masterstudiengang Biology unter "Biology".
Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich der Biowissenschaften:
Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich der Biowissenschaften:
Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Biologie stellen eine grundständige Ausbildung dar, die keine Wahlmöglichkeiten bietet. Im vierten bis sechsten Semester können aber Schwerpunkte gesetzt und Wahlmodule belegt werden.
Hier findest du den Stundenplan für das erste Semester.
Die drei Schwerpunkte an der Universität Ulm sind Molekulare Biowissenschaften, Physiologie, und Biodiversität und Ökologie. Diese können während dem Master auch noch vertieft oder gewechselt werden. Hier findest du den Studienplan des Bachelors. Im Hochschuldiensteportal kannst du dir das Modulhandbuch herunterladen oder Infos zu einzelnen Modulen aufrufen.
ACHTUNG: zum WiSe 2022/2023 wird die Studien- und Prüfungsordnung geändert - nähere Infos hier.
Dann probiere den Interaktiven Studienplan aus.
Teste jetzt den Vorwissen und probiere das virtuelle Schnuppertraining aus.
Das Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP) widmet sich im Bereich Additiver SchlüsselQualifikationen (ASQ)
Hier findest du die aktuellen Angebote.
Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS+ Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben. Auch können Auslandspraktika gefördert werden. Eine weitere Möglichkeit ins Ausland zu kommen besteht im Rahmen der Abschlussarbeit.
Weitere Informationen können beim International Office eingeholt werden.
Selbstorganisierte Auslandssemester
Exchange Program Costa Rica (DAAD - ISAP)
Educational Network on Soil and Plant Ecology and Management
Exchange Program National Taiwan University (NTU)
Aktuelle Informationen zu Prüfungen, Stundenplänen und anderen studiumsrelevanten Themen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Biologie.
Unabhängig vom Studienabschluss (Bachelor, Master oder Promotion) arbeiten Biowissenschaftler zum größten Teil an:
Typische Stellen für Biowissenschaftler finden sich hier:
Weitere Absolventen der Biowissenschaften arbeiten hier:
Biowissenschaftler können tätig werden:
Links zu den Seiten des VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland:
Karriere-Beispiele im Bereich Biowissenschaften werden im Seminar "Perspektiven in den Biowissenschaften" gezeigt.
Studienkommission Biologie: Dr. Stephanie Wittig-Blaich